• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Jahreszeitenreise
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Shop
  • Blog
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Bioland, Deutschland, Gerste, Getreide, Getreidefeld, Mohn, Mohnblume, Mohnblüte, Mohnblütenfeld, Mohnfelder, Muldental, Papaver, Poppy, Poppyfield, Sachsen, Sommer, Sonnenuntergang

Da stehe ich auf dem Acker bei Minus 3 Grad und will Bulb machen…

3. Oktober 2013

und nichts geht !

Seit längerem beschäftige ich mich mit Langzeitbelichtungen. Und heute sollte es etwas besonderes werden: Star Trails. Doch daraus ist nichts geworden. Dabei waren die Bedingungen mehr als perfekt: das Kind in der Fremdübernachtung, eine wundervolle, sternenklare Neumondnacht und viel Zeit. Und da stehe ich auf dem Acker, dick eingemummelt wie im tiefsten Winter (ok, -3° C sind für mich tiefster Winter, auch wenn wir erst Anfang Oktober haben, doch letztes Jahr um diese Zeit gab es auch schon den ersten Schnee), baue in stockdunkler Nacht Stativ und Kamera auf, stelle „Bulb“ ein. Aber nichts geht. Er macht kein Bulb sondern nur „Blub“, sprich er belichtet nicht länger sondern schließt gleich wieder die Pforten, sodass das Ergebnis auch nur nach Spinat aussieht.

Da ich mitten auf dem nächtlichen Acker auch keine Bedienungsanleitung dabei habe, probiere ich mit nicht fühlbaren Fingern an der Kamera herum. Doch es funktioniert weiter nicht. Das einzige was geht, ist die manuelle Belichtung von maximal 30 Sekunden, doch dann ist Schluss. Aber Frau weiß sich zu behelfen und surft nächtlich auf dem Acker mit ihrem Smartphone durch die Foren (endlich hat das Ding mal eine nützliche Funktion, denn wir beide stehen auf Kriegsfuß miteinander und mögen uns nur, wenn der Routenplaner ausnahmsweise mal die richtige Adresse anzeigt, aber das ist ein anderes Kapitel) und stelle fest, das sowohl in den deutschen als auch in den englischen Foren ein ähnliches Problem diskutiert wird: Der Bulb geht nicht, will nicht, kann nicht und hat andere Macken. Aber keine Lösung, stattdessen nur sinnlos Antworten (ich finde, den Antwortschreibern sollte die Lizenz zum sinnlos antworten entzogen werden).

Ich suche also weiter und finde irgendwann ein Video zum Thema Bulb-Modus und dort wird endlich die Lösung meines Problems erklärt. Doch statt glücklich darüber zu sein, schimpfe ich wütend vor mich hin. Wie kann eine 2.700 Eur teure Kamera so eine dämliche Lösung anbieten? Ich wollte es nicht glauben, doch der Blick ins Handbuch bestätigte die Unglaublichkeit. Auch jetzt noch, indem ich darüber schreibe, werde ich darüber nicht fertig: Da muss Fotografin oder Fotograf den Auslöseknopf gedrückt halten. Natürlich verwackelt man dabei und nicht nur das, die eine Hand friert  ab und die andere Hand bekommt vom Stoppuhrhalten einen Krampf. Aus gefühlten zwei Minuten Belichtungszeit werden so zwei Jahre.

Dabei war ich  letztens schon so aufgebracht über den Kamera Hersteller Nikon, nachdem ich feststellen musste, das mein geliebter Funkauslöser, der an der D90 tadelos funktionierte, an der D700 nicht mehr zu gebrauchen ist. Aber keine Sorge, natürlich weiß Nikon, wie man den klugen Fotografen dazu bringt, sich doch noch Geld aus der Tasche ziehen zu lassen, indem man sich für den Funkauslöser einen zusätzlichen Empfänger für ein paar Hunderter zulegen kann.

Und nun heute die nächste Frechheit: Natürlich kann ich das minutenlange Verwackeln vermeiden, indem ich mir einen ca. 150 Eur teuren Fernauslöser (MC-36) zulege. Und natürlich geht ein preiswerter nicht, weil ich dann nicht die Belichtungszeit einstellen kann. Aber auch der MC-36 ist nicht perfekt, denn das Kabel ist mit 85cm zu kurz und sollte eigentlich nicht Fernauslöser sondern Kurzauslöser heißen.

Was tun nun? Auf Bulb und wunderschöne Star Trails verzichten (teilweise muss man hier bis 20 Minuten und länger belichten – da würde mir an der jetzigen Lösung wahrscheinlich die Hand abfaulen) oder in den sauren Apfel beißen? Ich bin hin und her gerissen und stinksauer auf meinen sonst so geliebten Kamerahersteller.

Oder doch das nächste Mal 20-50 Aufnahmen a 30 Sek. mit der D700 integrierten Timerfunktion machen und dann die Bilder in Photoshop zusammenfügen? Hmm, das scheint die einzige Alternative zu sein. Ich werde berichten. Bis dahin hoffe ich, das es in diesem Herbst ein bisschen wärmer wird.

TAGS:BulbFernauslöserLangzeitbelichtungNikon D700
4 Kommentare
Jana Mänz

„Fotografie aus Leidenschaft“, das ist das Motto der 1976 in Halberstadt geborenen künstlerischen Fotografin und Buchautorin Jana Mänz. Als Natur- und Landschaftsfotografin zeigt sie uns die Welt auf ungesehene Weise. Die Abbildung der Wirklichkeit lässt sie dabei gerne hinter sich, um mit ganz eigener Handschrift Bilder zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Gerne gibt Jana Mänz ihr Wissen weiter: Sie unterrichtet Fotografie und Bildbearbeitung.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Zuletzt kommentiert

  • Uwe
    5. November 2013

    Hallo,

    diese Erfahrung habe ich leider auch schon macht. Die Kamerahersteller scheinen echt darauf zu setzen dass man nach der Anschaffung einer teuren Kamera noch sehr viel Geld in entsprechende Zubehörteile vom Originalhersteller investiert.

    Im Amateur Umfeld habe ich daher die Erfahrung gemacht das es Sinn macht zu prüfen ob Zubehörteile von einem Dritthersteller genauso geeignet sind oder eventuell sogar besser sind.
    der billige Kabelauslöser für neun Euro besteht bei Amazon macht seinen Dienst genauso gut wieder Tore von Nikon wozu also die Nikon kaufen?
    Natürlich lässt sich diese Aussage nicht auf alle Zubehörteile der Fotografie übertragen sollte man noch genau nachschauen was Sinn macht und seine Anforderungen und auch zukünftige in etwa kennen um nicht Unsummen an Zubehörteilen die man eventuell später ein oder zweimal im Jahr benutzt zu investieren.

    MfG,
    Uwe

    Antworten
    • Jana
      Uwe
      5. November 2013

      Da hast du recht. Mittlerweile habe ich von einem begeisterten Nachtfotografen einen Link zu einem sehr preiswerten Timer bekommen, den er schon seit Jahren benutzt. Der persönliche Austausch ist immer noch Gold wert, während die Forenbeiträge zu den verschiedensten Zubehörteilen eher verunsichern, weil jeder was anderes sagt….

      Antworten
  • Andreas
    8. Oktober 2013

    Liebe Jana,

    ich kenne dieses Gefühl gut. Man will es nicht wahrhaben…weil man irgendwie irgendwo *romantisch* denkt. Weil man deshalb nicht glaubt, dass am Ende eben doch nur König Mammon regiert…meistens jedenfalls. Dein Erlebnis da, mit schweineteurer Kamera nebst unglaublicher Nichtfunktion der einfachsten Sorte, ist kein Zufall. Es ist Methode. Deine Augen hat es geöffnet und das tat weh – so entnehme ich das deiner kräftigen Verärgerung. Die Hersteller wollen Geld verdienen, das ist normal. Aber allen ist die Vision abhanden gekommen, warum sie das herstellen was sie herstellen. Selbst die eigenen Fotowettbewerbe sind nur noch Werbeveranstaltungen um noch mehr zu verkaufen. Ich weiß nicht ob man es denen übelnehmen kann…wahrscheinlich ist es einfach die tiefe Enttäuschung, dass außer Geld kaum noch was zählt und das hinter den schönen Scheinfassaden eben nichts ist (jedenfalls nichts von Belang). Wäre ich an deiner Stelle…ich würde denen den Mittelfinger zeigen und auf diesen neuen Kaufkram verzichten. Du machst diese Art Foto vielleicht 1,2 oder sogar 3 mal. Hast vielleicht auch ein gutes Ergebnis, *kannst es also auch*. Danach wird es rumliegen. Ich habe bei euch einige Fotobücher gekauft…Wabi-Sabi…Rügen…Schwarzweiß. Wunderbare Fotos. Ich glaube das ist dein / euer Ding, diese innere Einstellung…das Ganze was man eben nicht so ganz genau benennen kann. Tritt dem Sternen-Strich-Bulb in den Hintern, vor allem wenn er dich nachts auf eiskalte Felder lockt :-) . Bist du eben nicht die Heldin der Nacht – was solls.

    PS: Kennst du zufällig die Bilder / Bücher von Volkmar Herre? Seine Bilder mit der camera obscura – das könnte dir gefallen. Ein Kasten mit einem Loch und dann solche Fotos (http://www.edition-herre.de/photographie.php5). Alle Technikgedanken und alle ach so tollen Innovationen werden da plötzlich so klein…

    Antworten
    • Jana
      Andreas
      9. Oktober 2013

      Hallo Andreas, vielen lieben Dank für deine herzlichen Kommenatr. Über die „Heldin der Nacht“ (ich denke ja eher an die Königin der Nacht) habe ich sehr gelacht. Aber es macht mir nichts aus, nachts auf dem Ackerz u stehen, das habe ich schon oft gemacht. Ärgerlich ist nur, das ich jetzt bei einem Fotofreund mitbekommen habe, das seine *billige* 800,- Eur Nikon-Kamera eine anständige Bulb-Funktion besitzt und er mir das nicht glauben wollte, dass das an meiner nicht geht. Aber was solls. Ich denke du hast recht, die Anschaffung lohnt sich nur, wenn man das öfter macht bzw. auch für andere Anwendungen benötigt und meistens ist das nicht der Fall. Die Startrails wollte ich im Übrigen für mein neues Buchprojekt ausprobieren, aber das Kapitel wird wohl gestrichen.
      Viele Grüße, Jana

      Antworten

Ebenso interessant...

2. April 2018

5 Tipps zur Fotografie von Frühjahrsblühern mit einem Vintageobjektiv

4. Januar 2013

Fotocommunities und die Sache mit der Kritik

28. Juni 2022

Mit allen Sinnen: Die Welt der Pflanzenfarben

24. Februar 2016

Kartoffelsalat!

Keep in touch

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Seite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Name

Email


Meine Blogroll

Dianas Keramikbrand

Barbaras Marmorierkunst

Majas Kleisterpapierkunst

Kathrins Miniatürbücher

Tanjas Hörbar

Nettis Bunter Schmetterling

Georgs Meditative Fotografie

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2023 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz www.jana-maenz.de.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}