Vom Unheimlichen, Numinosen und Geheimnisvollen – Die Eibe
Aus meiner Reihe Wunderschön – aber giftig
In unserer Gesellschaft sind wir immer auf das Suche nach dem Besonderen, dem Neuen, dem Außergewöhnlichen. Das führt dazu, dass wir oft Traditionelles und Althergebrachtes als langweilig einstufen und es wenig oder gar nicht mehr beachten. Ich kann verstehen, dass gerade das Fremdartige einen unwiderstehlichen Reiz auf uns ausübt. Unser Auge nimmt dann Dinge war, die es zuvor noch nie gesehen hat. Neue Empfindungen in Formen von Gerüchen, Farben, Formen usw. strömen auf uns ein. Doch wie so soft langweilt uns das Neue auch sehr schnell wieder und man wendet sich anderen Dingen zu. So habe ich mir u.a. mit dem Besuch der Niagara Fälle in Canada oder den Pyramiden in Ägypten langgehegte Träume erfüllt.
Diese Reisen sind schon einige Jahre her, damals gab es noch kein Social Media und ich habe noch analog auf Film fotografiert. Ich kannte auch nur wenige Fotografien von diesen Orten, die eine unheimliche Sehnsucht in mir ausgelöst hatten. Doch schon damals holte mich vor Ort die Realität schneller ein als ich glauben wollte: Zäune, laute Menschenmassen, hässliche Bauten bzw. Slums, Müll & Gestank, usw. Die Liste der negativen Eindrücke ist lang. Und heute? Ich möchte nicht wissen, wie sehr sich diese Orte in Zeiten des Instagramtourismus weiter verändert haben.
Darum meide ich „berühmte“ Orte, auch in Deutschland. Die Ostsee, insbesondere Rügen, Darß und Usedom, die Sächsische Schweiz, der Harz – Orte meiner Kindheit, meiner Sehnsucht haben sich an vielen Stellen zum Nachteil entwickelt. Sie sind nicht nur außerhalb der Saison überlaufen, sondern sie haben sich auch durch Ausweitung von Infrastruktur und Ferienhaussiedlungen landschaftlich sehr zum negativen verändert.
Doch was beschwere ich mich? Ich gehöre auch zu denjenigen, die gerne „die Anderen“ als Massentouristen bezeichnen. Doch am Ende gehöre auch ich zu denjenigen, die ihren Beitrag zur Umweltzerstörung leisten. Auch wenn ich das bewusst nicht machen möchte. Aus diesem Grund versuche ich die wunderschöne Landschaft meiner Region neu wert zuschätzen und in der Nähe meines Wohnortes die Natur zu fotografieren. Viele Orte erreiche ich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Oft sind es nur ganz kleine Flächen, die außergewöhnlich sind. Darum werden sie übersehen oder erst gar nicht wahrgenommen.
Ein alter verfaulter Baumstamm, auf dem winzige rotfrüchtige Säulenflechten wachsen. Man nimmt sie erst wahr, wenn man sich auf den Baumstamm setzt und die Natur im Kleinen betrachtet. Es gibt in meiner Umgebung alte Bauernfriedhöfe, wo im Frühjahr wilder Lerchensporn oder Pechnelken in dichten Blumenteppichen wachsen. Man muss nur die Augen offen halten, vor allem wenn man die Strassen und Orte kennt und denkt, hier ist doch nichts Besonderes.
In den vergangenen Wochen gab es im Muldental dichte Schneeglöckchenteppiche, die ich so in ihrer Fülle auch noch nie gesehen habe. Vielleicht liegt es an dem viel zu warmen Winter ohne Schnee, dass die Frühjahrsblüher in diesem Jahr so üppig geblüht haben. Doch mein Augenmerk liegt nicht nur auf Pflanzen und Blumen. Mir haben es besonders Bäume angetan.
Im Muldental gibt es viele alte Schlösser und Burgen mit sehr alten Parkanlagen. Bäume, die vor zweihundert, dreihundert Jahren gepflanzt wurden und eine außergewöhnliche Vielfalt besitzen. Wenn heute Flächen oder Alleen neu aufgeforstet werden, dann häufig nur mit einer Baumart, die scheinbar nur nach Kostensichtspunkten ausgesucht wurden. Es ist so traurig, wie sehr unsere Kulturlandschaft verarmt. Es ist ein Trauerspiel und umso glücklicher bin ich, wenn ich alte, intakte Baumbestände finde.
»Die Eibe hat eine dunkle Aura, das kann uns unheimlich vorkommen. Sie durchbricht den Kreislauf des lichten Lebenskreises. Sie gewährt uns einen Blick in die dunkle Seite des Seins – bis hin zum Licht, das im Dunkelsten geboren wird. Hier tut sich die Ewigkeit auf. Das ist eine Ebene jenseits von Raum und Zeit, es ist die göttliche Gegenwart. Die Eibe hilft uns, das vollständige Sein in unserem Wesen zu erfahren. Sie ist der Schwellenbaum und zeigt uns den Schlüssel aus den endlosen Kreisläufen heraus. Wir gehören zum Sein, wir sind geborgen im Urgrund, wir sind Teil des Göttlichen. Wir sind das Göttliche. Die Eibe fördert diese heilende, erlösende Erfahrung von Ganzheit.«
Wolf-Dieter Storl
Ich liebe alte Eibenbäume. Wenn ich es erwähne, wird sofort ungnädig auf die Giftigkeit hingewiesen. Das stimmt, aber wie so alles in unserer Natur sind gerade diese Bäume wichtig und nützlich. An der Eibe ist bis auf das rote Fruchtfleisch alles giftig. Vor allem die Samen, Zweige bis hin zur Rinde. Sie enthalten das Gift Taxin. Wildtiere wie Eichhörnchen, Siebenschläfer, Hasen, Rehe und Rothirsche vertragen dieses, während schon eine geringe Menge des Giftes beim Menschen zu Atemlähmung und Herzversagen führt.
Vielleicht war es der Respekt vor der Giftigkeit der Pflanze oder ihr etwas düsteres Erscheinungsbild, das sie schon in der Antike als Baum des Todes und der Unterwelt galt. Der Weg in den Hades, das Reich der Toten, ist in der griechischen Mythologie von Eiben gesäumt. Der griechische Arzt Dioscurides warnte angeblich davor, unter dem Schatten einer Eibe zu sitzen.
Die Kelten verehrten den Baum als heilig. Pfeile mit Eibengift wurden seit jeher verwendet und angeblich trug auch „Ötzi“, der vor 3000 Jahren in den Alpen verunglückte, einen Pfeil aus Eibenholz bei sich.
Den Germanen signalisierten Eiben Tod, ewiges Leben und Wiedergeburt. Auch heute noch sind die immergrünen Nadelbäume auf unseren Friedhöfen und Parkanlagen vertreten. Denn sie ist die älteste und schattenverträglichste Baumart Europas und erreicht selten Höhen über 20 m. Eiben wachsen sehr, sehr langsam und können weit über tausend Jahre alt werden. Die älteste Eibe Deutschlands steht im Allgäu. Sie wird auf ca. 2.000 Jahre geschätzt und hat einen Stammdurchmesser von etwa einem Meter.
Heute stehen Eiben aufgrund jahrhundertelanger Übernutzung auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. In meiner Region habe ich auf einem Spaziergang in einem alten Park, der vor ca. 300 Jahren angelegt wurde, alte verknöchterte Eibenbäume gefunden. Ihre mythologische Bedeutung habe ich wohl vor Ort erahnt, denn diese Bäume haben einen ganz besonderen Zauber.
Auf den ersten Blick sehen sie unspektakulär aus, doch sie sind ein schönes Beispiel dafür, dass man sich die Zeit nehmen sollte, sie näher zu betrachten. Die Nadelzweige sehen mit ihren roten kleinen weiblichen Samenfrüchten wie Miniatur-Weihnachtsbäume aus.
Doch noch viel aufregender ist die giftige Rinde am Stamm. Die Natur hat es so eingerichtet, dass Farben eine Signalwirkung haben. Beim Eibenstamm hat sie sich besonders viel Mühe gegeben. So eine Farbenpracht, die sich wohl im Laufe der Jahrhunderte erst bildet. Denn bei jungen Eibenpflanzen habe ich diese Farbvielfalt noch nicht gesehen und wie in Pflanzenlexikas beschrieben, haben sie eine bräunliche Farbe. Besonders deutlich bilden sich die Farben heraus, wenn es vorab geregnet hat.
Eiben fotografisch in Szene zu setzen ist nicht ganz so einfach. Vor allem wenn man die Farben des Stammes und der Früchte optisch herausarbeiten möchte. Viel warmes Licht und die Konzentration auf die Details sind der Schlüssel zum Erfolg. Schau mal in den kommenden Wochen, ob du nicht auch in deiner Region alte Eibenbäume findest.