• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Onlinekurse & Workshops
    • Ein Jahr wie Papier
    • Vor Ort im Muldental
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Instagram und Urheberrecht: Was Fotografen über Musiknutzung wissen müssen

25. Juli 2024
4 min Lesezeit

Wenn ich denke, dass ich mich als Fotografin relativ gut mit dem Urheberrecht auskenne, merke ich, dass ich es nicht tue, weil immer wieder neue kuriose Fälle auftauchen.

Bist du auf Instagram und erstellst aus deinen Fotos und Videos gerne Posts, Reels oder Stories mit Musik?

Instagram stellt eine riesige Musiksammlung zur Verfügung, die man dafür nutzen kann. Das habe ich auch schon genutzt, um meine kurzen Naturvideos mit schöner Musik zu untermalen. Ich dachte, wenn Instagram diese zur Verfügung stellt, ist das auch mit den Urhebern abgesprochen. Aber ich habe mich geirrt, vor allem, weil ich einen professionellen Künstler-Account auf IG habe.

Ich zitiere von den Medienrechtsanwälten:

Instagram Musikrichtlinie

Gemäß der Musikrichtlinie von Instagram dürfen Songs aus der lizenzierten Musikbibliothek zwar verwendet werden, allerdings nur zu privaten Zwecken:

„Bestimmte Business-Konten oder Beitragsarten können jedoch nicht darauf zugreifen. Der Grund dafür ist, dass sich unsere Vereinbarungen mit den Rechteinhabern lediglich auf die persönliche, nichtkommerzielle Nutzung von Musik beschränken. Konten, die nicht auf unsere lizenzierte Musikbibliothek zugreifen können, steht die Sound Collection von Facebook zur Verfügung.“
ACHTUNG: Die Verwendung von Musiktiteln aus der Instagram-Musik-Bibliothek ist somit nur zur privaten Nutzung gestattet.

Für die gewerbliche Nutzung gelten die Lizenzvereinbarungen zwischen Meta und den jeweiligen Rechteinhabern nicht!

Als Alternative bietet Meta seinen Nutzern die Sound Collection von Facebook. Die dort enthaltenen Songs dürfen demnach auch zu kommerziellen Zwecken verwendet werden.

Allerdings ist auch hier zu beachten, dass die Audioinhalte „nicht getrennt von Produkten der Meta-Unternehmen“ verwendet werden dürfen.

Quelle: Newsreader Nr. 38 Medienrechtsanwälte

Die Medienrechtsanwälte schreiben auf ihrer Seite, dass sie 2023 schon mehrere Abmahnungen erhalten haben. In diesen fordert u.a. die Firma INSTINCT GmbH Schadensersatz, weil die Musik aus der Instagram-Bibliothek kommerziell genutzt wurde. Manche Forderungen gehen bis zu 25.000 Euro.

Was ist gewerblich?

Die Frage ist, ab wann ist ein Post gewerblich? Ist es gewerblich, wenn ich Naturvideos hochlade, die nichts mit meinen Büchern zu tun hat? Laut den Medienanwälten leider ja. Sie schreiben, ich zitiere:

Nach Maßgabe des BGH nimmt ein Influencer, der Waren und Dienstleistungen anbietet und über seinen Auftritt in sozialen Medien bewirbt, mit seinen in diesem Auftritt veröffentlichten Beiträgen regelmäßig geschäftliche Handlungen zugunsten des eigenen Unternehmens vor.

Demnach dürften auch Reels, selbst wenn sie nicht zu Werbezwecken veröffentlicht wurden, als gewerblich eingeordnet werden, weil auch diese letztlich zur Steigerung des eigenen Werbewertes beitragen sollen. Jedwede Vergrößerung der Reichweite durch mehr „Likes“ oder „Follower“ stellt bereits eine solche Steigerung dar.

Aber auch jeder (Klein-)Unternehmer, der seine geschäftliche Tätigkeit über seinen Instagram-Account fördert, handelt jedenfalls im Rahmen des jeweiligen Posts gewerblich. Die Nutzung von Hintergrundmusik dient daher kommerziellen Zwecken, nämlich der Förderung der eigenen geschäftlichen Tätigkeit.


Quelle: Newsreader Nr. 38 Medienrechtsanwälte

Das Problem ist, dass ich, obwohl ich einen Business-Account bei IG habe, alle Musiktitel angezeigt bekomme, die ich offiziell nicht verwenden darf. Erst wenn ich einen Post/Reel offiziell auf Instagram bewerben möchte, sehe ich, dass die Musikauswahl deutlich reduziert wurde.

Dass ich überhaupt auf die Urheberrechtsproblematik aufmerksam geworden bin, verdanke ich einer Kollegin, die genau wie ich bisher unbedarft Musik in ihren Posts verwendet hat. Ich sehe auch viele Beiträge von anderen Kollegen, die die Musik völlig ahnungslos verwenden.

Ich persönlich finde es schade, dass hier wieder jegliche Kreativität zerstört wird. Die Musikstücke sind oft nur wenige Sekunden lang und helfen auch, bisher unbekannte Musiker/Bands bekannt zu machen.

Ich sehe Instagram eher in der Pflicht, Musikkünstler über ihre Werbeeinnahmen zu entlohnen oder ähnlich wie Spotify ein Abomodell anzubieten. Aber Musik anzubieten, für die man bei unbedachter Nutzung abgemahnt werden kann, ist eine ganz fiese Falle.

Was nun tun?

Ich habe für mich beschlossen, keinerlei Videos mehr mit Instagram Musik zu erstellen. Auch wenn ich Musik bisher eher marginal genutzt habe, ist es besser, sie nicht zu verwenden. Meine offiziellen Videos habe ich glücklicherweise mit Musik erstellt, die entweder lizenzfrei (z.B. über Terrasound) ist bzw. ich habe sie offiziell gekauft (z.B. über Envato inkl. gewerbliche Nutzung).

Aber auch bei lizenzfreier Musik ist Vorsicht geboten. Vor drei Jahren hat Instagram ein Video von mir gesperrt, weil ich angeblich Musik ohne Lizenz verwendet habe. Ich habe dagegen Einspruch erhoben und tatsächlich letzten Monat, also drei Jahre später, eine Antwort bekommen, dass sie sich entschuldigen und mein Video wieder freischalten. Danke Instagram für die zügige Antwort!

Weiterführende Artikel zu dem Thema:

https://www.gema.de/de/w/instagram-das-ist-erlaubt

https://www.e-recht24.de/urheberrecht/13142-musik-auf-instagram-abmahngefahr-wegen-urheberrechtsverletzung.html

Unterstütze meine Arbeit – damit sie frei bleiben kann

Auch in diesem Jahr arbeite ich mit Herz und Verstand daran, Inhalte zu schaffen, die berühren, inspirieren oder zum Nachdenken anregen. Doch hinter Texten, Bildern und Projekten stehen nicht nur Ideen, sondern auch ganz praktische Dinge wie Serverkosten, Technik, Pflege der Webseite – und Zeit, die ich investiere, um Qualität möglich zu machen. Wenn dir meine Arbeit etwas bedeutet, freue ich mich über deine Unterstützung – ganz unkompliziert per Spendenbutton. Denn ich möchte meine Inhalte weiterhin für alle zugänglich halten.
Ohne Paywall. Ohne Werbung. Einfach ehrlich.
Danke von Herzen. Jana

TAGS:InstagramMusiknutzungUrheberrecht
0 Comments
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Ebenso interessant...

18. Oktober 2022

Emotionale Produktfotografie: Handgefertigte, außergewöhnliche Keramik

20. Juli 2024

Lebewohl, Stella

9. November 2016

Fluch & Segen – Die Google Bildersuche

15. Januar 2018

Von skurrilen Urheber-Rechtsprechungen & neuen Datenschutzerklärungen

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Wie möchtest du angeredet werden?

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Abonniere meinen Newsletter

und erhalte meine 7-tägige E-Mail-Reihe: Weg der Wahrnehmung. Ein kleines Geschenk für deinen Blick. Ein Einstieg in ein anderes Sehen.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?