• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Onlinekurse & Workshops
    • Ein Jahr wie Papier
    • Vor Ort im Muldental
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders

Frisch erschienen: handgemachte Sonderausgabe „Naturfotografie natürlich anders“

4. Oktober 2023
7 min Lesezeit

Ich möchte dir voller Freude und Stolz die handgemachte Spezialausgabe meines neuen Buches „Naturfotografie natürlich anders“ vorstellen. Es war mein großer Wunsch, auch dieses Buch in einer limitierten Sonderauflage selbst zu produzieren.

Im Vorfeld habe ich mir Gedanken gemacht, wie diese limitierte Sonderedition aussehen soll. Kann man Naturfotografie auf einem Buchcover darstellen? Um diese Frage beantworten zu können, habe ich viele Buchbindermaterialien bestellt und Musterbücher angefertigt. So habe ich verschiedene Leinenstoffe ausprobiert. Auch ein Muster aus Apfelleder (wird aus den Zesten von Äpfeln hergestellt) war dabei.

Bei aller Begeisterung für die verschiedensten Materialien stand aber immer die Machbarkeit und Umsetzung im Vordergrund. Auch eine handgemachte Kleinauflage von nur 50 Büchern erfordert einen gewissen Workflow. Viele Materialien – so schön sie auch aussehen mögen – sind schwierig zu verarbeiten.

Und wie immer steckt der Teufel im Detail, wenn zum Beispiel der Bezugsstoff nicht mit den vorhandenen Prägefolien harmoniert und das Buchprojekt ins Stocken gerät. Auch bei diesem Projekt musste ich viele kleine Hürden überwinden. Zum Glück konnte ich jederzeit meinen Buchbindermeister fragen und wir haben gemeinsam nach Lösungen gesucht. So konnte ich nach über einem halben Jahr Vorbereitungs- und Umsetzungszeit mein Sonderbuchprojekt fertigstellen.

Im Folgenden möchte ich erläutern, wie ich das Buch hergestellt habe. Ich habe die Druckbögen drucken lassen und die Druckerei hat mir den fertigen fadengehefteten Buchblock geliefert. Damit konnte ich in der Buchbinderei weiterarbeiten…

1

Im ersten Schritt begann ich mit der Herstellung der Vorsatzpapiere. Es handelt sich dabei um sogenannte marmorierte Handpapiere. Für jedes Vorsatzpapier habe ich ein eigenes Muster entwickelt. Für 50+ Vorsatzpapiere habe ich eine Woche gearbeitet und verschiedene Techniken ausprobiert. So ist jedes Buch ein Unikat, kein Vorsatzpapier gleicht dem anderen. Nach der Herstellung werden diese auf den Buchblock zugeschnitten, geteilt und mit einem Gewebefalz (zur besseren Haltbarkeit) versehen. Nun musste jeweils eine Seite des Vorsatzpapiers mit einem anderen Vorsatzpapier kaschiert werden, da die Marmorierpapiere auf der Rückseite durch die Marmorierung immer fleckig werden. Danach wurden die Vorsatzpapiere auf den Buchblock geklebt.

Erstellung handmormoriertes Vorsatzpapier
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Die Vorsatzpapiere werden geteilt, zugeschnitten und mit einem Gewebefalz versehen

2

Im zweiten Schritt wurde der Buchblock mit Vorsatzpapier mit einem dreiseitigen Marmorierschnitt versehen. Das klingt einfach, war aber einer der schwierigsten Schritte, denn Marmoriergrund, Farben und Muster mussten miteinander harmonieren. Zuvor hatte ich einige Farbschnitte an Musterbüchern ausprobiert, aber es ist immer noch sehr aufregend, wenn man es an einem gedruckten Buchblock ausprobiert, wo man sich keine Fehler erlauben darf. Nun musste der Buchschnitt einige Tage trocknen.

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Der Buchschnitt wird an drei Seiten marmoriert
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Jedes Buch hat einen individuellen Buchschnitt in verschiedenen Mustern und Farben

3

In der Zwischenzeit machte ich mit den sogenannten Buchdeckeln weiter. Ich musste alle Teile einzeln von Hand zuschneiden. Auch hier ist Maßarbeit gefragt, jeder Millimeter zu viel oder zu wenig rächt sich später. So habe ich 100 Buchbinderpappen, 50 Hängestreifen, 50 Einlagen und 50 Rahmen zugeschnitten und daraus eine Buchdecke gefertigt. Auch diese musste erst trocknen.

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Der Hängestreifen mit Einlage wird mit den Buchdecken verbunden
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Für das Coverbild wird ein Rahmen auf der Vorderseite aufgebracht

4

Im vierten Schritt konnte ich die Buchhüllen mit dem aus Recyclingmaterial hergestellten EcoJeans-Leinen beziehen. Glücklicherweise hatte mir der Hersteller den Bezugsstoff bereits auf die Größe meiner Buchdecke zugeschnitten, da es schwierig ist, die großen Leinenstoffe auf Rollen von Hand zuzuschneiden. Nach dem Aufziehen des Leinenstoffes habe ich auf der Innenseite gleich den Gegenzug aus Elefantenhaut angebracht, damit sich die Buchdeckel nicht verziehen und rund werden. Wieder musste alles einige Tage unter schweren Gewichten trocknen.

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Die Buchdecken werden mit dem Leinengewebe bezogen
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Der Gegenzug wird angebracht

5

Nachdem die Buchdeckel getrocknet waren, konnte im fünften Schritt das Coverbild aufgezogen werden. Um beim Thema Natur zu bleiben, habe ich dafür handgeschöpftes Naturpapier aus Nepal verwendet. Da diese ebenfalls in Handarbeit hergestellt werden, ist jedes Papier anders. Ich habe Naturpapiere mit getrockneten Blüten, Blättern und Gräsern verwendet. Die Blätter stammen von Teakbäumen. Die Papiere wurden auf Format geschnitten und aufgeklebt. Und wieder musste alles einige Tage unter schweren Gewichten trocknen.

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Die handgeschöpften Naturpapiere aus Nepal werden zugeschnitten und in den Rahmen eingepasst
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Die Buchcover müssen mal wieder trocknen

6

Erst jetzt, im sechsten Schritt, konnte der Buchdeckel mit dem Titel geprägt werden. Dazu habe ich in Leipzig eine eigene Gravur aus Messing nach Maß anfertigen lassen. Die Prägung erwies sich jedoch zunächst als schwierig, da die von mir gewünschte Prägefolie nicht mit dem EcoJeans-Leinen kompatibel war. Nun war guter Rat teuer, also haben wir uns an den Prägefolienhersteller in meiner Region gewandt und das Problem geschildert. Glücklicherweise hatten sie eine passende Prägefolie, auch wenn es nicht meine Wunschfarbe war. So konnte ich, nachdem die Heißprägemaschine aufgebaut war, endlich die Decken mit meinem Titel prägen. Was für eine Aufregung!

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Die Gravur wird in die Heißprägemaschine eingerichtet
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Der Buchtitel werden einzeln mit der Hand geprägt.

7

Endlich konnte im siebten Schritt der Buchrücken mit der heißen Randmachspalte gerundet werden und die Buchdecken konnten nun ein paar weitere Tage unter schweren Gewichten in Form gehalten werden.

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Über die heiße Rundmachspalte wird der Buchrücken gerundet
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Die Buchdecken trocknen mit schweren Gewichten

8

Während die Buchdecken weiter trockneten, konnte ich an den Buchblöcken weiterarbeiten. Nachdem der Marmorierschnitt getrocknet war, habe ich den Buchrücken mit einer zusätzlichen Gaze versehen (der Buchblock kam ohne Gaze geheftet und geleimt aus der Druckerei), um ihn noch stabiler und haltbarer zu machen. Nach dem Trocknen des Leims habe ich den Buchrücken auf einer herkömmlichen Herdplatte erwärmt und mit einem Hammer abgerundet.

Wer braucht schon ein Fitnessstudio, wenn man mit schwerem Werkzeug 50 Buchrücken rund klopfen kann?

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Die Gaze wird auf dem Buchblockrücken geleimt.
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Der Buchrücken wird erhitzt. So wird der harte Leim wieder geschmeidig und läßt sich in Form bringen.
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Mit dem Hammer wird der heiße Rücken rund geklopft. Das muss schnell gehen, da der Leim schnell wieder kalt wird.

9

Nun konnten im neunten Schritt endlich die beiden Lesebändchen und das Kapitalband angebracht werden. Anschließend wurde die Buchhülse montiert. Mit diesem Schritt war der Buchblock endlich fertig.

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Jedes Buch bekommt ein anderes Kapitalband
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Einhundert Lesebändchen werden eingeklebt

10

Im zehnten Schritt habe ich Buchblock und Buchdeckel miteinander verbunden. Zuerst wurde der Buchblock am Buchrücken „eingehangen“ und nachdem dieser getrocknet war, konnte endlich das Vorsatzpapier angepappt und eingepresst werden. Dabei ist es wichtig, das Vorsatzpapier lange ausdehnen zu lassen und gut einzupressen. Nun durften die Bücher noch einmal ein paar Tage trocknen.

Zum Schluss habe ich alle Bücher kontrolliert, nummeriert und handsigniert.

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders
Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders

Nach über drei Monaten Arbeits- und Trocknungszeit ist meine kleine, feine, limitierte Sonderedition fertig. Insgesamt gibt es 50 Bücher. In meinem Buchshop kannst du dir dein persönliches Lieblingsexemplar aussuchen. Ich habe die Bücher nummeriert und du siehst bei jedem Buch das individuelle Coverbild und das handgemachte Vorsatzpapier mit ganz unterschiedlichen Mustern.

Denk daran, dass jedes Buch handgemacht und ein Unikat ist. Ist es nicht das perfekte Weihnachtsgeschenk oder Geburtstagsgeschenk?

Wenn du eine persönliche Widmung wünschst, dann schreibe mir das bei der Bestellung.

Handgemacht: Naturfotografie natürlich anders

Naturfotografie natürlich anders – handgemachte limitierte Sonderausgabe

199,00 €

Das Buch „Naturfotografie natürlich anders“ von der Bestsellerautorin Jana Mänz zeigt, wie man beeindruckende Aufnahmen der faszinierenden Natur direkt vor der eigenen Haustür machen kann, indem man seinem Bauchgefühl vertraut, Geduld und Achtsamkeit entwickelt. Es betont, dass Naturfotografie mehr ist als technische Perfektion und Likes, sondern Ausdruck von Emotionen, Kreativität und künstlerischer Freiheit – Bilder…

Leeren
Artikelnummer: Naturfotografie natürlich anders- limitierte Sonderausgabe
Category: Bücher
Tags: Handbuchbinderei, handgemacht, Limitierte Sonderausgabe, Naturfotografie

Folgende Materialien wurden verwendet:

Buchbinderpappe, Kraftpapier, Gaze, handgefertigtes Marmorierpapier, EcoJeans-Leinen aus recycelten Materialien, Lesebändchen, Kapitalband, handgeschöpfte Naturpapiere aus Nepal, Prägefolie, Elefantenhaut und gaaaannnnz viiiiieeel Liebe!

TAGS:BuchbindereiHandarbeitHandbuchbindereilimitierte SonderauflageNaturfotografie
3 Kommentare
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Zuletzt kommentiert

  • Benedix Sieglinde
    7. Oktober 2023

    Liebe Jana,
    voller Ehrfurcht und Hochachtung halte ich das Buch Nr. 49 in der Hand. Nachdem ich gelesen habe, wie die Herstellung war – einfach toll, mir fehlen die Worte, diese Leistung auch nur angemessen zu würdigen.
    Es ist schön, dich persönlich zu kennen und auch die kleine Werkstatt mit ihrem Meister Jost. Er ist sicher stolz und freut sich mit dir, über dieses gelungene Werk – 50 Bücher, jedes individuell, in wahrer Handwerkskunst hergestellt zu haben.
    Herzliche Grüße
    Sieglinde Benedix

    Antworten
  • Kirsten Müller
    5. Oktober 2023

    Liebe Jana,
    danke für die ausführliche Erklärung Deiner Buchherstellung. Ich finde , es sieht von außen noch schöner aus als mein Buch „Gefühl und Verstand“. Ich wünsche Dir eine schöne Zeit.
    Herzliche Grüße
    Kirsten Müller

    Antworten
    • Jana Mänz
      Kirsten Müller
      6. Oktober 2023

      Liebe Kirsten, vielen Dank für dein Kommentar. Ich würde nicht sagen, das es schöner aussieht, nur anders. Beide handgemachten Bücher sind auf den Inhalt abgestimmt. Aber ich bin gespannt, was meine Leser sagen werden, die es kaufen werden :-) LG Jana

      Antworten

Ebenso interessant...

9. September 2016

Über die Leichtigkeit in der Fotografie

22. Oktober 2022

Der mystische Fliegenpilz – nicht nur fotogen und giftig

2. Dezember 2022

Hommage an das Muldental

23. April 2020

Makrofotografie mit dem LG G8s Thinq Smartphone

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Wie möchtest du angeredet werden?

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Abonniere meinen Newsletter

und erhalte meine 7-tägige E-Mail-Reihe: Weg der Wahrnehmung. Ein kleines Geschenk für deinen Blick. Ein Einstieg in ein anderes Sehen.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?