• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Onlinekurse & Workshops
    • Ein Jahr wie Papier
    • Vor Ort im Muldental
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Über japanische Ästhetik 日本の美学

»Kaizen ist für mich mehr als ein Verbesserungsgrundsatz – es ist eine Philosophie. Die ständige Suche nach kleinen, aber stetigen Veränderungen prägt meinen Alltag. Jeden Tag versuche ich, ein bisschen mehr zu lernen, ein bisschen mehr zu geben. Es geht nicht um große Veränderungen, sondern um die vielen kleinen Schritte, die mich meinem Ziel näher bringen. Kaizen inspiriert mich, nie stehen zu bleiben, immer nach vorne zu schauen und mich ständig weiterzuentwickeln. Diese kontinuierliche Verbesserung macht mein Leben reicher und erfüllter und erinnert mich daran, dass es immer Raum für Wachstum gibt.«

Inhalt

  1. Einleitung / Start
  2. Wabi-Sabi (侘寂)
  3. Yūgen (幽玄)
  4. Komorebi (木漏れ日)
  5. Natsukashii (懐かしい)
  6. Yohaku-no-bi (余白の美)
  7. Mono no Aware (物の哀れ)
  8. Kintsugi (金継ぎ)
  9. Shinrin Yoku (森林浴)
  10. Konmari (こんまり)
  11. Iki (粋)
  12. Ikigai (生き甲斐)
  13. Miyabi (雅)
  14. Shizen (自然)
  15. Jo-ha-kyu (序破急)
  16. Fukinsei (不均整)
  17. Kaizen (改善)
  18. Shoshin (初心)
  19. Kokoro (心)
  20. Yabo (野暮)
  21. Shibusa (渋さ)
  22. Gutai (具体)
  23. Kawaii (かわいい)
  24. Superflat (スーパーフラット)
  25. Mottainai (もったいない)
  26. Kirei-sabi (綺麗寂)
  27. Gaman (我慢)
  28. Zanshin (残心)
  29. Tatemae und Honne (建前と本音)
  30. Sabi (寂)
  31. Raku (楽)
  32. Manga and Otaku Culture (漫画とオタク文化)
  33. Rizumu (リズム)
  34. Hikikomori (引きこもり)
  35. Kawaii Culture (かわいい文化)
  36. Mochi Kawaii (もちかわいい)
  37. Tsundoku (積ん読)
  38. Gyaru and Kogal (ギャルとコギャル)
  39. Hōjōki and Modern Adaptations (方丈記と現代の適応)

Kaizen 改善

Der aus Japan stammende Begriff Kaizen bedeutet so viel wie „kontinuierliche Verbesserung“ und beschreibt eine Philosophie, die auch in der Fotografie eine inspirierende Grundlage bieten kann. Im Kern zielt die Philosophie darauf ab, durch kontinuierliche, geringfügige Veränderungen und achtsame Optimierungen eine fortlaufende persönliche und professionelle Weiterentwicklung zu erreichen. Diese Vorgehensweise erweist sich insbesondere in einem Kontext als wertvoll, der von Kreativität, Technik und persönlichem Ausdruck geprägt ist.

Die Grundidee des Kaizen basiert auf der Annahme, dass es stets Potenzial für Optimierungen gibt, sei es in Bezug auf die Bildkomposition, die Technik, die Nachbearbeitung oder den eigenen fotografischen Stil. Anstelle einer Fokussierung auf großangelegte, radikale Veränderungen wird durch Kaizen eine Konzentration auf kleine, greifbare Schritte gefördert, die eine langfristige, signifikante Weiterentwicklung ermöglichen. Ein Beispiel für die Umsetzung dieser Philosophie ist das bewusste Experimentieren mit neuen Perspektiven oder Lichtstimmungen, das Testen einer anderen Kameraeinstellung oder die regelmäßige Reflexion des eigenen Portfolios.

Die Philosophie des Kaizen legt Wert auf Beständigkeit und Geduld. Der Ansatz motiviert Fotografen dazu, nicht nur ihre technischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch ihre kreative Vision weiterzuentwickeln. Dabei wird nicht erwartet, dass sie sofort perfekt sind. Stattdessen wird ihnen nahegelegt, aus jedem Fehler zu lernen und sich Stück für Stück zu steigern.
Des Weiteren kann die Zusammenarbeit mit anderen Fotografen sowie die Auseinandersetzung mit inspirierenden Arbeiten einen Kaizen-Prozess fördern. Oftmals manifestieren sich die vielversprechendsten Ideen, wenn man sich mit offenen Sinnen durch die Welt bewegt und von den feinsten Details zu lernen versucht. Dies kann durch das Studium von Naturstrukturen, den Schattenwurf einer Stadtlandschaft oder das Spiel des Lichts in einem Gesicht erfolgen.

Ein weiteres Element des Kaizen-Konzepts ist die Vermeidung von Verschwendung. Diese kann sich sowohl auf den Umgang mit Ressourcen wie Zeit und Equipment als auch auf die Fokussierung auf wesentliche Elemente im Bild beziehen.
Kaizen stellt eine Lebensphilosophie dar, welche über eine bloße Technik hinausgeht. Sie ermutigt dazu, beständig nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen, wobei die Freude am kreativen Prozess bewahrt werden sollte. Denn selbst marginale Modifikationen der Herangehensweise können auf lange Sicht zu signifikanten Fortschritten führen. Der Weg zur fotografischen Meisterschaft kann als ein niemals endender Prozess betrachtet werden, welcher dazu einlädt, sich kontinuierlich neuen Herausforderungen zu stellen und zu wachsen.

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Wie möchtest du angeredet werden?

  • Home
  • About
  • Blog
  • Shop
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Cookies

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Abonniere meinen Newsletter

und erhalte meine 7-tägige E-Mail-Reihe: Weg der Wahrnehmung. Ein kleines Geschenk für deinen Blick. Ein Einstieg in ein anderes Sehen.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?