• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Jahreszeitenreise
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Shop
  • Blog
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Wabi-Sabi – Die Schönheit der Fotografie

2. Mai 2013

Im Dezember 2012 habe ich ein Experiment gewagt: Ich habe meine Familie nebst Kamera und PC geschnappt und bin mit Ihnen einige Wochen lang auf die Insel Rügen gezogen. Mit diesem winterlichen Ortswechsel habe ich mir einen lang ersehnten Traum erfüllt, nämlich einmal einen einsamen Winter am Meer zu verbringen.

Vor Ort hatte ich natürlich nicht nur viel Zeit zum fotografieren, sondern konnte auch stundenlang vor dem Kamin lesen und über neue Projekte nachdenken. Just zu diesem Zeitpunkt erschien meine Lieblingszeitschrift “Sensa”, in der ich einen interessanten Artikel zum Thema Wabi-Sabi fand.

 

Wabi-Sabi, was ist das?

Bis dato hatte ich von diesem Begriff noch nie etwas gehört und fast hätte ich ihn mit meiner geliebt-gefürchteten höllich-scharfen Wasabi-Meerrettich-Paste verwechselt *lach*, bei derem ersten Verzehr ich in Neuseeland vor vielen Jahren fast gestorben wäre, während der japanische Kellner sein Grinsen nicht verkneifen konnte. Heute bin ich weniger forsch, wenn ich schöne grüne Schmetterlinge auf japanischem Essen sehe.

Nach dem Artikel [der aus heutiger Sicht bis auf die Überschrift wenig mit Wabi-Sabi gemein hat] war ich sofort begeistert von dem Thema und die Idee zu einem neuen eBook war geboren. Denn ich konnte auch sofort Susan begeistern, als wir auf unserem Rügener Redaktionstreffen neue Projekte diskutierten.

Wie zu jedem neuen eBook steht am Anfang jeder Idee die Recherche zu dem Thema: Internet, Bücher und sonstige Quellen. Leider gibt es zu dem Thema Wabi-Sabi in Deutschland nicht sehr viele Quellen und wenn, dann stützen sich die meisten auf ein einziges Buch von L. Koren “Wabi-Sabi für Künstler, Architekten und Designer”.

Das Werk wäre auch fast zu unserer “Bibel” geworden, wenn ich nicht bei meiner Recherche Natsuko kennen gelernt hätte. Mein Plan war es gewesen, einen in meiner Umgebung ansässigen Japaner zu finden, der mir Wabi-Sabi aus japanischer Sicht erklärt. Ich nenne es manchmal Schicksal, wenn man zu einem Zeitpunkt einen Menschen trifft, der die Einzigartigkeit des Moments ausfüllt. Wenige Tage nach meiner Recherche fuhr ich nach Dresden, um mich mit Natsuko bei einer Tasse Tee über Wabi-Sabi zu unterhalten.

Im Nachhinein denke ich, dass ich bei dieser Aktion mehr Glück als Verstand hatte, denn man muss das so vergleichen, als wenn du im Großraum Tokio einen Deutschen ausfindig machen und besuchen würdest, der dir die Kunstgeschichte Deutschlands aus dem Mittelalter erklärt. Aber das wurde mir erst sehr viel später bewusst, wie viel Glück ich in diesem Moment hatte, wie naiv ich war und wie bizarr die Situation. Ich fuhr also nach Dresden und aus einer ursprünglich geplanten Teestunde wurde ein ganzer Teetag mit intensiven Gesprächen über Japan, Kultur und natürlich Wabi-Sabi.

 

Heute bin ich unglaublich glücklich, Natsuko kennen gelernt zu haben. Zum einen weil mir Natsuko als japanische Künstlerin viel zur Kultur, Ästhetik und Philosophie Japans erzählen kann und ich sie sofort als Co-Autorin für unser Buchprojekt begeistern konnte und zum anderen weil Sie mir als Mensch in den wenigen Wochen sehr ans Herz gewachsen ist. Die Gespräche mit ihr sind unglaublich wertvoll und gleichzeitig für mich und meine fotografische Entwicklung sehr inspirierend.

Ohne Sie wäre das Buch in seiner heutigen Form nicht möglich gewesen. Denn Sie wies uns auf fachliche Fehler hin, die wir aus der Literatur 1:1 übernommen hätten [Die Wikipedia-Einträge zum Thema Shintō, Zen und Wabi-Sabi sind in einigen Teilen fachlich falsch. Auch sind einige Fehler im Buch “Wabi-Sabi für Künstler, Architekten und Designer“ enthalten, wobei hier nicht klar ist, ob es Übersetzungsfehler sind oder weil man versucht, mit westlicher Sicht Wabi-Sabi zu erklären.]

Es gibt so viel zu lernen, zu begreifen. Dieses Wissen bereichert unsere abendländische Kultur ungemein und wie hat Natsuko so schön gesagt: “vielleicht ermöglicht dieses Wissen eine Entwicklung einer europäischen Wabi-Sabi-Ästhetik”.

Ich musste lernen, das Wabi-Sabi für uns Europäer wirklich schwer zu verstehen ist. Das man Wabi-Sabi nicht als Monolith innerhalb einer Kultur betrachten darf. Wenn man Wabi-Sabi in seiner Ganzheit begreifen möchte, muss man sich ebenso mit Shintō, Buddhismus, Zen, Yūgen und der Religions- und Kulturgeschichte Japans beschäftigen. Dafür bräuchten wir wahrscheinlich ein ganzes Leben und es wäre vermessen zu behaupten, wir würden in unserem eBook die Welt des Wabi-Sabi in seiner Komplexität erfassen.

Mithilfe von Natsuko war es uns aber möglich, das Thema aus fotografischer Sicht zu beleuchten. Wabi-Sabi in der Fotografie ist ein äußerst spannendes Thema, dass dazu einlädt, europäische (erlernte) Sichtweisen zu durchbrechen und Neues zu wagen. Ein Konzept, das andere Sichtweisen zulässt und Raum bietet, sich fotografisch weiter zu entwickeln. Mich hat das Thema Wabi-Sabi in den letzten Monaten unglaublich beeinflusst. Sowohl bei der Motivauswahl als auch bei den Fotobesprechungen mit Natsuko, die die Fotografische Arbeit und die anschließende Bildauswahl maßgeblich geprägt hat.

Heute freue ich mich unglaublich darüber, dass wir das Buch in wenigen Tagen veröffentlichen können. Ein Buch, welches mir thematisch sehr am Herzen liegt und voller Stolz und ganz unbescheiden möchte ich behaupten, dass es inhaltlich eines der besten Bücher geworden ist, die wir bisher geschrieben haben (nein, nein, alle sind gut :-) ).

Wenn man bedenkt, dass ich für die Fotografien, für die Texte und vor allem für das Layout über meinen Schatten springen musste, um etwas zu machen was so gar nicht “mir” entspricht: Minimalistisch, bescheiden, wenige Farben, schlichte Motive, serifenlose Schrift.

Kurz: Wabi-Sabi.

Ich möchte euch einladen, mit uns in die japanische Welt des Wabi-Sabi einzutauchen. In wenigen Tages ist es soweit…

Domo Arigatō Susan und Natsuko

PS: Das eBook ist bilingual deutsch-englisch erschienen.

  • E-Book – Wabi-Sabi Fotoschule

    6,99 €

    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: Sofort
    In den Warenkorb

Wabi-Sabi Fotoschule

30. Oktober 2018 Zimelka

Auf der Suche nach neuen Blickwinkeln bin ich auf dieses kleine Buch gestoßen.
Auf sehr angenehme Weise führt die Autorin den Leser an die Ästhetik dieser, für die westliche Welt fremdartigen“ Sehweise heran.
Durch die Korrespondenz mit japanischen Fotografen und unter Mitwirkung der japanischen Künstlerin Natsuko Horinouchi-Podzimek eröffnet sie eine ganz neue Betrachtung der Fotografie; weg vom Perfektionismus westlicher Sicht hin zu einer emotionalen Fotografie.
Nicht die technische Perfektion steht dabei im Vordergrund, sondern das Bild, seine Aussagen und Stimmungen.
Ein interessantes Thema zu dem es ansonsten nicht viele Informationen gibt.

Rosa Frei, 12. Juli 2016

Wabi-Sabi, das gemeinhin als japanisch ästhetisch-philosophisches Konzept beschrieben wird, und dem Zen sehr ähnlich ist, wird in diesem Buch anhand der Fotografie erklärt. Basierend auf Achtsamkeit und Liebe zum Natürlichen, Stillen, Bescheidenen, wird hier beim Fotografieren mehr Gewicht gelegt auf: bescheidene Farbkompositionen; kleine Motive, welche nicht im Zentrum stehen müssen; dezentes Licht; und das Hervorheben von Lehrraum und mehr Schatten als Licht. Eine sehr interessante Ansicht, die der Perfektion weniger Bedeutung beimisst, als dem Ausdrücken einer Emotion, festgehalten durch eine Bild, das diese Emotion ausdrückt. Die Technik wird dabei einzig eingesetzt, diese Stimmung richtig einzufangen.
Das Buch ist bereichert durch viele stimmungsvolle Bilder, welche die Wabi-Sabi Philosophie ausdrücken.
Sehr inspirierend!

TAGS:AnfängerÄsthetikeBookFachbuchFotografieJapanPhilosophieShintoWabi-SabiYugenZen
3 Kommentare
Jana Mänz

„Fotografie aus Leidenschaft“, das ist das Motto der 1976 in Halberstadt geborenen künstlerischen Fotografin und Buchautorin Jana Mänz. Als Natur- und Landschaftsfotografin zeigt sie uns die Welt auf ungesehene Weise. Die Abbildung der Wirklichkeit lässt sie dabei gerne hinter sich, um mit ganz eigener Handschrift Bilder zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Gerne gibt Jana Mänz ihr Wissen weiter: Sie unterrichtet Fotografie und Bildbearbeitung.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Zuletzt kommentiert

  • Bernd Hauptmann
    16. Dezember 2017

    Hallo Jana Mänz,
    ich möchte mehr über Wabi Sabi in der Fotografie erfahren, will mir aber kein E-Book kaufen. Wie komme ich trotzdem an das Buch bzw. den Inhalt?
    Herzliche Grüße
    Bernd H.

    Antworten
    • Jana Mänz
      Bernd Hauptmann
      17. Dezember 2017

      Lieber Bernd, ein gedrucktes Buch kannst du dir hier bestellen
      http://www.blurb.de/b/4202478-wabi-sabi

      Möchtest du erst einmal schnuppern, empfehle ich dir meinen gedruckten Kalender. In diesem findest du einen Ausschnitt vom Buch

      Antworten
  • Beatrix
    5. April 2013

    Das spricht mich sehr an und ich bin sehr gespannt auf das neue e-Book.
    liebe Grüße
    Beatrix

    Antworten

Ebenso interessant...

10. März 2020

Sinnesrausch: Wenn man Gerüche hören und Klänge riechen kann

2. April 2018

5 Tipps zur Fotografie von Frühjahrsblühern mit einem Vintageobjektiv

6. Juni 2017

Von Wildschweinplagen, Bienensterben und Helene Fischer

4. Januar 2013

Fotocommunities und die Sache mit der Kritik

Keep in touch

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Seite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Name

Email


Meine Blogroll

Dianas Keramikbrand

Barbaras Marmorierkunst

Majas Kleisterpapierkunst

Kathrins Miniatürbücher

Tanjas Hörbar

Nettis Bunter Schmetterling

Georgs Meditative Fotografie

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2023 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz www.jana-maenz.de.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}