• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Workshop
  • Onlinekurs
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

2022 Ist Bloggen überhaupt noch modern, lohnt es sich einen Blog zu betreiben

dsgvo-Verstoß: Überprüfe deine Webseite auf Google-Fonts

26. Oktober 2022

Die Aufregung dieser Tage ist groß. Massenhaft werden Abmahnungen an Webseitenbetreiber verschickt, die Google WebFonts einbinden. Das betrifft vor allem WordPress-Nutzer.

Was ist das Problem mit Google Fonts?

Beim Aufruf deiner WordPress-Seite wird die „Google WebFonts“ Schrift automatisch heruntergeladen. Das hatte bisher den Vorteil, das Nutzer, die auf ihrem Endgerät nicht diese Schrift installiert hatten, dass nun der Text mit der jeweiligen Schrift (serifenlos, mit Serifen, Handschrift etc.) richtig dargestellt wird. Das Problem ist aber hierbei, es wird automatisch und ohne vorherige Einwilligung des Besuchers eine Verbindung zu Google-Servern in den USA aufgebaut und die IP-Adresse des Nutzers an Google übermittelt und stellt einen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dar.

Hast du bereits ein Forderungsschreiben bekommen, dann bleib erst einmal ganz ruhig. Am Besten du wendest dich an eine Rechtsberatung wie z.B. deiner Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer oder ähnlichem. Da ich keine Juristin bin, biete ich auch keine Rechtsberatung an.

Nachtrag: Die aktuellsten Infos findest du auf dieser Seite https://dsgvo-und-fonts.de/

Was kannst du selber machen?

  1. Stelle selber fest, ob dein WordPress-Theme überhaupt Google Webfonts benutzt (und ob der Screenshot vom Forderungsschreiben richtig ist). Dafür gibt es zwei Lösungen.
    a) Entweder du gehst auf die Webseite „Google Fonts Checker“ (Achtung, es werden keine Unterseiten (z.B. der Blog) durchsucht
    b) Öffne deine Seite im Chrome-Browser drücke die F12 Taste. Gehe auf den Reiter „Netzwerk“. Ganz unten findest du eine Suche. Trage dort „fonts.googleapis.com“ ein und klicke auf die Lupe. Das musst du für alle Unterseiten tun.

Wenn dir deine Suche die Einbindung von Google Webfonts anzeigt, dann kannst du folgendes versuchen. Du wirst aber sehen, ganz so einfach ist es nicht, denn es gibt keine Sofortlösung, die immer funktioniert, da sich Webfonts im Themes als auch in Plugins verstecken können. Wenn es ganz bitter wird, wirst du eventuell um ein anderes, neues DSGVO-kompatibles Theme nicht drumherum kommen. Aber bis es soweit ist, probiere folgendes aus:

  1. Eine Lösung ist, das Plugin Disable and Remove Google Fonts. Es entfernt alle Verbindungen zu Google Fonts Das Problem ist, das es nicht bei allen Themes/Plugins vollständig funktioniert. Eine andere Lösung sind Plugins wie WP-Optimize – Cache, Clean, Compress, die eine Deaktivierung von Google Fonts integriert haben.
  2. Das Plugin Local Google Fonts installieren. Hier kannst du automatisch die verwendeten Fonts auf deinen Server downloaden. Beachte, dein Theme sollte selbstgehostete Schriften einbinden können. Dann kannst du die Webfonts ausschalten/umstellen.
  3. Überprüfe alle anderen Plugins. Deaktiviere sie Stück für Stück und überprüfe jedes mal, ob sich noch Google Fonts in deiner Webseite verstecken. Hinweis: Oft verstecken sich Google Fonts im Jetpack-Plugin, sodass ich das auch schon löschen musste.
  4. Wenn du alles überprüft hast, Plugins gelöscht etc. dann räume dein WordPress, deine Datenbank auf. Dabei hilft dir das Plugin WP-Optimize – Cache, Clean, Compress.
  5. Hast du auch schon die neue EU-Cookie-Richtlinie eingebunden? Hier hilft dir das Plugin Complianz | GDPR/CCPA Cookie-Einwilligung weiter.

Ich hoffe, ich konnte dir bei diesem nicht sehr einfachen Thema ein wenig weiterhelfen.

TAGS:DatenschutzDSGVOGoogle FontsWordPress
2 Kommentare
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar zu Barbara Kelnhofer Kommentar löschen

Zuletzt kommentiert

  • Felix Martins
    9. November 2022

    Ich finde es komisch, dass Unternehmen sich beschweren und dabei aber oftmals Google Analytics ohne Einwilligung verwenden. Die Hälfte der Cookie-Banner funktioniert auch nur pseudomäßig.

    Ich habe meine Seiten alle mit einem Google Font Checker geprüft und dann richtig eingebunden. Problem gelöst!

    Danke für den Beitrag, weiter so :D

    Antworten
  • Barbara Kelnhofer
    29. Oktober 2022

    Ich bin sehr froh, dass ich ich mich mit dem Problem an Dich wenden konnte und Du mir sofort und mit einem so tollen Ergebnis geholfen hast! Vielen lieben Dank für deinen unermüdlichen Support!

    Antworten

Ebenso interessant...

28. Februar 2025

20 Jahre Bloggen – Warum ich es immer noch liebe

19. Mai 2015

5 Tipps wie deine Fotos besser gefunden werden

29. Oktober 2022

Alles aus einer Hand: Webseite, Flyer & Postkarten

5. Dezember 2022

Was ist das WebP-Format? Vor- und Nachteile des Bildformats für Fotografen

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Bleib inspiriert

Erhalte meine neuesten Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?