• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Jahreszeitenreise
  • Challenge ’23
    • Vorbestellung
    • Es geht los! eBook-Challenge 2023
      • Titel und Cover
      • Ideenfindung
      • Inhaltsverzeichnis
      • Das Schreiben beginnt
      • Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
      • Es geht voran
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Shop
  • Blog
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

meyer-optik-goerlitz, Sassnitz, Leuchtturm, Ostsee, Rügen, Trioplan 100 f2.8, Winter, Seifenblasenbokeh, bokeh

Meine neue Liebe: Vintage Objektiv Trioplan100

14. März 2018

Wer mich kennen gelernt hat, weiß, dass ich wirklich nicht zu den Objektiv-Sammlerinnen und Objektiv-Pixelzählerinnen gehöre. Viele Jahre habe ich ausschließlich mit 50mm fotografiert und irgendwann kamen ein 20mm und ein 100mm hinzu, meistens dann wenn ich einen entsprechenden Fotoauftrag hatte und die Investition nötig war. Alle drei Objektive haben sich im Laufe der Zeit fest in mein Repertoire eingefügt und ich benutze sie jederzeit sehr gerne. Eigentlich hatte ich kein Bedürfnis nach einem weiteren Objektiv, bis ich für mein neues Fotoprojekt Anfang des Jahres auf das Vintage-Objektiv Trioplan100 von Meyer Optik Görlitz stieß. Vor ein paar Jahren wurde es mithilfe einer Crowdfunding neu aufgelegt. Ich hatte viele Fragen zu dem Objektiv, denn ganz besonders habe ich mich für die Bokehs interessiert. Ich bin ja ein Fan von besonders schönen und ausgefallenen Bokehs und kann mich dafür sehr begeistern. Von Seifenblasenbokehs hatte ich bis dahin noch nie etwas gehört und war vom ersten Moment an angetan. Gleichzeitig hatte ich auch ein wenig Angst vor dem Objektiv: Kein Autofokus. Ich hatte ja schon in einem früheren Artikel über das Problem von Unschärfen geschrieben und nun sollte ich als Brillenträgerin ganz ohne Autofokus arbeiten?

meyer-optik-goerlitz, Mönchgut, Ostsee, Rügen, Trioplan 100 f2.8, Winter, Seifenblasenbokeh, bokeh

Ich konnte mir das überhaupt nicht vorstellen. Kurz vor meiner Rügenreise hielt ich es zum ersten Mal in den Händen und ich beschloss, eine Woche lang auf meinem Workshop kein anderes Objektiv zu verwenden. Ich wollte mich der Aufgabe stellen, ganz analog wie früher zu fotografieren. Denn an der Kamera kann ich nur die Belichtungszeit einstellen, während Blende und Entfernung (Fokus) am Objektiv manuell eingestellt werden müssen. Das Objektiv kam mit einem Nikon-Anschluß, sodass ich an meiner Nikon D750 keinen Adapter brauche.

meyer-optik-goerlitz, Mönchgut, Ostsee, Rügen, Trioplan 100 f2.8, Winter, Seifenblasenbokeh, bokeh

Und da ich unbedingt Seifenblasenbokehs erzeugen wollte, fotografierte ich überwiegend mit einer geöffneten Blende von f2.8. Das Objektiv ist bei dieser Blendeneinstellung so lichtstark, dass meine minimalste Verschlußzeit von 1/4000s oft kaum ausreichte und ich mir wünschte, eine Kamera mit einer kürzeren Verschlußzeit zu haben (mit ein, zwei Augen schaue ich schon seit einigen Monaten auf die Nikon D850 mit 1/8000s und 153 Meßfeldern). Dank RAW und Lightroom konnte ich aber die Überbelichtung händeln, wobei es an einigen Stellen im Foto von mir auch gewünscht war. Überbelichtung heißt ja nicht, dass ein Foto kaputt oder nicht richtig ist. Über- als auch Unterbelichtung sind für mich Stilmittel um mich auszudrücken, die Welt so zu zeigen, wie ich sie gesehen habe.

meyer-optik-goerlitz, Mönchgut, Ostsee, Rügen, Trioplan 100 f2.8, Winter, Seifenblasenbokeh, bokeh

Was für mich anfänglich schwierig/anders war, war der Mindestabstand zum Motiv von über einem Meter. Normalerweise bin ich 30cm gewöhnt und nun mussten es mehr als ein Meter sein, um überhaupt scharf stellen zu können. Da die Kamera auch unter der Mindestentfernung auslöst, war es für mich nicht so einfach, ob die Schärfe wirklich an den Stellen saß, wo ich sie hin haben wollte. Hier musste ich komplett umdenken und anders agieren. Doch am Ende hat es meinen Blick verändert. Ich bin heute dem Objektiv dankbar, dass ich persönlich aus meiner festgefahrenen Blickrichtung herausgezwungen wurde.

meyer-optik-goerlitz, Mönchgut, Ostsee, Rügen, Trioplan 100 f2.8, Winter, Seifenblasenbokeh, bokeh

Zehn Jahre 50mm haben mich doch sehr geprägt und der innere Widerstand aus meiner Komfortzone herauszukommen war groß. Der Autofokus saß die letzten Jahre perfekt, ich wusste den Sucher/das Display zu beurteilen und alles war mir in Fleisch und Blut übergegangen.

An meinem ersten Workshoptag auf Rügen war alles anders. In der ersten Stunde fühlte ich mich in meine Anfängerjahre zurückversetzt, mit dem Unterschied, dass ich heute weiß, was ich einstellen muss. Aber das Gefühl mit dem Objektiv zu arbeiten, ist völlig anders. Die Bedienung, die Beurteilung der Schärfe im Sucher und anschließender Begutachtung im Display haben das Arbeiten völlig verändert.Ich wusste vom Hersteller, dass das Objektiv – und es heißt nicht umsonst Vintagelense – zu „spontaner Unschärfe“ neigt – im Laufe der Woche wurde dies zu unserem geflügelten Workshopslogan.

meyer-optik-goerlitz, Mönchgut, Ostsee, Rügen, Trioplan 100 f2.8, Winter, Seifenblasenbokeh, bokeh

Die Fotografien sind nicht perfekt scharf, aber sie haben etwas Besonderes. Etwas was man nicht in Photoshop simulieren kann. Und das macht das Arbeiten so intensiv, so spannend. Man weiß nicht, was wirklich dabei herauskommt. Man sieht ein Motiv, beurteilt das Licht und dann entstehen Fotos, die man vorher komplett anders eingeschätzt hat. Das macht das Objektiv so liebenswert, so andersartig. Am Ende waren die Seifenblasenbokehs zweitrangig. Es war für mich nicht mehr wichtig, ob ich sie einfangen kann oder nicht.

Hast Du Fragen zum Objektiv oder hast Du Lust zusammen bei mir einen Naturfotografie-Workshop zum Trioplan100 zu besuchen, dann schreib mir oder ruf mich an.

meyer-optik-goerlitz, Mönchgut, Ostsee, Rügen, Trioplan 100 f2.8, Winter, Seifenblasenbokeh, bokeh

TAGS:meyer-optik-goerlitzMönchgutOstseeRügenTrioplan 100 f2.8Winter
12 Kommentare
Jana Mänz

„Fotografie aus Leidenschaft“, das ist das Motto der 1976 in Halberstadt geborenen künstlerischen Fotografin und Buchautorin Jana Mänz. Als Natur- und Landschaftsfotografin zeigt sie uns die Welt auf ungesehene Weise. Die Abbildung der Wirklichkeit lässt sie dabei gerne hinter sich, um mit ganz eigener Handschrift Bilder zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Gerne gibt Jana Mänz ihr Wissen weiter: Sie unterrichtet Fotografie und Bildbearbeitung.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Zuletzt kommentiert

  • Dirk
    11. Juni 2022

    Liebe Jana,

    Danke!
    Ich habe heute früh in deinem Blog gelesen, weil ich etwas zum Trioplan gesucht habe und gerade einen Eintrag bei uns zu 2 Vintage-Objektiven gemacht habe.
    M42x1 Objektive muss man an Nikon F mit einem Adapter benutzen, der eine Korrekturlinse hat. Das machte für uns das Fokussieren schwierig, weil wir immer auf den LifeView ausgewichen sind. Dumm, hatte ich doch selbst zwei Artikel bei einem Fotofreund hinterlassen, in denen ich beschreibe, wie schön bei Nikon links unten im Sucher die Fokussierung abgebildet wird. Bisher bin ich jedoch nie auf die Idee gekommen, das mit den Vintage-Linsen zu probieren. Eben dieses habe ich gerade gemacht, ich Vollhorst und es funktioniert.
    Dein Artikel gab mir den Anstoß, weil du so eindringlich deine „Angst“ vor dem manuellen Fokussieren schilderst. Wir Brillenträger sind schon doof dran. Wie du selbst festgestellt hast, funktioniert das jedoch wunderbar.
    Danke für den Geistesblitz, den du mir beim Lesen beschert hast.

    Viele Grüße
    Dirk

    Antworten
  • Frank
    14. Januar 2021

    Schöne Aufnahmen, das muss man sagen! Ich habe kürzlich zwei Triplane relativ günstig bekommen, einmal das 2.9 50mm für Altix und das Trioplan 2.8 100mm. Nun könnte das Frühjahr kommen, damit nicht nur das Licht wiederkommt, sondern auch die Blumen.

    Bei dem 100er hatte ich etwas Pech, da es auf allen Linsen Glaspilz hatte, aber es ließ sich gut zerlegen, reinigen und nun strahlt es innen und außen ist es frisch poliert. ?

    Antworten
    • Hans-Georg Euler
      Frank
      7. Mai 2021

      Hab auch das 100 er Trioplan. Der Fokusring hakelt sehr.
      Der Schneckengang müsste gereinigt werden.
      Gibt es irgendwo ne Anleitung oder ein Video ?? oder haben Sie einen Tip für mich.

      Für Tipps wäre ich dankbar.

      mfG. Hans-Georg Euler

      Antworten
      • Jana Mänz
        Hans-Georg Euler
        7. Mai 2021

        Lieber Hans-Georg, nein, ein Video oder ähnliches kenne ich nicht. Aber ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem Tokina Objektiv. Das hat der Hügle von der Kamera Spezialwerkstatt toll wieder hinbekommen. Vielleicht fragst du dort an, die kennen sich mit alten und neuen Spezial-Objektiven super aus.

        Antworten
  • Doris Gmeiner
    29. März 2018

    ich habs gefunden: …

    https://shop.lomography.com/de/petzval-85-artlens-canon

    Petzval heisst es

    lg Doris

    Antworten
    • Jana Mänz
      Doris Gmeiner
      29. März 2018

      Liebe Doris, das Objektiv kenne ich. Ich hatte zuvor auch damit geliebäugelt, aber ich musste mich erst einmal für eines entstanden. Der Support war nicht so nett, ich hatte zu dem Objektiv ein paar Fragen und ich wurde abgebügelt mit dem Spruch „das wäre Betriebsgeheimnis“. Da waren die Jungs von Trioplan völlig anders… Im übrigen kannst du das neue Trioplan preiswerter gebraucht bei ebay Kleinanzeigen kaufen, dort habe ich es schon gesehen…

      Antworten
  • Doris Gmeiner
    29. März 2018

    Liebe Jana… ich hab mich regelrecht verliebt in deine Bilder mit dem Trioplanobjektiv !! Ich hab mir mal ein altes russisches Helios bei ebay ersteigert. Bei dem muss man auch alles selbst einstellen. Aber ich glaub das Ding ist irgendwie kaputt oder ich hab nicht die nötige Übung dazu so herrliche Bokehs wie beschrieben hinzubekommen. Das Trioplan 100 ist mir etwas zu teuer :( Ich gugg mal nach Alternativen. Es gibt noch ein Objektiv..aber mir fällt der Name im Moment nicht ein…ich glaube die Anette Göttlicher fotografiert mit dieser Linse. Da gibt es rund um den Fokus so ein wunderschönes Bokeh . lg Doris

    Antworten
  • Norbert van Treel
    15. März 2018

    Hallo Jana, da bin ich jetzt aber richtig neugierig geworden. Ich hoffe ich darf dieses Objektiv in Oktober auf Rügen einmal
    testen.

    Grüße
    Nobby

    Antworten
    • Jana Mänz
      Norbert van Treel
      15. März 2018

      Wenn du eine Nikon hast, dann ist gar kein Problem!

      Antworten
      • vantreel
        Jana Mänz
        15. März 2018

        Danke, freu mich drauf.

        Antworten
  • Jana Mänz
    14. März 2018

    Liebe Birgit, das Einstellrad bei Nikon ist nicht besser. ich komme ständig daran und verstelle es und wundere mich dann, warum ich nicht scharf gucken kann. An anderen tagen ist mein Blutdruck bzw. meine Konzentration schuld, da sich nicht scharf sehe. Mensch ist halt keine Maschine und meine Kamera hat auch ein Eigenleben :-)
    Momentan mache ich immer 2-3 Bilder, eines davon ist so scharf wie ich es möchte, die anderen lösche ich. Damit komme ich ganz gut klar, da ich auch die Schärfe erst am Monitor wirklich beurteilen kann.
    Vielen Dank für deinen Kommentar und bis bald, Jana

    Antworten
  • Seh-N-Sucht
    14. März 2018

    Liebe Jana, ich liebe das Trio auch – es hat so ein besonderes Bokeh und ist dabei so schön weich – eines der Objektive die ich niemals wieder hergeben würde. Es gibt halt alte Objektive und alte Objektive mit Charme. Das Trio hat Charme! Eine schöne weiche Schärfe, weil ja nicht wirklich unscharf, wie viele Betrachter oft meinen. Ich mag die Bilder die Du damit gemacht hast – typische Jana Mänz Bilder ;-). Auch in dem Moment wo keine Bubbles entstehen hat man immer noch diese Weichheit. Ein wirklicher Traum.

    Gegen die Belichtungszeit muss man nicht unbedingt eine neue Kamera kaufen – man kann auch einfach nur einen ND-Filter anschrauben ;-) ist vielleicht günstiger ;-)

    Für eine gute Schärfe „eiche“ ich die Dioptrieneinstellung meistens mit meinem Makro – mit Autofokus ein Bild machen – am besten Kamera dabei auf Stativ oder hinlegen und etwas kleines – Streichholzkopf suchen. Wenn der dann im Live-View beim gemachten Bild nachweislich scharf ist, stelle ich die Dioptrien so ein, dass er auch im Sucher richtig scharf ist. Das ist noch genauer als die Anzeigen im Sucher scharf und kontrastreich einzustellen.

    Bei Canon kann man diese Dioptrieneinstellung leider nur mit der Schraube fester setzen. Eine Sperrfunktion an dieser Stelle wäre echt gut, denn dieses kleine Einstellrad verstellt sich doch immer wieder und das ist echt nervig. Denn einmal eingestellt müsste man es nicht immer wieder korrigieren. Aber vielleicht hat Nikon da ja eine bessere Technik.

    Liebe Grüße
    Birgit

    Antworten

Ebenso interessant...

23. April 2020

Makrofotografie mit dem LG G8s Thinq Smartphone

29. Januar 2023

Ja, ich will!  eBook-Challenge 2023

31. März 2020

Filmdrehorte: Auf den Spuren großer Gefühle

22. Oktober 2022

Der mystische Fliegenpilz – nicht nur fotogen und giftig

Keep in touch

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Seite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Name

Email


Meine Blogroll

Dianas Keramikbrand

Barbaras Marmorierkunst

Majas Kleisterpapierkunst

Kathrins Miniatürbücher

Tanjas Hörbar

Nettis Bunter Schmetterling

Georgs Meditative Fotografie

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2023 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz www.jana-maenz.de.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}