Über japanische Ästhetik 日本の美学
»Der von Hikikomori beschriebene Rückzug aus der Welt lässt mich über die Bedeutung von Ruhe nachdenken. In Zeiten der ständigen Vernetzung verspüre ich manchmal den Wunsch, mich zurückzuziehen und meine innere Ruhe zu finden. Diese Momente der Einsamkeit ermöglichen es mir, über mich selbst nachzudenken und neue Energie zu schöpfen. Hikikomori erinnert mich daran, auf meine eigenen Bedürfnisse zu achten und mir Zeit für mich selbst zu nehmen.«
Inhalt
- Einleitung / Start
- Wabi-Sabi (侘寂)
- Yūgen (幽玄)
- Komorebi (木漏れ日)
- Natsukashii (懐かしい)
- Yohaku-no-bi (余白の美)
- Mono no Aware (物の哀れ)
- Kintsugi (金継ぎ)
- Shinrin Yoku (森林浴)
- Konmari (こんまり)
- Iki (粋)
- Ikigai (生き甲斐)
- Miyabi (雅)
- Shizen (自然)
- Jo-ha-kyu (序破急)
- Fukinsei (不均整)
- Kaizen (改善)
- Shoshin (初心)
- Kokoro (心)
- Yabo (野暮)
- Shibusa (渋さ)
- Gutai (具体)
- Kawaii (かわいい)
- Superflat (スーパーフラット)
- Mottainai (もったいない)
- Kirei-sabi (綺麗寂)
- Gaman (我慢)
- Zanshin (残心)
- Tatemae und Honne (建前と本音)
- Sabi (寂)
- Raku (楽)
- Manga and Otaku Culture (漫画とオタク文化)
- Rizumu (リズム)
- Hikikomori (引きこもり)
- Kawaii Culture (かわいい文化)
- Mochi Kawaii (もちかわいい)
- Tsundoku (積ん読)
- Gyaru and Kogal (ギャルとコギャル)
- Hōjōki and Modern Adaptations (方丈記と現代の適応)
Hikikomori 引きこもり
Der Begriff „Hikikomori“ (ひきこもり) bezeichnet ein soziales Phänomen, bei dem Individuen eine extreme Form der sozialen Isolation aufrechterhalten, die sich über längere Zeiträume erstreckt. Der Begriff reflektiert die komplexen sozialen und psychologischen Herausforderungen, die in der modernen japanischen Gesellschaft zu beobachten sind.
Der Begriff „Hikikomori“ beschreibt Menschen, die sich in ihrem eigenen Raum zurückziehen und soziale Kontakte vermeiden. Diese Form der Isolation kann sich über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren erstrecken und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die mentale Gesundheit.
Das Phänomen reflektiert zudem die sozialen und wirtschaftlichen Druckverhältnisse in Japan, wie etwa den Druck, beruflich erfolgreich zu sein und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden.
Hikikomori hat Eingang in die Popkultur gefunden und wird in Manga, Anime und Literatur dargestellt. Dadurch wird ein Bewusstsein für die Problematik der sozialen Isolation sowie für die Relevanz der psychischen Gesundheit geschaffen.
Der Roman „Welcome to the NHK“ von Tatsuhiko Takimoto präsentiert die Erfahrungen eines Hikikomori-Protagonisten und gewährt einen tiefen Einblick in die inneren und äußeren Konflikte, die mit sozialer Isolation assoziiert werden.