
Inspiration: Meine Lieblings K-Drama-Serien
Literatur, Musik und Filme sind – neben der Natur – meine liebsten Inspirationsquellen. Gerade von Filmen kann ich viel über Kameraführung, Licht etc. lernen. Ich glaube, ich habe schon vor vielen Jahren in einem meiner Bücher geschrieben, dass ich in meinen frühen Jahren viel über Bokehs in Rosamunde-Pilcher-Filmen gelernt habe (ja, nicht lachen, aber es ist so :-) ), weil sie dort exorbitant eingesetzt werden. Natürlich um den romantischen, emotionalen oder sinnlichen Look zu unterstreichen.
Seit einiger Zeit liebe ich so genannte K-Dramen* aus Asien. Egal ob koreanische, chinesische oder japanische Serien, sie sind alle auf ihre Art besonders. Natürlich schaue ich mir dabei gerne an, welche Objektive verwendet werden. Gerade in diesen Serien gibt es eine große Vielfalt, die man immer an den unterschiedlichen Formen der Bokehs (mal rund, mal eckig, mal mit weißem Rand etc.) erkennen kann. Da ich keine Filmerin bin, weiß ich nicht, ob die Objektive gezielt nach der Form der Bokehs ausgewählt werden, aber ich denke, es ist nicht anders als in der Naturfotografie, wo ich das persönlich so teilweise mache. Neben den Bokehs liebe ich die Verwendung von Gegenlicht. Ich glaube, die Asiaten sind Weltmeister im Einsatz von Gegenlicht. Ich bin jedes Mal fasziniert, wo es eingesetzt wird und wie es die Stimmung unterstreicht.
*K-Dramas sind Fernsehserien, die in Asien, vornehmlich in Südkorea, produziert werden. K-Dramas zeichnen sich durch verschiedene Genres aus, darunter Comedy, Romantik, Action, Thriller und historische Dramen. Sie sind bekannt für ihre fesselnden Geschichten, hochwertige Produktionen und talentierte Schauspieler. Viele K-Dramas behandeln auch gesellschaftliche Themen und bieten Einblicke in die asiatische Kultur.
Und damit meine Leserinnen und Leser wissen, welche Serien mich besonders begeistert haben, habe ich eine kleine Auswahl zusammengestellt. Alle Serien schaue ich auf Netflix. Die Serien sind alle mit deutschen Untertiteln versehen und werden in der jeweiligen Landessprache gezeigt.
Zuerst natürlich meine absolute Lieblingsserie im Moment. Witzigerweise ist es keine romantische Serie, sondern ein dystopischer Thriller. Aber die Serie hat mich mit ihren wunderbaren Schauspielern absolut ins Herz getroffen. Ich wünschte, es gäbe auch mal deutsche Serien, die so gut gemacht sind.
The Devil Judge
Die Netflix-Serie „The Devil Judge“ ist eine südkoreanische Fernsehserie mit Ji Sung und Park Jin-young in den Hauptrollen. Die Serie spielt in einer dystopischen Zukunft, in der ein mysteriöser Richter seine Vision von Gerechtigkeit in live übertragenen Gerichtsverhandlungen umsetzt, die per App-Abstimmung entschieden werden. Inhaltlich dreht sich die Serie um die Strafverfolgung der privilegierten Klasse und die Auswirkungen dieser unkonventionellen Gerichtsverfahren auf die Gesellschaft. Absolut sehenswert, da diese Serie sehr tiefgründig unsere Gesellschaft beleuchtet!
Doctor John
Wer den Hauptdarsteller Ji Sung so gerne mag wie ich es tue, der sollte sich auch die Serie „Doctor John“ anschauen.
Die Netflix-Serie „Doctor John“ handelt von einem Arzt namens Doctor John, der sich auf Schmerztherapie spezialisiert hat. Die Serie zeigt das Leben und die Arbeit von Doctor John, während er mit verschiedenen medizinischen Fällen und den Herausforderungen des Gesundheitssystems konfrontiert wird.
Celebrity
Celebrity ist nicht einfach nur eine schicke Serie über Influencer in Korea. Sie ist weitaus mehr. Sie macht nachdenklich und beleuchtet die Schattenseiten des Business.
Die Netflix-Serie „Celebrity“ erzählt die Geschichte von Seo A-ri, einer jungen Frau, die in der Kosmetikbranche arbeitet und über Nacht zum Social-Media-Star wird. Doch hinter dem glamourösen Schein lauern tödliche Konsequenzen. Die Serie zeigt die wahren Realitäten des glamourösen und konkurrenzbetonten Lebens der Prominenten. Es geht um Skandale, Geheimnisse und die tiefsten Sehnsüchte der Charaktere.
Love in the Moonlight
Natürlich darf bei meinen Lieblings-K-Dramen eine historische Serie nicht fehlen. Die Serie basiert auf einer wahren Geschichte, nur dass in der realen Geschichte der Prinz in sehr jungen Jahren ermordet wurde. Die Kostüme, die Stimmung sind wunderbar anzuschauen. Habe ich schon erwähnt, das ich koreanische Serien so sehr liebe?
Love in the Moonlight (구르미 그린 달빛) ist eine südkoreanische Fernsehserie. Die Serie erzählt die Geschichte von Hong Ra On (gespielt von Kim Yoo Jung), einer jungen Frau in der Joseon-Dynastie. Nachdem sie als Kind ihren Vater verloren hat, wird sie von ihrer Mutter gezwungen, sich als Mann zu verkleiden und als Eunuch am königlichen Hof zu arbeiten. Während ihrer Zeit am Hof lernt Hong Ra On den Kronprinzen Lee Yeong kennen. Die beiden entwickeln eine besondere Beziehung zueinander, ohne dass Lee Yeong weiß, dass Hong Ra On eine Frau ist. Die Serie folgt ihrer Liebesgeschichte und den Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, während sie versuchen, ihre Gefühle füreinander zu ergründen und gleichzeitig das Geheimnis ihrer Identität zu bewahren. „Love in the Moonlight“ ist eine romantische Serie mit historischem Hintergrund und einer fesselnden Handlung.
Navillera
Besonders berührt hat mich die Ballett-Serie „Navillera. Die Netflix-Serie „Navillera“ erzählt die Geschichte eines 70-jährigen Rentners und eines begabten 23-jährigen Tänzers, die sich gegenseitig aus schwierigen Lebenssituationen heraushelfen und gemeinsam das Ziel verfolgen, Balletttänzer zu werden. Die Serie zeigt die Herausforderungen, mit denen der Rentner konfrontiert wird, während er versucht, Ballett zu lernen und zu tanzen. Es geht um Träume, Leidenschaft, Freundschaft und den Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen. „Navillera“ ist eine berührende Serie, die den Zuschauer durch ihre Handlung und die beeindruckende Darstellung der Hauptfiguren in ihren Bann zieht.
Romance is a bonus book
Die Serie handelt von einer talentierten Schriftstellerin namens Kang Dan-i, gespielt von Lee Na-young, die nach einer langen Pause wieder in die Arbeitswelt zurückkehrt. Sie findet einen Job in einem Verlagshaus und arbeitet dort als Praktikantin. Während sie versucht, sich in der Branche zu behaupten, entwickelt sich eine romantische Beziehung zwischen ihr und ihrem jüngeren Kollegen Cha Eun-ho, gespielt von Lee Jong-suk. Die Geschichte dreht sich um die Herausforderungen, mit denen Kang Dan-i konfrontiert wird, während sie versucht, ihre Karriere wieder aufzubauen, und um die romantischen Verwicklungen zwischen den Hauptcharakteren. Das Drama erkundet die Themen wie Freundschaft, Liebe und den Wert von Büchern. Es ist eine herzerwärmende Geschichte über das Leben und die Liebe in der Verlagsbranche.
Chocolate
Die Netflix-Serie „Chocolate“ erzählt die Geschichte von Lee Kang und Moon Cha Young, die sich als Kinder kennengelernt haben. Jahre später treffen sie sich in einem Hospiz wieder: Lee Kang ist Neurochirurg und Moon Cha Young Köchin. Jeder von ihnen trägt seine eigenen emotionalen Narben und Geheimnisse mit sich herum. Gemeinsam entdecken sie die heilende Kraft des Essens und entwickeln eine besondere Verbindung zueinander.
Die Serie beleuchtet die persönlichen Geschichten der Charaktere und ihre Beziehungen zueinander. Sie zeigt auch die Herausforderungen, denen sie sich bei der Betreuung der Patienten im Hospiz stellen müssen. „Chocolate“ ist eine emotionale und berührende Serie, die den Zuschauer mit ihrer Handlung und den beeindruckenden Darstellungen der Hauptfiguren in ihren Bann zieht.
Bulgasal: Immortal Souls
Die Netflix-Serie „Bulgasal: Immortal Souls“ erzählt die Geschichte eines Mannes namens Dan Hwal, der vor 600 Jahren ein Mensch war. Während er seine Mission als Militäroffizier ausführte, um die Überreste der ehemaligen Dynastie zu beseitigen, wurde er unsterblich. Die Serie dreht sich um seine Suche nach Rache an einer Frau mit einer mysteriösen Vergangenheit und Gegenwart, die er für seine Unsterblichkeit verantwortlich macht. „Bulgasal: Immortal Souls“ ist eine dunkle Fantasy-Serie mit einer fesselnden Geschichte und einem starken Geheimnis.
Vor allem ist der erste Teil Kamera-technisch grandios. Unbedingt reinschauen…
First Love
Die Netflix-Serie „First Love“ ist eine japanische Dramaserie, die 2022 veröffentlicht wurde. Die Hauptrollen werden von Hikari Mitsushima und Takeru Satoh gespielt. Die Serie erzählt die Geschichte eines jungen Paares, das sich Ende der 1990er Jahre zum ersten Mal verliebt, im Laufe der 2000er Jahre aufwächst und schließlich bis zum heutigen Tag führt, während sie entdecken, was ihre erste Liebe ausgemacht hat. Diese Serie war mein Einstieg in K-Drama und sie ist bis heute bei mir hängengeblieben.
Nevertheless
Die Netflix-Serie „Nevertheless“ ist eine südkoreanische Dramaserie, die auf einem beliebten Webtoon basiert. Die Serie erzählt die Geschichte einer Romanze zwischen zwei Kunststudenten, Yu Na-bi (gespielt von Han So-hee), die pessimistisch gegenüber der Liebe ist, aber dennoch daten möchte, und Park Jae-eon (gespielt von Song Kang), der als charmant und unverbindlich gilt. „Nevertheless“ erkundet Themen wie Liebe, Beziehungen, Selbstfindung und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
King the Land
Die Geschichte der koreanischen Serie „King the Land“ (2023) beginnt im Jahr 2015. Cheon Sa-rang (Im Yoon-ah), die mit ihrer alleinerziehenden Mutter eine glückliche Kindheit in oder in der Nähe von Hotels verbracht hat, träumt davon, als Hotel-Concierge zu arbeiten und jeden, dem sie begegnet, glücklich zu machen. Sie hat nicht studiert, aber ihre natürliche Begabung und ihre herzliche Art verschaffen ihr ein Praktikum im luxuriösen King Hotel. Es ist und bleibt ihr Traumjob, auch wenn ihre unschuldige Aufrichtigkeit zu Reibereien mit ihren feindseligen Kollegen führt: Der verbissene (und eifersüchtige) Manager verdonnert Sa-rang dazu, „Arschschweiß“ von den Fitnessgeräten abzuwischen. Doch keiner der Mitarbeiter kann Sa-rangs Entschlossenheit übertreffen. Im Jahr 2022 wird Sa-rang zur Lobby-Mitarbeiterin befördert und erhält zwei Jahre hintereinander die Auszeichnung „Bestes Talent“. (Natürlich bringt ihr diese Auszeichnung keine Gehaltserhöhung. Es ist nur ein nichtssagender Titel, der das geschundene Personal besänftigen soll). Von Anfang an ist Sa-rang der Inbegriff aller Frauen. Ihre sehr realen und erkennbaren Kämpfe werden nicht romantisiert, auch wenn sie gelegentlich für ein „Ja, das habe ich auch schon erlebt“ herhalten müssen. Sie muss bei der Arbeit hohe Absätze tragen, die ihr nicht nur weh tun, sondern sich auch abnutzen, bis ein Absatz bricht. Sa-rang muss mit einem kaputten Schuh laufen, weil sie sich aus finanziellen Gründen nur dieses eine Paar leisten kann. Bei der Arbeit wird sie sexuell belästigt und beschimpft. Sie wohnt mit ihren beiden besten Freundinnen (die ebenfalls im Dienstleistungssektor arbeiten) zusammen, um sich die Miete teilen zu können.
All das bedeutet, dass Sa-rang keine blauäugige Idealistin ist, sondern genau weiß, wie sehr die Arbeit mit den Gästen das eigene Wohlbefinden beeinträchtigt. Doch dieser Realismus tut ihrem lebenslangen Wunsch, Hotelier zu werden, keinen Abbruch. Sie bleibt fröhlich und einfühlsam, ohne naiv zu sein. Sie ist witzig, mutig und selbstbewusst in ihrer Unabhängigkeit. Sa-rang ist eine Frau, die weiß, was sie wert ist – sie trennt sich von ihrem Freund, der sie wie eine Ware behandelt, und wehrt sich gegen seine Beleidigungen. Außerdem macht King the Land unmissverständlich klar, dass es für eine Frau in Ordnung ist, „mehr“ zu wollen. In Kombination mit der perfekten Performance von Im Yoon-ah, einer gefeierten Schauspielerin und Mitglied der K-Pop-Gruppe Girls Generation, entspricht Sa-rang dem Modell der K-Drama-Hauptdarstellerin, wirft aber auch einen modernen, bewussten Blick auf wirtschaftliche Ungleichheit. Die männliche Hauptrolle Goo Won (Lee Jun-ho, ebenfalls Sänger einer Boyband) ist, wie es sich für eine romantische Komödie gehört, der schick gekleidete verlorene Sohn des CEO der King Group. Natürlich ist er Sa-rangs beruflicher Feind, der sich in einen Liebhaber verwandelt. Außerdem ist er in einen Erbschaftsstreit mit seiner älteren Halbschwester Goo Hwa-ran (Kim Seon-young) verwickelt, die ehrgeizig und hinterhältig ist. Eigentlich ist Won der Erbe und übernimmt die Leitung des King Hotels, aber Hwa-ran strebt nach der totalen Macht und will den schmächtigen Jungen loswerden.
Nach dem Lesen der Serienbeschreibung erwartet man eine typische Klischee-Geschichte nach dem Motto „Armes Mädchen – reicher Junge“ und das ist sie auch auf ihre Art. Trotzdem hat sich mich an vielen Stellen sehr berührt, nur der Schluss hätte nicht so kitschig sein müssen…
Run on
Die Netflix-Serie „Run On“ ist eine südkoreanische Dramaserie, die die Geschichte eines ehemaligen Sprinters erzählt, der seinen eigenen Weg abseits der vorgegebenen Pfade geht, nachdem er auf eine Filmübersetzerin trifft. Gemeinsam erkunden sie ihre eigenen Träume, Leidenschaften und Herausforderungen. „Run On“ thematisiert Themen wie Selbstfindung, Liebe, Karriere und die Bedeutung von Kommunikation.
My ID is Gangnam Beauty
Die Netflix-Serie „My ID is Gangnam Beauty“ basiert auf dem gleichnamigen Webtoon von Gi Maeng-gi. Die Geschichte dreht sich um Kang Mi-rae, eine junge Frau, die ihr ganzes Leben lang wegen ihres Aussehens gemobbt und verunsichert wurde. Nachdem sie sich einer plastischen Operation unterzogen hat, um ihr Aussehen zu verbessern, beginnt sie ihr erstes Jahr an der Universität. Dort trifft sie auf Do Kyung-seok, einen attraktiven und geheimnisvollen Kommilitonen. Die Serie erkundet Themen wie Schönheitsstandards, Selbstakzeptanz, Mobbing und die Bedeutung wahrer Schönheit. Während Mi-rae versucht, sich in der Universität zurechtzufinden und ihre Unsicherheiten zu überwinden, entwickelt sich eine Romanze zwischen ihr und Kyung-seok. Die Serie zeigt auch die Beziehungen und Freundschaften, die Mi-rae in dieser neuen Phase ihres Lebens aufbaut. „My ID is Gangnam Beauty“ ist eine berührende Geschichte über Selbstliebe, Akzeptanz und den Kampf gegen gesellschaftliche Vorurteile.
Well Intended Love
Die Netflix-Serie „Well Intended Love“ ist eine chinesische Fernsehserie aus dem Jahr 2019. Die Handlung dreht sich um Xia Lin, eine aufstrebende Schauspielerin, die mit Leukämie diagnostiziert wird. Um eine Knochenmarkspende zu sichern, geht sie einen Ehevertrag mit einem jungen CEO namens Ling Yizhou ein. Obwohl ihre Ehe anfangs nur auf Vernunft basiert, entwickeln sich im Laufe der Zeit Gefühle zwischen ihnen. Die Serie erkundet die Herausforderungen, mit denen Xia Lin und Ling Yizhou konfrontiert sind, während sie versuchen, ihre Beziehung zu navigieren und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. „Well Intended Love“ ist eine Mischung aus romantischer Komödie und Drama und bietet eine fesselnde Geschichte über Liebe, Opferbereitschaft und das Überwinden von Hindernissen.
Meteor Garden
Die Netflix-Serie „Meteor Garden“ basiert auf dem taiwanesischen Drama von Angie Chai und ist ein Remake der Manga-Serie „Hana Yori Dango“ von Yoko Kamio. Die Geschichte dreht sich um Dong Shancai, eine gewöhnliche junge Frau, die an der angesehensten Universität des Landes, der Ming De University, angenommen wird. Dort trifft sie auf eine exklusive Gruppe von wohlhabenden und beliebten High-Achievern, bekannt als F4. Während Shancai versucht, an der Universität erfolgreich zu sein, erlebt sie auch eine Liebesgeschichte.
Boys Over Flowers
Wer die chinesische Verfilmung von Meteor Garden mag, wird nicht umhin kommen, sich auch das koreanische Pendant anzusehen, das bereits 2009 erschienen ist. Sowohl Meteor Garden als auch Boys Over Flowers basieren auf der japanischen Manga-Serie „Hana Yori Dango“.
Die arme Geum Jan-di, deren Eltern eine Wäscherei besitzen, besucht die exklusive Shinhwa High School. Ihre oberflächlichen und privilegierten Mitschüler findet sie unerträglich, vor allem die berüchtigte Gruppe F4. Die reichen, gutaussehenden und arroganten Goo Jun-pyo, Yoon Ji-hoo, So Yi-jung und Song Woo-bin sind die Wortführer der Schule, und nicht einmal die Lehrer wagen es, sie herauszufordern. Nur Jan-di legt sich mit dem Anführer der F4, Jun-pyo, an, als dieser eine ihrer Freundinnen demütigt, und gerät dadurch in Schwierigkeiten. Diese Serie hat für mich den skurrilsten Humor, aber man kann sich in die Hauptdarstellerin nur verlieben…
Fazit
Das sind meine aktuellen K-Drama-Lieblingsserien. Es gibt aber noch so viel mehr und leider ist die Beschreibung der Serien auf Netflix eine Katastrophe, so dass man immer selbst schauen muss, ob die Serie inhaltlich gefällt.
Die Untertitel sind am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig. Man kann nicht einfach nebenbei schauen und etwas anderes machen. Das Gucken der Serien zwingt einen, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Eine gute Konzentrationsübung. Doch so unbequem das ist, bringt es den Vorteil, zu hören wie die Schauspieler in ihrer Sprache reden. Wie oft sie sich anschreien und wie emotional sie reagieren. Das würde in einer Synchronisation alles verloren gehen, daher versuche dich darauf mal einzulassen, es macht wirklich Spaß!
Am meisten Freude macht es mir aber, in eine neue Kultur einzutauchen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. Asiatische Serien haben für uns Europäer einen wirklich komischen Humor. Aber ich habe mich bei vielen Szenen köstlich amüsiert und ja, ich habe mich in diese Art der Serien ein bisschen verliebt und kann verstehen, dass sie in Asien ein Millionenpublikum erreichen.
Vor allem die koreanischen Serien sind wegen ihrer kulinarischen Szenen sehr unterhaltend und so habe ich einige Gerichte in einem koreanischen Restaurant in Leipzig ausprobiert. Und ja, Soju, ein koreanischer Reisschnaps, den es in vielen verschiedenen Sorten wie Erdbeere, Zitrone oder Pflaume gibt, schmeckt wirklich lecker :-)
Wenn du wissen willst, welche K-Dramas in diesem Jahr noch bei Netflix erscheinen, kannst du hier nachschauen…
Webtipp: https://k-drama.de von Christina Schieferdecker