• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Jahreszeitenreise
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Shop
  • Blog
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen

Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen

24. April 2020

Als junge Jenaer Studentin der Geographie gehörte es zum guten Ton, während der Studienzeit mindestens einmal eine Orchideenwanderung in den Muschelkalkhängen im Leutratal besucht zu haben. Das ist nun weit über 20 Jahre her und was mir am deutlichsten in Erinnerung geblieben ist, ist folgende Geschichte:

„Vor vielen Jahren habe ich im Frühling eine geführte Orchideenwanderung im Leutratal bei Jena besucht. Die zum Teil sehr seltenen Orchideen wachsen an den Muschelkalkhängen innerhalb des Naturschutzgebietes. Sie sind teilweise so klein und unscheinbar, dass man sie ohne fachkundliche Führung nicht finden würde. Wir waren in einer größeren Gruppe unterwegs, und sobald eine Orchidee gefunden war, wurde sie ausführlich erklärt. Alle hielten Abstand und bildeten einen Kreis um die Blüte. Und dann passierte das Unglaubliche: Nachdem die Erklärung zu Ende war und es weiterging, trampelten einige aus der Gruppe die Orchidee nieder. Sicherlich nicht aus Bösartigkeit, sondern eher aus Gedankenlosigkeit.“ Aus „Naturfotografie mal ganz anders“, S.13

Orchideenwiese NSG Leutratal mit Blick auf die Leuchtenburg
Orchideenwiese NSG Leutratal mit Blick auf die Leuchtenburg

Wann blühen Orchideen?

Nachdem ich Jena verlies, vergaß ich die Orchideen. Wieder entdeckt habe ich sie, als ich durch Zufall eine wilde Orchideenwiese auf der Insel Rügen fand. Hier fotografierte ich das Breitblättrige Knabenkraut auf einer Feuchtwiese. So erinnerte ich mich an die wilden Orchideen in Thüringen und seitdem lassen sie mich nicht mehr los. Denn das Naturschutzgebiet Leutratal bei Jena ist nicht der einzige Standort in meiner Region. Nur wenige Kilometer weiter, im Unstrut-Tal bei Naumburg (Sachsen-Anhalt) befindet sich das Naturschutzgebiet „Tote Täler“, in dem eine Vielzahl an wilden Orchideen wachsen.

Jetzt, Ende April blühen schon die ersten Orchideen. Aufgrund der warmen Temperaturen hat die Orchideenblüte zwei bis drei Wochen eher begonnen. Das wäre an sich nicht weiter tragisch, wenn nicht der Regen fehlen würde. So vertrocknen die Blüten und Blätter, bevor sie sich vollständig entwickelt haben. Die Hauptzeit der Orchideenblüte ist im Mai, Juni und es gibt vereinzelt Arten die Ende August, Anfang September blühen.

Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Orchideenpfad NSG „Tote Täler“ mit Blick auf das Unstrut-Tal

Wo genau wachsen die Orchideen?

Ich kann verstehen, dass du an dieser Stelle wissen möchtest, wo genau die Orchideen zu finden sind. Doch ich möchte die Stellen nicht verraten. Obwohl viele Arten vom Aussterben bedroht sind, werden sie nach wie vor ausgegraben oder beim fotografieren zertrampelt. Dabei bringt das Ausgraben für den heimischen Garten gar nichts. Denn das Gedeihen der jeweiligen Flora hängt von der Bodenbeschaffenheit, den Temperatur- sowie Lichtverhältnissen sowie dem Wasserhaushalt ab. Daher wachsen einige Orchideenarten im schattigen, kühlen Wald, andere auf Trockenrasen in der direkten Sonne und andere auf Feuchtwiesen.

Zudem haben Orchideen eine Besonderheit: Sie gehen eine lebenswichtige Symbiose mit Pilzen (Mykorrhiza) ein. Diese ist für Orchideen deshalb lebenswichtig, da diese viele winzige Samen produzieren, die jedoch kein Nährgewebe enthalten. Daher sind Orchideen zur Keimung auf einem Wurzelpilz angewiesen.

Ich möchte dich darum bitten, eine offizielle Orchideenführung zu buchen (in diesem Jahr fallen sie leider wegen Corona aus, aber im nächsten Jahr bestimmt). In Jena möchte ich dir Dr. Matthias Müller, Orchideenführer ans Herz legen. Im Naturschutzgebiet „Tote Täler“ bei Freyburg führt Geo-Naturpark Gästeführerin Gisela Röder durch das Orchideengebiet.

Beiden Naturschutzgebieten (teilweise ehemalige Truppenübungsplätze) ist gemein, dass sie sehr groß sind und man unterwegs, vor allem an warmen Tagen, ganz viel zu Trinken mitnehmen sollte. Unterwegs gibt es keine Möglichkeit, Lebensmittel zu kaufen. Die Wege sind nicht beschwerlich und auch für ungeübte Wanderer zu laufen, aber man muss viele Kilometer gehen. Gute Wanderschuhe, Sonnenschutz und viel Wasser sind daher Pflicht!

Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Purpur-Knabenkraut

Zur Fotografie von Orchideen

Orchideenblüten zu fotografieren ist – ich sag es mal so salopp – an sich keine Kunst. Was die fotografische Arbeit erschwert, sind die Standorte. Man kann nicht einfach zu den Pflanzen gehen. Man würde dabei weitere Orchideenpflanzen oder andere Wildblumen und Pflanzen zertrampeln. Auch, wenn du dir nichts dabei denkst und nichts Böses im Schilde führst – jegliches Betreten einer Wiese richtet unermesslichen Schaden an. Und Schutzgebiete werden einzig und allein zum Schutz, zur Erhaltung der Natur eingerichtet. Es ist daher gar nicht so einfach, Standorte zu finden, an denen man die Blüten ungehindert fotografieren kann. Viele Arten wachsen im Schatten anderer Pflanzen, sodass das optische Freistellen nicht so einfach ist.

Noch schwieriger wird es, wenn die Witterungsverhältnisse, als Licht, Wind usw. nicht passen. Aus diesem Grund habe ich es auch noch nicht geschafft, alle Orchideenarten, die in meiner Region wachsen, zu portraitieren. Zugern würde ich eine Bienen-Ragwurz sehen. Die Bedingungen und Standorte wechseln von Jahr zu Jahr. In diesem Jahr wird die Trockenheit, die nun schon ins dritte Jahr geht, den Orchideen sehr zu schaffen machen.

Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Fliegen-Ragwurz

Zudem sind Orchideen nicht immer in ihrer Blüte perfekt. Gerade bei den Knabenkräutern muss man suchen, bis man eine Pflanze in voller Blüte findet. Oft sind schon Teile verblüht. Einige Orchideenarten, wie die Vogel-Nestwurz sind nicht besonders fotogen. Andere wiederum so unauffällig, das man kaum vermuten würde, dass diese unscheinbare Pflanze eine Orchidee sein sollte.

Tipp: An dieser Stelle möchte ich auf Marco Klüber in der Rhön verweisen, der ein Buch zum gleichnamigen Thema veröffentlicht hat und auf seiner Webseite alle einheimischen Orchideen mit wunderschönen Orchideenfotos erklärt.

Da ich keine Botanikerin bin, war es mir auch nicht wichtig, die Orchideen in ihrer Gesamtheit darzustellen. Mir persönlich geht es nicht darum, dass man die Orchideen-Pflanzen anhand ihrer Blätter und Blüten in ihrer Ausprägung bestimmen kann (Hier findest du alle Orchideenarten in Deutschland im Überblick). Vielmehr war es mir ein Anliegen, die Orchideen in ihrer Schönheit, in ihrer einzigartigen Ästhetik darzustellen.

Fotografiert habe ich die Pflanzen mit einem 100mm Makroobjektiv 2.8 von Tokina*. Dabei liebe ich es, mit der geöffneten Blende und einem Wechselspiel zwischen Schärfe und Unschärfe zu experimentieren. Fotografieren tue ich immer ohne Blitz, Stativ und ohne optische Aufheller. Nur in der Bildbearbeitung habe ich Bereiche des Bildes aufgehellt oder abgedunkelt. Dabei stelle ich die Orchideen nicht farbgetreu dar, da ich die Farbstimmung eher meinem Bauchgefühl anpasse und weniger an die Botanische Exaktheit.

Frauenschuh
Frauenschuh

Wenn ich auf den Pfaden der Orchideen unterwegs bin, dann habe ich wenig Technik dabei. Ich mag es so puristisch wie möglich, zumal meine Fotoausrüstung in ihrer Gesamtheit sehr schwer ist. Die Naturfotografie ist nur ein Teil, viel wichtiger ist mir das Genießen der Natur. Das Abschalten. Ich setze mich unwahrscheinlich gerne einfach hin und schaue in die Landschaft. Genieße die Naturgeräusche, halte Ausschau nach Sing- und Greifvögeln, Wildtiere, Schmetterlinge und anderen Insekten. Es geht mir nicht darum, das Naturschutzgebiet in einem schnellen Tempo zu durchqueren, immer auf der Suche nach dem „Besten Schuss“.

Ich bin immer verwundert, wenn andere Besucher an mir vorbei rennen und sich vielmals dabei lautstark unterhalten. Wie will man dabei die Schönheit der Natur aufnehmen? Gerade weil manche Orchideen-Arten so klein und unscheinbar sind, laufen viele an ihnen vorbei. Die Spinnen-Ragwurz ist so klein, auch ich habe sie auf den Wiesen erst auf den dritten oder vierten Blick wahrgenommen. Das Bleiche Waldvöglein wächst im schattigen Wald, an Stellen, wo man keine Orchideen vermuten würde. Daher ist so wichtig auf den Wegen zu bleiben, denn aus Unwissenheit und Unachtsamkeit würde man schnell diese kleinen Orchideen niedertrampeln.

Daher nimm dir auf deinen ersten Orchideen-Wanderungen unbedingt einen kundigen Orchideenführer mit. Die Wanderungen sind lehrreich und kurzweilig und es bleibt – wenn man sich vorher mit den Orchideenführern abspricht – auch genügend Zeit Fotos zu machen. Viele Freude bei deiner nächsten Fotowanderung und wenn du Fragen hast, dann schreib mir.

Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Frauenschuh
Naturschutzgebiet Tote Täler, Orchideen, Sachsen-Anhalt, Unstrut
Noch nicht blühendes Purpur-Knabenkraut
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Purpur-Knabenkraut
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Noch nicht blühendes Purpur-Knabenkraut
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Großes Zweiblatt
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Vogel-Nestwurz
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Grünliche Waldhyazinthe
Grünblütiges Wintergrün
Grünblütiges Wintergrün – keine Orchidee, aber stark gefährdet. Lebt in Symbiose mit einem Wurzelpilz (Mykorrhiza) und gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Frauenschuh
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Purpur-Knabenkraut
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Spinnen-Ragwurz
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Noch nicht blühendes Purpur-Knabenkraut
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Purpur-Knabenkraut
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Breitblättrigem Knabenkraut
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Bocks-Riemenzunge
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Purpur-Knabenkraut
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Frauenschuh
Wilde Orchideen – die wahren Königinnen unter den Blumen
Fliegen-Ragwurz

Affiliate-Links: Alle mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf einen dieser Links klickst und etwas auf Amazon kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Diese hilft mir, die Seite weiter zu betreiben & auszubauen. Für Dich fallen dadurch keinerlei Kosten an – die Preise sind die gleichen wie wenn du regulär über Amazon bestellst. Die angezeigten Preise der Amazon-Produkte auf dieser Seite können sich von den tatsächlichen Preisen bei Amazon geringfügig unterscheiden (abhängig vom Aktualisierungszeitpunkt). Dafür bitte ich um Verständnis.

TAGS:LeutratalNaturfotografieOrchideenwiesenSlideshow
0 Comments
Jana Mänz

„Fotografie aus Leidenschaft“, das ist das Motto der 1976 in Halberstadt geborenen künstlerischen Fotografin und Buchautorin Jana Mänz. Als Natur- und Landschaftsfotografin zeigt sie uns die Welt auf ungesehene Weise. Die Abbildung der Wirklichkeit lässt sie dabei gerne hinter sich, um mit ganz eigener Handschrift Bilder zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Gerne gibt Jana Mänz ihr Wissen weiter: Sie unterrichtet Fotografie und Bildbearbeitung.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Ebenso interessant...

6. Juni 2016

Kreativität – Das Kind der Freiheit

7. März 2022

Führst du ein gutes Leben? Bist du ein zufriedener Mensch?

9. Januar 2019

100% Hotter: Vintage-Linsen

16. Februar 2022

Freude an der Fotografie trotz Asthma

Keep in touch

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Seite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Name

Email


Dir gefallen meine Artikel, mein Newsletter?

Ich freue mich über jede Unterstützung! DANKESCHÖN

Paypal Kaffeekasse

Meine Blogroll

Dianas Keramikbrand

Barbaras Marmorierkunst

Majas Kleisterpapierkunst

Kathrins Miniatürbücher

Tanjas Hörbar

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2023 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz www.jana-maenz.de.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}