• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Jahreszeitenreise
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Shop
  • Blog
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Martin J. Kunz: Anlaloges Sehen - Buchvorstellung Vintage Objektive

Wenn sich zwei Sinne kunstvoll verbinden: analoges Sehen und analoges Hören

2. Juli 2023

Buchvorstellung: Martin J. Kunz (2021): Analoges Sehen und Analoges Hören

Heute möchte ich meinen Lesern ein ganz besonderes Buch vorstellen. Ein Buch, das ich nie gefunden hätte, denn ohne ISBN ist es im Buchhandel nicht zu finden. Trotzdem ist es mir in die Hände gefallen. Alles begann damit, dass ich mal wieder bei Kleinanzeigen.de surfte und auf alte Vintage-Objektive stieß. Und so kaufte ich mir ein Helios-81 H 2/50 MC Vintage-Objektiv aus den 1960er Jahren mit Nikon F-Bajonett. Auf diese Weise lernte ich Martin kennen und erfuhr, dass er mitten in Corona ein Liebhaberbuch über Vintage-Objektive veröffentlichte – so wie ich mein Buch „Gefühl und Verstand – Naturfotografie“, das von vielen Bildern lebt, die ich mit dem Trioplan100 gemacht habe. Natürlich wird dieses Objektiv auch in Martins Buch vorgestellt und vieles mehr. Als ich mit Martin telefonierte, hatte ich spontan die Idee, das Gespräch in Form eines Interviews mit meinen Lesern zu teilen.

Wer ist schon so verrückt, über dreihundert alte Objektive zu sammeln und was macht man vor allem damit, außer ein Buch darüber zu schreiben? Und was hat analoge Altglas-Fotografie mit Schallplatten-Musik zu tun? Dazu weiter unten im Interview….

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung                                        
  • Altgläser an Digitalkameras                  
  • Normalbrennweiten-Objektive
    •     Carl Zeiss Ultron 50 mm f/1.8    
    •     Porst Color Reflex MC 50 mm f/1.4 Auto      
    •     SMC Takumar 55 mm f/1.8        
    •     Canon FD 50 mm f/1.4 S.S.C.      
    •     Canon FL 58 mm f/1.2              
    •     Yashica ML 50 mm f/1.4            
    •     Konica Hexanon AR 50 mm f/1.4
    •     Minolta MC Rokkor-PG 50 mm f/1.4    
    •     Nikon Nikkor-S.C. 50 mm f/1.4 Auto    
  • Weitwinkelobjektive
    •     Canon FDn 24 mm f/2.8            
    •     Carl Zeiss Jena Flektogon 35 mm f/2.8        
    •     Nikon Nikkor-O 35 mm f/2 Auto
    •     Pentacon 29 mm f/2.8 auto MC      
  • Teleobjektive
    •     Canon FD 85 mm f/1.8 S.S.C.      
    •     Meyer-Optik Görlitz Telefogar 90 mm f/3.5 V     
    •     Meyer-Optik Görlitz Trioplan 100 mm f/2.8       
    •     Feinmess Dresden Bonotar 105 mm f/4.5 V       
    •     MOG Orestor / Pentacon 135 mm f/2.8 (MC)     
    •     Rollei Rolleinar 135 mm f/2.8 MC 
  • Russische Objektive
    •     Helios-44 58 mm f/2                
    •     Helios-40-2 C 85 mm f/1.5          
    •     Industar 61 L/Z 50 mm f/2.8 MC Makroobjektive
    •     Macro-Revuenon 24 mm f/4 MC 
    •     Minolta MC Rokkor 50 mm f/3.5 Macro     
    •     Kiron 105 mm f/2.8 Macro MC    
  • Neues „Altglas”
    •     Lomography Petzval 80,5 mm f/1.9 Mark II       
  • Das ist noch wichtig                            

Martin J. Kunz: Anlaloges Sehen - Buchvorstellung Vintage Objektive
Martin J. Kunz: Analoges Sehen – Buchvorstellung Vintage Objektive

Mein Interview mit Martin J. Kunz

Wie bist du dazu gekommen, so viele Vintage Objektive zu sammeln? Wann hat das angefangen und was begeistert dich daran?

Martin: Ich habe die Perfektion der modernen Objektive zunehmend als störend empfunden, ohne zunächst zu wissen warum dem so ist. Erinnerung an meine alten Fotos aus der „analogen Zeit“ der Fotografie – in den meisten Fällen als Diapositive aufgenommenen – kamen empor. Bei der Durchsicht der alten Dias (eingescannt in den 2010er Jahren) kam die Erkenntnis, dass diese Aufnahmen wohl auch und möglicherweise gerade wegen ihrer technischen „Mängel“ wie Körnigkeit, starke Kontraste, leichte Unschärfe insbesondere in die Fotorandbereiche oder auch Lichtflares Emotion, Glaubwürdigkeit und Authentizität herüber bringen. Und genau das ist es, was modernen Objektiven abgeht, da sie auf höchst präzise Schärfeabbildung über möglichst den gesamten Bildbereich getrimmt werden, bei denen eine möglichst exakte Farbwiedergabe und ein ausgeglichener Hell- Dunkelkontrast das Maß der Dinge sind.

Ich wollte aber die Leistung heutiger Digitalkameras weiter nutzen, allerdings unter Verwendung alter, analoger Objektive – dem sogenannten „Altglas“. 2018 hatte dieser positive Altglas-Virus mich gepackt. Schnell kam der Wunsch auf, die Besonderheiten möglichst vieler unterschiedlicher alten Linsen zu erproben und meine Sammlung wurde bald dreistellig. Sie lebt und wird ständig ergänzt und bewährte Objektive dürfen auf die Suche nach anderen Anschlüssen gehen.

Martin J. Kunz: Anlaloges Sehen - Buchvorstellung Vintage Objektive
Martin J. Kunz: Anlaloges Sehen - Buchvorstellung Vintage Objektive

Welches ist dein Lieblingsobjektiv? Was ist das Besondere für dich persönlich daran?

Martin: Das Carl Zeiss Ultron 50 mm f/1.8 mit der konkaven Frontlinse. Es gibt noch einige weitere Altgläser, die ich liebe und die mich nie mehr verlassen werden. Aber das „Ultron konkav“ steht mir so nahe und auch in meinem Buch die Polposition bezogen, da seine Entwicklung Mitte der 1968 Jahre der überzeugten Absicht folgte, aus dem Mainstram ausbrechen zu können und etwas Neues zu wagen. Bei diesem Objektiv wurde die Frontlinse als eine konkav Linse ausgeführt anstelle der sonst immer eingesetzten konvexen Linsen, um mindestens scharf abbilden zu können, wie konvexen Linsenkonstruktionen. Technisch war das eine besondere Herausforderung und die Fertigung teurer als bei herkömmlichen Objektiven, so dass dieses besondere Objektiv nur für ca. 4 Jahre produziert wurde.

Das Objektiv hat eine extrem gute Schärfeabbildung und eine große Offenblende, die ein wunderbar sahniges Bokeh zaubern kann. Mal was anderes wagen als alle anderen in ihrer bewährten, sicheren und gewohnten Umgebung nahezu risikolos tun, das faszinierte mich und ist meine Antriebsfeder mich zu interessieren und weiter zu entwickeln. Diese Mischung an Spannung und Emotion macht dieses Objektiv zu meinem Lieblings-Objektiv.

Welches Genre fotografierst du am liebsten?

Martin: In der Corona-Hochphase habe ich mich intensiv mit der Landschafts- und Naturfotografie auseinander gesetzt. Derzeit arbeite ich mich in die street photography ein und werde dabei auch alte, analoge Kameras mit Film einsetzen. Fest fixiert auf ein bestimmtes Genre bin ich nicht, allerdings bin ich kein Freund „gestellter“ Aufnehmen. Da halte ich es eher mit Henri-Cartier Bresson und verlasse mich lieber auf den spontanen Augenblick, der unbeeinflusst seinen Weg auf den Film oder via Sensor auf die Speicherkarte findet.

Welchen Tipp gibst du Hobbyfotografen, die mit einem Vintage-Objektiv anfangen wollen. Worauf sollen sie achten (sowohl beim Kauf als auch bei der Fotografie/Kamera)?

Martin: Eine sehr weite Frage, zu der mein Buch die Basics liefern kann. Kurzgefasst sollte man mit alten Festbrennweiten-Objektiven anfangen, die einen M42-Anschluß haben. Davon gibt es eine große Anzahl unterschiedlichster Hersteller und sie lassen sich relativ leicht an digitale Kameras adaptieren. Die klassischen Festbrennweiten um 30 mm Weitwinkel, 50 mm Normbrennweite und um 135 mm Telebrennweite sind völlig ausreichend.

Da mit diesen Objektiven rein manuell fotografiert werden muss, wird man schnell feststellen, daß diese intensivere Beschäftigung mit dem Fotografieren den Blick für Bildkomposition und die Entscheidung, was im Bild wichtig und was unwichtig ist zunehmend schärft. Es ist fast schon eine logische Folge, daß hierdurch deutlich bessere Fotos entstehen.

Auf den gängigen Onlineplattformen für gebrauchte Gegenstände gibt es ein sehr breites Angebot. Wichtig ist, dass sich Blenden- und Fokussierungsring leicht drehen lassen, dass die Blendenlamellen sich vollständig öffnen und schließen lassen und dass die Linsengläser klar, sauber und ohne Kratzer sind. Auch die benötigten Adapter sind gerade für M42 einfach zu beziehen. Es gibt auch noch alte Fotogeschäfte, die mit alten Objektiven handeln, und die vor Ort direkt ausprobiert werden können.

Martin J. Kunz: Anlaloges Sehen - Buchvorstellung Vintage Objektive

Du verbindest in deinem Buch analoge Fotografie mit analoger (Schallplatten) Musik. Wie ist deine Verbindung dazu und was hörst du am liebsten für Musik? Hast du noch eine alte Schallplattensammlung?

Martin: Im Grunde genommen ist die Fotografie mit analogem Altglas der Versuch, im Foto die abgebildete Realität so wirklichkeitsnah und stimmungsvoll wie nur irgend möglich wiederzugeben. Sehr ähnlich verhält es sich mit dem Hören von Musik von Vinyl. Musik, früher noch analog aufgenommen auf Masterbändern, erfassen den gebotenen Liveeindruck unmittelbar. Wenn hiervon eine Vinylplatten-Pressung erstellt wird bin ich dem Original so nahe wie nur irgend möglich. Digitale Tonträger benötigen immer noch eine analog-digitale Wandlung, was einhergeht mit Detailverlusten und oftmals digitalen Abmischungen.

Für mich besteht daher eine unmittelbare Verbindung zwischen dem analogen Sehen durch die Kamera und dem analogen Hören mittels Plattenspieler. Über 3500 Schallplatten insbesondere aus den Bereichen Blues und Jazz geben mir Inspiration und kreative Anregungen, aber auch Entspannung.

In deinem Buch ist der Begriff “Entschleunigung” sehr präsent. Was ist deine Intention dazu, was verbindest du persönlich damit bzw. wie beeinflusst es deine Fotografie?

Martin: „Entschleunigung“ ist denke ich eine gute Zusammenfassung dessen, was wir zuvor besprochen haben. Beruflich bin ich jahrzehntelang durch die Welt gereist. Immer war das verbunden mit einem hohen Maß an Fremdbestimmtheit. Das Gefühl gehetzt zu sein war omnipräsent – Flugpläne, Besprechungstermine und immer Erfolgsdruck. Eigentlich kam Corona da gerade recht. Das Leben kam mehr oder weniger zum Stillstand und wir alle mussten uns neu orientieren. Plötzlich wurden die Kleinigkeiten, Nebensächlichkeiten und vorher ignorierte Details des Lebens wichtig.

Für mich rückte die Fotografie mit Altglas in den Vordergrund. Das deutlich mehr bewusste Fotografieren zwingen zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Fokussierung auf das mit dem man sich derzeit beschäftigt. Ich empfand diesen Umstand als eine Rückbesinnung nicht nur auf die Wurzeln der Fotografie, sondern auch auf mich selbst. Und ich habe es und genieße es immer noch, entschleunigt zu werden, mich mehr auf das hier und jetzt konzentrieren zu können, denn nur dort leben wir.

Lieber Martin, vielen herzlichen Dank für dein Interview. Es freut mich, das wir uns über den Kauf eines Vintage-Objektes kennen gelernt haben. Demnächst werde ich mein neues Schätzchen, das Helios-81 H 2/50 MC Vintage-Objektiv hier vorstellen. Ich bin schon fleißig am ausprobieren.

Martin J. Kunz: Anlaloges Sehen - Buchvorstellung Vintage Objektive
Martin J. Kunz: Analoges Sehen – Buchvorstellung Vintage Objektive

Analoges Sehen und Analoges Hören

Autor: Martin J. Kunz
Hardcover mit Lesezeichen
Inhalt in Fotoqualität
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 172 Seiten
Größe: 270 x 270 mm
Gewicht: 1340g
Preis: 35,- Euro

Hier als gedrucktes limitiertes Buch bestellen

Hier als E-Book Kindle bestellen

Zum Buch: Der Fotografie mit alten Objektiven aus der Zeit, wo noch rein analog auf Negativ- oder Diafilm fotografiert wurde und der Nutzung dieser alten Objektive an heutigen, modernen Digitalkameras ist dieses Buch gewidmet. Die besonderen optischen Effekte verschiedener alter Optiken werden dabei in den Vordergrund gestellt. Analog wie die Fotografie seinerzeit war, so ist auch heute noch das Musikhören von einer Schallplatte ein besonderes Ereignis und ein sehr ursprünglicher Musikgenuss. Zu jedem der vorgestellten alten Linsen gibt es im Buch daher auch eine passende Entsprechung in der analogen Musik von einer Schallplatte. Viel Freude an den Vorzügen des analogen Sehens und des analogen Hörens hoffe ich mit diesem Buch vermitteln zu können.

Martin J. Kunz: Anlaloges Sehen - Buchvorstellung Vintage Objektive
TAGS:BuchvorstellungInterviewVintage Objektive
0 Comments
Jana Mänz

„Fotografie aus Leidenschaft“, das ist das Motto der 1976 in Halberstadt geborenen künstlerischen Fotografin und Buchautorin Jana Mänz. Als Natur- und Landschaftsfotografin zeigt sie uns die Welt auf ungesehene Weise. Die Abbildung der Wirklichkeit lässt sie dabei gerne hinter sich, um mit ganz eigener Handschrift Bilder zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Gerne gibt Jana Mänz ihr Wissen weiter: Sie unterrichtet Fotografie und Bildbearbeitung.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Ebenso interessant...

1. November 2017

Bastei im goldenen Herbst: Ein unvergesslicher wind-böiger Naturfotografie-Workshop

22. Oktober 2022

Der mystische Fliegenpilz – nicht nur fotogen und giftig

20. November 2022

Die Stille eines Novembernebelmorgens

1. Juli 2019

Von verschwommenen Wildblumen & meditativer Vergänglichkeit

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Keep in touch

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Seite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Name

Email


Meine Blogroll

Antjes Tierportraits

Barbaras Marmorierkunst

Majas Kleisterpapierkunst

Kathrins Miniatürbücher

Tanjas Hörbar

Nettis Bunter Schmetterling

Georgs Meditative Fotografie

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2023 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz www.jana-maenz.de.

Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}