• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Onlinekurse & Workshops
    • Ein Jahr wie Papier
    • Vor Ort im Muldental
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Erste Hilfekurs: Fotos aufräumen, sortieren und verwalten

KonMari: Fotos aufräumen, sortieren und verwalten

  • Workshop Naturfotografie
  • Bildbearbeitung
  • Produkt- und Schmuckfotografie
  • Konmari – Fotos aufräumen
  • Workshop Naturfotografie
  • Bildbearbeitung
  • Produkt- und Schmuckfotografie
  • Konmari – Fotos aufräumen

Deine Festplatte platzt aus allen Nähten und dein Betriebssystem meldet immer wieder "Zu wenig Speicherplatz"?

Das bringt dir der persönliche Workshop

01

Mehr Speicherplatz

Wir räumen auf und verpassen deinem Rechner einen Frühjahrsputz

02

Aufgeräumtes Bildarchiv

Nach dem sichten, sortieren und aufräumen wirst du ganz schnell deine Bilder wiederfinden.

03

Mehr Zeit für Kreativität 

Wenn alles aufgeräumt ist, bekommst du neue Impulse und Ideen für deine Fotografie.

Deine Festplatte platzt aus allen Nähten und dein Betriebssystem meldet immer wieder „Zu wenig Speicherplatz“?

Mittlerweile liegen deine Fotos auf diversen Speichermedien, Kamerachips, externe Festplatten, Laptop, Handy usw. Ob Mac oder Windows oder alles durcheinander….

Und das aller schlimmste: Du hast keine Lust mehr Fotos zu machen.

Der Fotomüll belastet und behindert dich, kreativ zu werden. Du weißt ja nicht, wohin du die neuen Fotos noch packen sollst. Und eine vierte externe Festplatte kann auch nicht die Lösung sein oder?

Dein Problem ist sicherlich, dass du nicht mehr durchblickst? Dir ist alles zuviel und am liebsten würdest du alles auf einmal löschen wollen? Aber nein, das geht auch nicht, dein Herz hängt an jedem Bild und du weißt nicht wo du anfangen sollst aufzuräumen? Ich kenne das und ich kann dir helfen.

Ich helfe dir dabei, deine Bilder zu sortieren. Ich helfe dir dabei auszumisten und nach einem bestimmten System abzuspeichern und zu archivieren.

Wie geht das?

Komm einfach mit allem was du hast bei mir vorbei. In ruhiger entspannter Atmosphäre, in der Natur, unterbrochen von ein paar schönen Spaziergängen im anliegenden Wald, helfe ich dir dein System aufzuräumen. Ich kann dir zeigen, wie du mit Lightroom deine Bilder archivieren, verschlagworten und aussortieren kannst. Ich kann dir ebenso erklären, wie ein Umzug nach Lightroom funktioniert und wenn du magst, machen wir das zusammen.

Das einzige was du brauchst ist Zeit. Auch wenn ich mir das wünschen würde, dass das Aufräumen in einer halben Stunde erledigt ist. Aber wie soll das gehen, wenn sich deine Daten über Jahre aufgebaut haben?

Zum Beispiel brauchen wir für das aussortieren von einer Fotosammlung die ca. ein Terrabite groß ist und auf  verschiedenen Rechnern, Clowd-Systemen, Speichermedien liegen, einen kompletten Tag. Einen weiteren Tag um dir das archivieren, verschlagworten und aussortieren in Lightroom zu erklären und vor allem zu üben. Festgefahrene Wege müssen verlassen werden und ich gebe es zu, ich bin unerbittlich, wenn es darum geht, Fotos zu löschen oder sich an neue Workflows zu halten.

Immer mit dem Ziel vor den Augen: Wenn du nach Hause fährst, ist dein Rechner aufgeräumt. Du bist vom Ballast befreit und kannst ENDLICH wieder kreativ werden.

 

PS: Ich biete den Kurs auch Online per Zoom an.

Du bist überzeugt, dass du das Aufräumproblem jetzt angehen musst?

Weitere Infos

Der Kurs geht 2 Tage (2x6h) und kann ganz individuell von dir zu einem Zeitpunkt deiner Wahl gebucht werden. Der Kurs ist keine Gruppenveranstaltung, sondern ich bin ganz persönlich für dich da. Ich gehe auf deine Fragen sehr intensiv ein.

  • Mitzubringen sind: Alle deine Rechner, Festplatten, Chipkarten usw. auf denen deine Fotos verteilt sind. Eventuell eine ganz neue externe Festplatte, doch das klären wir im Vorabgespräch.
  • Wo: Der Kurs findet entweder Online per Zoom oder persönlich in Grimma statt. Grimma ist gut per Zug oder mit dem Auto (A38) erreichbar. Übernachten kannst du ganz in der Nähe vom Atelier. Es gibt günstige Hotels und Pensionen in der Nähe.
  • Kosten: Der 2-tägige Workshop kostet dich 926,- Euro inkl. Mwst.
Gefuehl-und-Verstand-Naturfotografie-Jana-Maenz-1
Was hat der Geschmackssinn Umami mit Naturfotografie zu tun? Wie wirkt eine Ästhetik des Zerbrechlichen, wie Kintsugi, auf unsere Fotografie?  Was sind die Gedanken und Emotionen, die uns zum Fotografieren in die Natur treiben? Auf welche Weise können wir Hochsensibilität oder Synästhesie in unserer Fotografie nutzen und zum Ausdruck bringen?
Das sind Fragen, denen ich in diesem Buch nachgehe. Statt von technischen Details, Blenden und Objektive erzähle ich von der Motivation, dem „Warum“ des Fotografierens und wie wir unsere Haltung, die innere Perspektive, reflektieren – eben Gefühl mit Verstand. Gemeinsam folgen wir den Jahreszeiten und eröffnen eine neue Sicht darauf, was Naturfotografie alles sein kann. Einen roten Faden bietet die Auseinandersetzung mit Konzepten der japanischen Ästhetik, wie Wabi-Sabi, Yūgen oder Mono no aware.
Ich betrachte die Fotografie aus den verschiedensten Blickrichtungen als ein Gesamtsystem aus Mensch, Natur und Technik. Wie inszenieren wir in unseren Bildern die Natur? Den Menschen in der Natur? Und was sagt das über die Fotografierenden aus? So wichtig die Feinheiten der Bildgestaltung auch sind, stellen sie doch das Ergebnis dessen dar, was vorher schon in uns angelegt war in Form von – teils unbewussten – Gedanken, Erinnerungen und Assoziationen. Dieses Vorher erforsche ich und auch deshalb finden sich viele Hinweise auf inspirierende Werke aus Kunst und Literatur im Text. 
Die hochwertige, ökologische Ausstattung in Verbindung mit traditionellem Kunsthandwerk wie der japanischen und koptischen Bindung macht jedes Exemplar zu einem Einzelstück – kunststofffrei und recycelbar. In der handgemachten Herstellung spiegelt sich damit auch der Inhalt wider, Text, Fotografien und Form verbinden sich zu einer kunstvollen Einheit.
Gefuehl-und-Verstand-Naturfotografie-Jana-Maenz_
farne
Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Du möchtest persönliche 
Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Wie möchtest du angesprochen werden?

Schreib mir eine Nachricht für ein unverbindlichen Vorgespräch.
Ich freue mich auf dich!

Schreib mir

Schreib mir

Ich freue mich auf deine Anfrage!

Get In touch

Say Hello today.

Schreib mir von deinen Workshop Wünschen. Was möchtest du von mir wissen, wie kann ich dir helfen? Was ist dein Ziel und wann möchtest du den Workshop buchen? 

    Dein Name (Pflichtfeld)

    Deine E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Deine Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Betreff

    Deine Nachricht

    Hey, ich hoffe du bist kein Ufo!

    captcha

    !!!NICHT VERGESSEN!!!

    Was hat der Geschmackssinn Umami mit Naturfotografie zu tun? Wie wirkt eine Ästhetik des Zerbrechlichen, wie Kintsugi, auf unsere Fotografie?  Was sind die Gedanken und Emotionen, die uns zum Fotografieren in die Natur treiben? Auf welche Weise können wir Hochsensibilität oder Synästhesie in unserer Fotografie nutzen und zum Ausdruck bringen?
Das sind Fragen, denen ich in diesem Buch nachgehe. Statt von technischen Details, Blenden und Objektive erzähle ich von der Motivation, dem „Warum“ des Fotografierens und wie wir unsere Haltung, die innere Perspektive, reflektieren – eben Gefühl mit Verstand. Gemeinsam folgen wir den Jahreszeiten und eröffnen eine neue Sicht darauf, was Naturfotografie alles sein kann. Einen roten Faden bietet die Auseinandersetzung mit Konzepten der japanischen Ästhetik, wie Wabi-Sabi, Yūgen oder Mono no aware.
Ich betrachte die Fotografie aus den verschiedensten Blickrichtungen als ein Gesamtsystem aus Mensch, Natur und Technik. Wie inszenieren wir in unseren Bildern die Natur? Den Menschen in der Natur? Und was sagt das über die Fotografierenden aus? So wichtig die Feinheiten der Bildgestaltung auch sind, stellen sie doch das Ergebnis dessen dar, was vorher schon in uns angelegt war in Form von – teils unbewussten – Gedanken, Erinnerungen und Assoziationen. Dieses Vorher erforsche ich und auch deshalb finden sich viele Hinweise auf inspirierende Werke aus Kunst und Literatur im Text. 
Die hochwertige, ökologische Ausstattung in Verbindung mit traditionellem Kunsthandwerk wie der japanischen und koptischen Bindung macht jedes Exemplar zu einem Einzelstück – kunststofffrei und recycelbar. In der handgemachten Herstellung spiegelt sich damit auch der Inhalt wider, Text, Fotografien und Form verbinden sich zu einer kunstvollen Einheit.
    farne
    Was hat der Geschmackssinn Umami mit Naturfotografie zu tun? Wie wirkt eine Ästhetik des Zerbrechlichen, wie Kintsugi, auf unsere Fotografie?  Was sind die Gedanken und Emotionen, die uns zum Fotografieren in die Natur treiben? Auf welche Weise können wir Hochsensibilität oder Synästhesie in unserer Fotografie nutzen und zum Ausdruck bringen?
Das sind Fragen, denen ich in diesem Buch nachgehe. Statt von technischen Details, Blenden und Objektive erzähle ich von der Motivation, dem „Warum“ des Fotografierens und wie wir unsere Haltung, die innere Perspektive, reflektieren – eben Gefühl mit Verstand. Gemeinsam folgen wir den Jahreszeiten und eröffnen eine neue Sicht darauf, was Naturfotografie alles sein kann. Einen roten Faden bietet die Auseinandersetzung mit Konzepten der japanischen Ästhetik, wie Wabi-Sabi, Yūgen oder Mono no aware.
Ich betrachte die Fotografie aus den verschiedensten Blickrichtungen als ein Gesamtsystem aus Mensch, Natur und Technik. Wie inszenieren wir in unseren Bildern die Natur? Den Menschen in der Natur? Und was sagt das über die Fotografierenden aus? So wichtig die Feinheiten der Bildgestaltung auch sind, stellen sie doch das Ergebnis dessen dar, was vorher schon in uns angelegt war in Form von – teils unbewussten – Gedanken, Erinnerungen und Assoziationen. Dieses Vorher erforsche ich und auch deshalb finden sich viele Hinweise auf inspirierende Werke aus Kunst und Literatur im Text. 
Die hochwertige, ökologische Ausstattung in Verbindung mit traditionellem Kunsthandwerk wie der japanischen und koptischen Bindung macht jedes Exemplar zu einem Einzelstück – kunststofffrei und recycelbar. In der handgemachten Herstellung spiegelt sich damit auch der Inhalt wider, Text, Fotografien und Form verbinden sich zu einer kunstvollen Einheit.
    Was hat der Geschmackssinn Umami mit Naturfotografie zu tun? Wie wirkt eine Ästhetik des Zerbrechlichen, wie Kintsugi, auf unsere Fotografie?  Was sind die Gedanken und Emotionen, die uns zum Fotografieren in die Natur treiben? Auf welche Weise können wir Hochsensibilität oder Synästhesie in unserer Fotografie nutzen und zum Ausdruck bringen?
Das sind Fragen, denen ich in diesem Buch nachgehe. Statt von technischen Details, Blenden und Objektive erzähle ich von der Motivation, dem „Warum“ des Fotografierens und wie wir unsere Haltung, die innere Perspektive, reflektieren – eben Gefühl mit Verstand. Gemeinsam folgen wir den Jahreszeiten und eröffnen eine neue Sicht darauf, was Naturfotografie alles sein kann. Einen roten Faden bietet die Auseinandersetzung mit Konzepten der japanischen Ästhetik, wie Wabi-Sabi, Yūgen oder Mono no aware.
Ich betrachte die Fotografie aus den verschiedensten Blickrichtungen als ein Gesamtsystem aus Mensch, Natur und Technik. Wie inszenieren wir in unseren Bildern die Natur? Den Menschen in der Natur? Und was sagt das über die Fotografierenden aus? So wichtig die Feinheiten der Bildgestaltung auch sind, stellen sie doch das Ergebnis dessen dar, was vorher schon in uns angelegt war in Form von – teils unbewussten – Gedanken, Erinnerungen und Assoziationen. Dieses Vorher erforsche ich und auch deshalb finden sich viele Hinweise auf inspirierende Werke aus Kunst und Literatur im Text. 
Die hochwertige, ökologische Ausstattung in Verbindung mit traditionellem Kunsthandwerk wie der japanischen und koptischen Bindung macht jedes Exemplar zu einem Einzelstück – kunststofffrei und recycelbar. In der handgemachten Herstellung spiegelt sich damit auch der Inhalt wider, Text, Fotografien und Form verbinden sich zu einer kunstvollen Einheit.

    Kundenstimmen 

    Testimonial

    Tiziana 15. März 2017:

    Eigentlich war meine Fotosammlung keine Sammlung, sondern ein Chaos… Ich stiess auf Janas Angebot “Erste Hilfekurs: Fotos aufräumen, sortieren “. Da die geografische Distanz zu gross ist, kann ich den 2-tägigen Kurs nicht besuchen. Ich kontaktierte Jana und so einigten wir uns, die Aufräumaktion online anzugehen.

    Die Online-Schulung klappte bestens. Jana zeigte mir auf, wie ich die Fotosammlung angehen konnte, gab mir viele Tipps, brachte eigene Erfahrungen ein. Ich erlebte Jana (obwohl wir uns nicht sahen) als sehr präsent. Sie arbeitete mit mir zielgerichtet und forderte mich mit zusätzlichen Aufgaben. Endlich bekam ich für Lightroom ein Gefühl, wie es anzuwenden ist.

    Meine Fotosammlung nimmt nun Formen an. Noch steht weitere Arbeit an, aber ich weiss jetzt, wie ich das Chaos bändigen kann.

    Sehr gerne empfehle ich Jana weiter. Ich bin sehr froh, bei Jana eine Online-Schulung gemacht zu haben. Es wird nicht die letzte sein.

    Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

    Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

    Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

    Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
    Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

    Wie möchtest du angeredet werden?

    • Kontakt
    • AGB
    • Impressum & Datenschutz
    • Widerruf
    • Archiv
    • Workshops
    • Fotoshootings
    • Testimonial
    • Buchrezensionen
    • Über mich
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    © 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

    • Kaffeekasse
    Magst du Kekse?
    Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Kekse ansehen
    {title} {title} {title}

    Abonniere meinen Newsletter

    und erhalte meine 7-tägige E-Mail-Reihe: Weg der Wahrnehmung. Ein kleines Geschenk für deinen Blick. Ein Einstieg in ein anderes Sehen.

    Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
    Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
    Wie möchtest du angeredet werden?