Was für ein Sommer!
Ich fange manchmal gerne mit dem Wetter an, um sozusagen warm zu werden mit dem, was ich eigentlich schreiben möchte. Nun, dieses Mal ist mir nicht nur warm sondern bin regelrecht überhitzt. Ist das nicht ein Jahrhundertsommer? Ich habe überlegt, wann ich so einen Sommer das letzte Mal erlebt habe. Aber da muss ich wohl ein Reinkarnationsseminar besuchen, um herauszufinden, in welchem Jahrhundert das gewesen sein soll. Wobei die Wetterfrösche meinen, 2003 wäre es noch heißer gewesen, doch daran kann ich mich nicht erinnern. Höchstens an einer meiner Reisen nach Thailand, Marokko oder ins Death Valley, doch irgendwie hatte ich es da „anders heiß“ in Erinnerung. Dabei will ich auch gar nicht maulen, normalerweise friere ich immer und das ich zum letzten Mal vor sechs Wochen – oder ist es schon länger her? -, diesen Zustand erlebt habe, daran kann ich mich gar nicht mehr so richtig erinnern. Nur meine Heizkostenrechnung aus dem März mit vier Wochen -10 bis -20°C erzählt mir eine andere frostige Geschichte.
Was soll’s, im letzten Jahr haben wir uns um dieselbe Zeit über zu viel Regen beklagt und jetzt haben wir genau das Gegenteil davon. Mein Garten ist am vertrocknen, vor allem die Hortensien sind dahin geschmolzen und lassen ihre braunen Blüten fallen. Ein trauriger Anblick, wobei ich hoffe, dass sie im nächsten Jahr wieder erblühen. Den Rosen macht das Wetter eher Vergnügen, stolz schieben sie eine Blüte nach der anderen und auch mein Salbei sonnt seine samtig silbrigen Blätter und denkt sich: „das könnte jeden Sommer so sein“, während meine Tomaten auch in diesem Jahr nichts werden. Letztes Jahr sind sie weggefault, in diesem Jahr vertragen sie die Hitze nicht. Im Moment bin ich ratlos, was Tomaten eigentlich mögen, wie im letzten Jahr wollen sie mir einfach nicht antworten.
Trotzdem ist das Sommerwetter eher ein Glücksfall, hatte ich doch die Befürchtung, dass ich nach der Sonne Italiens in das trübe graue Deutschland zurückkehren müsste. So war die Rückfahrt klimatisch übergangslos vonstatten gegangen und das übliche Italienweh hat mich nicht so überrollt wie sonst. Dabei war ich zutiefst unglücklich, als wir mitten in der Nacht in Salzburg die Grenze überquerten und mich ein Déjà-vu vom November 1989 einholte. Eine stark beleuchtete Grenzanlage mitten auf der Autobahn wie zu DDR-Zeiten mit bewaffneten Kontrollen – wir mittendrin – Autos und Busse die auseinander genommen wurden und ich fragte mich, wo unser freies Europa geblieben ist. Die beklemmenden Gefühle waren dieselben wie vor knapp 30 Jahren. Dabei hatte ich gehofft, dass wir das hinter uns gelassen hätten.
Heute beim anschauen der Bilder ist doch so heimlich die eine oder andere Italienträne geflossen, wie sehr würde ich dort gerne leben wollen. Schon alleine der wohlige Geruch nach Pinien und Jasmin. Die Fiesta und die langen Abende die deutlich meinen Biorhythmus unterstützen. Mal vom leckeren Essen, dem Cafe und Wein abgesehen.
Doch wenn das Wetter so bleibt, werde ich in meinen Garten einen Olivenbaum und eine Zypresse anpflanzen. Dann werden auch ein paar Eidechsen, Geckos und Zikaden heimisch werden und mich beglücken.
Habe ich schon von unserem Haustier in der Toscana erzählt? Mitten in der Nacht freute sich mein Partner, mir unseren Besuch vorzuführen. Im Bad hatte er einen wunderschönen Skorpion in ein Gespräch verwickelt und ihn nach oben gebeten und ihn später in den angrenzenden Olivenhain nach Hause gebracht. Ich hatte mich sehr über den Besuch gefreut, man sieht einen wildlebenden Skorpion ja nicht alle Tage. Nur habe ich vergessen, ein Erinnerungsfoto zu machen. Die darauffolgenden Nächte bin ich dann aber doch lieber mit Hausschlappen ins Bad gegangen, aber er hat sich nicht mehr blicken lassen (nicht mein Mann, sondern der Skorpion). Ich bin ja immer ganz vernarrt in die kleinen flinken Eidechsen, die sich leider so ungern porträtieren lassen. Und während ich mit weniger Geduld versucht habe, sie fotografisch einzufangen, habe ich über eine E-Mail zu meinem neuen Naturfotografiebuch nachgedacht. Vor meiner Reise hatte ich auf meinen Blog eine Umfrage erstellt und gefragt, was meine Leser gerne von mir lesen würden.
Martin schrieb mir eine lange Nachricht, unter anderem mit der Frage zum Thema Vordergrund und Hintergrund. Er schreibt mir: „Manchmal habe ich den Eindruck, du suchst den Hintergrund / das Bokeh und „packst“ das Motiv einfach so dazu“. Das hat mir viel zum Nachdenken gegeben und ich habe beim fotografieren darüber sinniert, wie ich das denn jetzt gerade mache. Das Problem ist nur, wenn man sich auf diese Fragestellung konzentriert, funktioniert der kreative, emotionale Moment nicht mehr. Der Prozess des Fotografierens ist ein anderer, technischer. Und so habe ich versucht, eine Antwort darauf zu finden, indem ich meine Bilder noch einmal genau angeschaut habe.
Aus meinen Fotoworkshops und der Besprechung am Display vor Ort weiß ich, dass ich oft den Hintergrund kritisiere und meinen Teilnehmer bitte, das Foto noch einmal anders zu machen. Meistens ist er mir zu unruhig, zu dominant. Ich kann im Hintergrund meistens keine Grenzlinien zwischen Hell und Dunkel leiden, die das Bild dann so unschön in zwei Hälften teilen, sodass ich beim fotografieren eine andere Perspektive suche. Ebenfalls reagiere ich auf optische Flecken, die vor allem dann entstehen, wenn die Blende weit geöffnet ist. Ich gebe zu, oft bin ich beim Hintergrund pingeliger als bei so manchem Motiv. Ich mag es entweder klar und schlicht oder je nach Thema auch gerne verspielt und romantisch.
Bokehs sind ja meine große Leidenschaft und seitdem ich mit dem Trioplan 100 fotografiere, hat der Hintergrund noch einmal einen anderen Stellenwert bekommen. Denn auch in Italien habe ich das Objektiv zum überwiegenden Teil benutzt. Das hatte den Hintergrund, dass die bergige Nordtoscana mit nicht so vielen spannenden Motiven aufwarten konnte und die üblichen Bilder à la „Zypressenalleen am einsamen Haus“ in der Südtoscana nicht das war, was ich gesucht habe. Also musste ich mal wieder umdenken und die Landschaft anders sehen lernen.
Auf den ersten Blick ist sie einfach nur grün und bergig. Soviel grün, manchmal mit dunstig graublauem Himmel, dazwischen ein paar rote Bergdörfer und sonst –neben unzähligen Strommasten, Funktürmen – nichts, s0dass ich froh war, wenn an so manchen Tagen die Apuanischen Alpen sich hinter riesigen Wolkentürmen versteckten und die Auffahrt in die wolkenverhangenden Berge wild romantisch wurde. Blauer Himmel und sonniges Wetter kann man in den Höhenlagen fotografisch nie gebrauchen, langweiliger geht es nicht mehr. Zwar haben diese Bilder einen wunderbaren blauen Landschaftshimmel und würden sich für Reiseprospekte wunderbar eignen, doch das ist nicht das, wofür mein Fotografenherz schneller schlägt.
Himmelblaue Hintergründe sind vor allem dann ausgezeichnet, wenn man ein Detail so abbilden will, das es leicht, fast transzendent wirkt. Dafür braucht es Leerräume und dann stören weiße oder graue Wolken nur. Grundsätzlich bin ich aber immer auf der Suche nach Gegen- oder Seitenlicht für den Hintergrund. Vor allem Seitenlicht hat es mir angetan, wodurch das Bild verspielt und leidenschaftlich wirkt oder mystisch, je nachdem ob das Seitenlicht von einer kräftigen Abendsonne oder von einem nebligen Morgenlicht stammt.
Ja ich denke, Martin hat nicht ganz unrecht, wenn er sagt, dass ich eher nach dem Hintergrund Ausschau halte. Oftmals ist das der Fall, vor allem wenn ich den Vordergrund bzw. die Bildaussage klar vor den Augen habe. Gerade bei Blumen oder anderen Pflanzenaufnahmen kann man so herrlich schummeln (selbstverständlich außerhalb von Naturschutzgebieten), dass ich das Motiv so lange mit mir herumtrage, bis ich den richtigen Hintergrund gefunden habe.
Daher war meine Orchideenwanderung im Naturschutzgebiet Leutratal fotografisch wenig erfolgreich, da die kleinen unscheinbaren Orchideenblüten oft im dunklen Unterholz wachsen und gerne von vielen anderen Pflanzen umgeben sind, sodass man kaum eine vernünftige Aufnahme machen kann ohne sie zu beschädigen. Hier kommen oft nur „Reportagefotos“ heraus, die zwar ganz nett sind, aber weit entfernt von dem sind, was ich mir vorstelle. Da aber Naturschutz vor Fotografenlust steht, muss man sich damit arrangieren und sich andere Motive suchen.
Wenn du das nächste Mal fotografieren gehst, dann schaue auch auf den Hintergrund. Versuche ihn so harmonisch wie möglich zu gestalten. Und wenn du magst, dann komme mit mir im Oktober eine Woche nach Rügen oder auf ein Wochenende in die Sächsische Schweiz und gemeinsam können wir dann über Vorder- und Hintergrund fachsimpeln.
Ich freue mich auf deine Teilnahme an meiner Umfrage und wünsche dir entspannte Ferien oder ein paar hitzefreie Tage.