• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Jahreszeitenreise
  • Challenge ’23
    • Vorbestellung
    • Es geht los! eBook-Challenge 2023
      • Titel und Cover
      • Ideenfindung
      • Inhaltsverzeichnis
      • Das Schreiben beginnt
      • Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
      • Es geht voran
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Shop
  • Blog
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Mit allen Sinnen: Die Welt der Pflanzenfarben - Workshop Farben aus Pflanzen herstellen

Mit allen Sinnen: Die Welt der Pflanzenfarben

28. Juni 2022

Als ich vor über einem Jahr in die Welt der Buchbinderei eingetaucht bin, haben mich vom ersten Tag an Buntpapiere, die oft als Vorsatzpapiere eingesetzt werden, fasziniert.

Dabei habe ich viel über die Herstellung erfahren und feststellen müssen, dass die schönsten Buntpapiere heute gar nicht mehr hergestellt werden. Das liegt daran, dass die Herstellung von Buntpapieren den Buchbindereien oblag und vor allem von Frauen hergestellt wurden.

Mit der Zeit entwickelte sich für mein kunststofffreies Sachbuch „Gefühl und Verstand – Naturfotografie“ der Wunsch, auch das Vorsatzpapier selber herzustellen.

Blankenhain, Färber-Workshop, Färbergarten, Pflanzenfarben, Susanne, Thüringen

Das liegt heute noch in absoluter Ferne, aber einen ersten Schritt habe ich gemacht. Ich habe die wunderbare Susanne von @sevengardens_thueringen in Thüringen besucht und bei ihr einen Workshop zum Thema Herstellung von Pflanzenfarben besucht.

So haben wir im ersten Schritt aus verschiedenen Blüten Farben auf Papier gerieben und beobachtet, ob die Blüte auch den jeweiligen Farbstoff abbildet. Nicht immer ist das der Fall.

Rot

Susanne hat einen wunderbaren Färberpflanzen-Garten, wo sie mir alles über die Pflanzen erzählte. Vor allem welcher Teil welche Farbe produziert. Das hört sich so einfach an, aber das ist eine Wissenschaft für sich. Zumal viel Wissen über die Jahrhunderte verloren gegangen ist und neu entdeckt werden muss.

Den restlichen Tag haben wir aus getrockneten Pflanzen Farben gekocht und daraus vor allem Tinten hergestellt. Was für eine aufwendige Arbeit! Und vor allem, wie wenig Farbe aus 100g Blütenmasse entsteht.

Trotz allem, ich war begeistert und konnte mir erste Grundlagen zur Pflanzenfarben-Herstellung erarbeiten. Es ist ein Unterschied, ob man mit Pflanzen Wolle färbt oder ob man mit Pflanzenfarben auf Papier malen möchte.

An dieser Stelle ein herzliches Danke an Susanne für den wunderbaren Workshopstag. Ich kann nur jedem empfehlen, Susannes Färberworkshops zu besuchen!

Blankenhain, Färber-Workshop, Färbergarten, Pflanzenfarben, Susanne, Thüringen

Nachdem Workshop in Erfurt habe ich einen weiteren Pflanzenfarben-Kurs im Botanischen Garten in Oberholz besucht. Hier haben wir vor Ort Blüten gesammelt, die Farben mit Alaun gekocht und sie mit Zitronensäure oder Natron verändert. Anschließend haben wir mit den selbst hergestellten Farben gemalt. Es sind wunderbare Werke entstanden.

In den letzten Tagen habe ich selber mit Pflanzenfarben experimentiert. Dazu habe ich u.a. Fingerhut oder Vogelwicke ausprobiert. Aus dem Kurs im Botanischen Garten wusste ich, wie sehr sich die Gartenrose von der Damaszenerrose farblich unterscheidet. Ich fülle die Farben in dunkle Apothekergläser und schütze sie mit Nelkenöl gegen Schimmel.

Pflanzenfarben

Wir haben erst Ende Juni. Viele Blumen und Früchte werden erst in den nächsten Wochen reif, sodass ich meine Pflanzenfarbensammlung noch erweitern kann.

Weitere Infos

Susanne Frenzel Workshops Pflanzenfarben

Botanischer Garten Oberholz Workshop Pflanzenfarben

Buchtipps:

Erckenbrecht, P. Reichenbach (2017): Farbstark mit sevengarden*

B. Behan (2019): Naturfarben*

H. Arendt (2009): Werkstatt Pflanzenfarben*

Affiliate-Links: Alle mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf einen dieser Links klickst und etwas auf Amazon kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Diese hilft mir, die Seite weiter zu betreiben & auszubauen. Für Dich fallen dadurch keinerlei Kosten an – die Preise sind die gleichen wie wenn du regulär über Amazon bestellst. Die angezeigten Preise der Amazon-Produkte auf dieser Seite können sich von den tatsächlichen Preisen bei Amazon geringfügig unterscheiden (abhängig vom Aktualisierungszeitpunkt). Dafür bitte ich um Verständnis.

Das Besondere an Pflanzenfarben ist, dass nicht nur die Farbintensität schwankt, sondern das ganz oft eine andere Farbe nach dem Kochen mit Alaun entsteht, als die Blütenfarbe es vermuten lässt. So bleiben die Farbexperimente spannend und unvorhersehbar. Ich habe in meiner Küche auch Kornblumenblüten gekocht und meine Farbe war eine andere als im Botanischen Garten.

Dabei muss man beachten: In welchen Topf man kocht, ob er aus Emaille, Edelstahl oder einem anderen Material besteht. Auf welchen Papier man die Farbe aufträgt, denn der PH-Wert verschiedener Papierarten schwankt deutlich.

Dazu kommt, auf welchem Boden die Pflanze gewachsen ist. Zum Beispiel Rotkohl: In sauren Böden erscheint die Blattfarbe eher rot, in alkalischen Böden dagegen bläulich. Auch gibt es unterschiedliche Arten an Kamille, Tagetes und Co.

In den nächsten Bildern möchte ich die Blüte und die entstandene Farbe zeigen:

Die obere Farbe ist die gekochte Pflanzenfarbe mit Alaun. An zweiter Stelle kommt die Farbe mit Zitronensäure und an unterster Stelle ist die Pflanzenfarbe mit Natron verändert.

Pflanzenfarben, naturfarben, natürliche färbemittel, pflanzenfarbe
Vogelwicke-Blüte hat ein kräftiges Lila – Die gekochte Farbe mit Alaun ist gelb-grün, mit Zitronensäure wird es rosa, mit Natron grün
Pflanzenfarben, naturfarben, natürliche färbemittel, pflanzenfarbe
Tagetes, auch Studentenblume genannt verändert sich von gelb zu hellgelb bis fast Orange.
Pflanzenfarben, naturfarben, natürliche färbemittel, pflanzenfarbe
Der Klatschmohn verändert sich deutlich: Die Blütenblätter sind kräftig rot, die Pflanzenfarbe ist blau bis lila.
Pflanzenfarben, naturfarben, natürliche färbemittel, pflanzenfarbe
Das Johanniskraut mit seiner gelben Blüte ist wider erwarten nicht rot geworden.
Pflanzenfarben, naturfarben, natürliche färbemittel, pflanzenfarbe
Meine Kornblumen-Pflanzenfarbe ist ganz anders geworden. Von gelb, über rosa bis hin zu einem grün-grau.
Pflanzenfarben, naturfarben, natürliche färbemittel, pflanzenfarbe
Die Geranie ist ein Garant für schone, kräftige roten Pflanzenfarben.
Pflanzenfarben, naturfarben, natürliche färbemittel, pflanzenfarbe
Meine Gartenrose: von rot bis grün
Pflanzenfarben, naturfarben, natürliche färbemittel, pflanzenfarbe
Meine Lieblingsblüte vom Fingerhut: Sind wie Farben nicht einmalig? Ganz anders als erwartet. Ich habe nur die Blüten vom dunklen lila Fingerhut genommen.

Was meinst du? Welche Farbe gefällt dir am Besten?

So sehr mit die Herstellung der Pflanzenfarben Freude bereitet und auch das Malen damit ist wunderbar kontemplativ bleibt ein Wermuts-Tropfen: Die Pflanzenfarben sind nicht lichtecht und verschwinden selbst in dunklen Orten nach ein bis zwei Jahren. Übrig bleibt meistens ein brauner Fleck.

Doch wir halten es wie Queen schon sang: „Who wants to live for ever…“

TAGS:FärbereiFärberpflanzenNaturfarbenPflanzenfarben
0 Comments
Jana Mänz

„Fotografie aus Leidenschaft“, das ist das Motto der 1976 in Halberstadt geborenen künstlerischen Fotografin und Buchautorin Jana Mänz. Als Natur- und Landschaftsfotografin zeigt sie uns die Welt auf ungesehene Weise. Die Abbildung der Wirklichkeit lässt sie dabei gerne hinter sich, um mit ganz eigener Handschrift Bilder zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Gerne gibt Jana Mänz ihr Wissen weiter: Sie unterrichtet Fotografie und Bildbearbeitung.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Ebenso interessant...

17. August 2017

Vom Wandern über dem Nebelmeer und vom Glück des Alleinseins

4. Dezember 2022

Naturfotografie für die Seele: Tipps für die Schneefotografie

24. Februar 2016

Kartoffelsalat!

24. August 2016

Junge Unternehmerinnen im Portrait

Keep in touch

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Seite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Name

Email


Meine Blogroll

Dianas Keramikbrand

Barbaras Marmorierkunst

Majas Kleisterpapierkunst

Kathrins Miniatürbücher

Tanjas Hörbar

Nettis Bunter Schmetterling

Georgs Meditative Fotografie

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2023 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz www.jana-maenz.de.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}