• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Jahreszeitenreise
  • Challenge ’23
    • Vorbestellung
    • Es geht los! eBook-Challenge 2023
      • Titel und Cover
      • Ideenfindung
      • Inhaltsverzeichnis
      • Das Schreiben beginnt
      • Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
      • Es geht voran
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Shop
  • Blog
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

INSPIRING-FONTS

Schriften-Jungle?!

6. Februar 2015

Hilfe, was ist der Unterschied zwischen PostScript, TrueType, OpenType Schriften?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den drei Schriften: PostScript, TrueType, OpenType. Der Unterschied ist für einen Laien nicht gleich zu erkennen, daher versuche ich es vereinfacht zu erklären.

TrueType-Schriften sind die bekanntesten Schriften, die überwiegend in Office-Anwendungen (Word, PowerPoint) eingesetzt werden.  Der Nachteil dieser Schriften ist, das die Druckqualität nicht besonders gut ist und mehr Zeit beim laden im Drucker benötigen. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Schriften meistens keinen erweiterten Zeichensatz, z. B. Kapitälchen, Zahlen in alter Schrift und komplexere Formen wie Glyphen und Ligaturen beinhalten. Ebenso ist vom Nachteil, das TrueType Schriftarten sich in den Betriebssystemen unterschiedlich verhalten, d.h. auf Windows läuft u.U. die Schrift anders als auf dem Mac, sodass der Austausch von Schriftstücken zwischen den Betriebssystem zu Problemen führen kann, weil die Umbrüche sich ganz anders verhalten.

PostScript-Schriften sind die, die vor allem in professionellen Druckereien für Bücher und Zeitschriften verwendet werden. Postscript Schriften sind detailreich und von hoher Qualität. PostScript wurde von Adobe entwickelt. Der Vorteil ist, dass alle Bestandteile eines grafischen Dokuments (Zeichen, Symbole, Bilder, etc.) auf unterschiedlichen Medien wie Druckern oder Displays etc. in gleichbleibender Qualität dargestellt werden. PostScript-Zeichensätze liegen immer in einem Vektorformat für die Ausgabe auf Druckmedien und einem Bitmap-Zeichensatz für die Ausgabe auf Bildschirmen vor. Der Nachteil dieser Schriften ist, dass man diese Schriften für jedes Betriebssystem kaufen muss und sie nicht plattformübergreifend sind.

OpenType-Schriften sollten ursprünglich die Vorteile beider Font-Varianten vereinen. Zum einen sind die Schriften plattformübergreifend, d.h. eine Schriftdatei funktioniert auf Macintosh- ebenso wie auf Windows-Computern, zum anderen unterstützen sie erweiterte Zeichensätze und Layout-Funktionen.

Welche Schrift ist für mich die richtige?

Wenn du einen Brief in Word schreiben oder eine Präsentation in PowerPoint erstellen möchtest, dann kannst du TrueType-Schriften verwenden. Die Bekanntesten Schriften sind Arial oder Times New Roman. Diese Schriften sind auf dem Betriebssystem schon installiert.

Wenn du Flyer oder Visitenkarten professionell drucken lassen willst, solltest du eine PostScript- oder OpenType Schrift verwenden. Die Bekanntesten Schriften sind die Helvetica oder Courier. Achte darauf, das Schriftarten dem Urhebergesetz unterliegen und das viele Schriften zwar zum privaten Gebrauch kostenlos heruntergeladen  aber nicht gewerblich eingesetzt werden dürfen. Diese Schriften musst du kaufen, z.B. im Fontshop. OpenType Schriften bekommst du auch für wenig Geld im CreativeMarket

Wenn du verschiedene Schriftarten auf deiner Webseite einbinden möchtest, dann verwende am besten Google Fonts. Diese werden nicht nur in den unterschiedlichsten Browsern wie Firefox,  Chrome oder Explorer angezeigt, sondern auch auf dem Smartphone und Tablets von Android, Apple oder Windows. Der Vorteil von Google Fonts ist zudem, dass sie frei verwendet werden können. Du kannst natürlich auch Webfonts auf deinen Server hochladen. Außergewöhnliche und bezahlbare Webfonts findest du im CreativeMarket.

Noch ein Tipp: Achte bei der Auswahl der Schriften darauf, dass diese auch die deutschen Umlaute und allgemeine Sonderzeichen beinhalten.

Du hast mehr Fragen? Ich helfe dir gerne weiter…

TAGS:Google FontsOpenTypePostScriptSchriftartenTrueTypeTypographieWebfoonts
0 Comments
Jana Mänz

„Fotografie aus Leidenschaft“, das ist das Motto der 1976 in Halberstadt geborenen künstlerischen Fotografin und Buchautorin Jana Mänz. Als Natur- und Landschaftsfotografin zeigt sie uns die Welt auf ungesehene Weise. Die Abbildung der Wirklichkeit lässt sie dabei gerne hinter sich, um mit ganz eigener Handschrift Bilder zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Gerne gibt Jana Mänz ihr Wissen weiter: Sie unterrichtet Fotografie und Bildbearbeitung.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Ebenso interessant...

13. März 2023

eBook Challenge: Woche 5 es geht voran

11. Februar 2023

eBook-Challenge Woche 1: Ideenfindung

5. Februar 2023

eBook-Challenge 2023: Gastautoren gesucht

22. Februar 2023

eBook Challenge: Woche 3 – Das Schreiben beginnt

Keep in touch

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Seite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Name

Email


Meine Blogroll

Dianas Keramikbrand

Barbaras Marmorierkunst

Majas Kleisterpapierkunst

Kathrins Miniatürbücher

Tanjas Hörbar

Nettis Bunter Schmetterling

Georgs Meditative Fotografie

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2023 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz www.jana-maenz.de.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}