• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Onlinekurse & Workshops
    • Ein Jahr wie Papier
    • Vor Ort im Muldental
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Gefühl und Verstand - Naturfotografie - Mehr als Buchbindekunst – Wie die japanische Ästhetik meine Fotobücher prägt

Die Kunst der japanischen Blockbuchheftung – Tradition, Ästhetik und Einfluss

21. Februar 2025
4 min Lesezeit

Für meine Fotoausstellungsbücher habe ich die traditionelle japanische Blockbuchheftung, auch Yamato-Toji (大和装) genannt, gewählt – eine der ältesten Buchbindetechniken Japans. Ihre schlichte Eleganz und ihre funktionale Langlebigkeit passten perfekt zu meiner Idee, die Jahreszeiten in meinen Kunstfotobüchern nicht nur durch die Motive, sondern auch durch die Bindung selbst zu reflektieren. Jede Buchbindung wurde von mir persönlich gefertigt, wobei die Farbe und das Muster des Fadens die jeweilige Jahreszeit widerspiegeln.

Vor der Bindung ließ ich meine Fotografien auf edlem Graspapier drucken, um eine natürliche, haptisch besondere Oberfläche zu erhalten. Die Kombination aus traditioneller Buchbindekunst und nachhaltigem Material unterstreicht die Verbundenheit meiner Arbeit mit der Natur. Inspiriert von japanischer Ästhetik, aber mit einer individuellen Handschrift versehen, wurden diese Bücher zu mehr als reinen Bildbänden – sie sind kunstvolle Objekte, die den Rhythmus der Jahreszeiten spürbar machen.

Gefühl und Verstand - Naturfotografie - Mehr als Buchbindekunst – Wie die japanische Ästhetik meine Fotobücher prägt

Ursprünge der japanischen Blockbuchheftung

Im Gegensatz zur klassischen Fadenheftung werden bei der Blockbuchheftung die einzelnen Blätter im Falz zusammengelegt und mit einer äußeren Hülle fixiert. Diese Technik zeichnet sich durch mehrere besondere Merkmale aus:

  • Langlebigkeit – Da keine Klebstoffe oder separaten Lagen verwendet werden, bleibt die Struktur des Buches stabil und widerstandsfähig.
  • Flexibilität – Die Seiten lassen sich problemlos aufklappen, ohne dass die Bindung leidet.
  • Ästhetik – Häufig wurden kunstvolle Seidenfäden oder minimalistische Papierumschläge verwendet, die der Bindung eine besondere visuelle Leichtigkeit verliehen.
  • Einfache Herstellung – Im Vergleich zu anderen Buchbindetechniken benötigt diese Methode keine komplexen Werkzeuge und kann mit grundlegenden Materialien umgesetzt werden.

.

Gefühl und Verstand - Naturfotografie - Mehr als Buchbindekunst – Wie die japanische Ästhetik meine Fotobücher prägt

Was macht die japanische Blockbuchheftung besonders?

Die Technik der Blockbuchheftung hat ihren Ursprung in China, wo bereits während der Tang-Dynastie (618–907) Buchrollen (Kanpon) durch Heftung in eine buchähnliche Form gebracht wurden. Durch den Einfluss des Buddhismus gelangte dieses Verfahren nach Japan, wo es in der Heian-Zeit weiterentwickelt wurde. Während die frühen japanischen Bücher noch stark an die chinesische Fadenheftung erinnerten, entwickelten sich bald eigenständige Bindemethoden wie die Fukuro-Toji (Beutelbindung) und die Yamato-Toji (Blockheftung).

Gefühl und Verstand - Naturfotografie - Mehr als Buchbindekunst – Wie die japanische Ästhetik meine Fotobücher prägt

Die Verbreitung der japanischen Buchbindung nach Europa

Im 16. und 17. Jahrhundert intensivierte Japan seine Handelsbeziehungen mit Europa, insbesondere mit den Niederlanden. Japanische Bücher, oft reich verziert mit kunstvollen Holzschnitten und in Blockbuchheftung gebunden, fanden über niederländische Händler ihren Weg nach Europa. Besonders im 19. Jahrhundert wuchs das Interesse an japanischer Kunst und Handwerkskunst, verstärkt durch die Japonismus-Bewegung in Frankreich und England. Buchbinder und Künstler ließen sich von der japanischen Buchbindung inspirieren und entwickelten darauf aufbauend neue Techniken in Europa.

Heute wird die japanische Blockbuchheftung nicht nur in Japan, sondern weltweit von Buchbindern, Künstlern und Designern geschätzt. Ihre zeitlose Eleganz und funktionale Schönheit machen sie zu einer beliebten Technik für handgefertigte Bücher, Notizhefte und Kunstprojekte. Gleichzeitig ist sie erstaunlich einfach zu erlernen – selbst Kinder können mit dieser Methode ihre eigenen Bücher binden. Da weder aufwendige Werkzeuge noch komplizierte Techniken erforderlich sind, eignet sich die Blockbuchheftung perfekt für kreative Projekte, bei denen Stabilität, Ästhetik und eine persönliche Note im Mittelpunkt stehen.

Meine handgemachten Ausstellungsbücher

Auf den folgenden Bildern kannst du den Entstehungsprozess meiner kunstfotografischen Bücher mit japanischer Bindung sehen. Bevor die endgültigen Werke gebunden wurden, entstand zunächst eine Musterpappe als Vorlage. Mit einer Ahle habe ich die Löcher für die Heftung gestochen und eine erste Bindung getestet. Anschließend wurden die fertigen, mit Leinen bezogenen Fotokunstbücher mit einer Papierbohrmaschine präzise gebohrt. Erst danach erfolgte die eigentliche Bindung mit einem feinen Baumwollfaden.

Jedes Buch ist ein Unikat – innen ausgestattet mit handgeschöpftem Marmorierpapier als Vorsatzblatt, außen geprägt mit dem Titel „Gefühl und Verstand – Naturfotografie“. Jedes einzelne Bindemuster ist individuell gestaltet und unterstreicht die Besonderheit dieser handgefertigten Werke. Insgesamt gibt es nur vier handgefertigte Ausstellungsbücher.

Die vier Ausstellungsbücher im Detail

TAGS:BuchbindenBuchkunstDesignFotoausstellungFotobuchGefühl und VerstandGraspapierHandwerkskunstJapanjapanische Ästhetikjapanische BuchbindungKunstbuchNachhaltigkeitNaturfotografietraditionelle BuchkunstYamato-Toji
1 Comment
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Ebenso interessant...

7. September 2022

Tipps für eine erfolgreiche Fotoausstellung

27. Juni 2023

Die Fotoausstellung: Gefühl und Verstand – Naturfotografie

3. August 2024

Ein magischer Begleiter: ein persönliches Feedback zu „Gefühl und Verstand – Naturfotografie“

27. November 2024

Zwischen Nebel und Unendlichkeit – Caspar David Friedrichs Einsamkeit im Angesicht der Natur

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Wie möchtest du angeredet werden?

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Abonniere meinen Newsletter

und erhalte meine 7-tägige E-Mail-Reihe: Weg der Wahrnehmung. Ein kleines Geschenk für deinen Blick. Ein Einstieg in ein anderes Sehen.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?