• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Onlinekurse & Workshops
    • Ein Jahr wie Papier
    • Vor Ort im Muldental
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher

Frühlingserwachen: Die zarten Schönheiten von Schneeglöckchen und Märzenbechern

27. Februar 2024
6 min Lesezeit

Frühling liegt in der Luft. Morgens und abends singen die Amseln, tagsüber die Lerchen auf den Wiesen und Feldern. Jetzt Ende Februar blühen in den Wäldern die Schneeglöckchen und Märzenbecher. Ich komme gerade von der Insel Rügen, wo es nach meinem Empfinden die meisten Schneeglöckchenwälder gibt. Da es wie in den letzten Jahren im Januar und Februar keinen richtigen Winter auf der Insel gab, sind die Schneeglöckchen schon fast verblüht, während die Märzenbecher in voller Blüte stehen. Ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert, wenn ich die dichten Blütenteppiche auf Rügen sehe. Auch in diesem Jahr konnte ich nicht widerstehen, mich stundenlang auf den Waldboden zu legen und zu fotografieren.

Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher
Märzenbecher Tokina 100mm 2.8

Während ich in den vergangenen Jahren hauptsächlich mit dem Nikkor 50mm 1.4 und dem Makroobjektiv Tokina 100mm 2.8 gearbeitet habe, fotografierte ich in diesem Jahr auf Rügen mit dem Vintage-Objektiv Helios-81 H 2/50 MC und dem Nikkor Q 135mm. Da beide keinen Autofokus haben und ich mit einer älteren digitalen Spiegelreflexkamera Nikon D750 ohne Fokussierhilfe arbeite, war das Fotografieren nicht ganz einfach. Am Ende musste ich viele Fotos löschen, weil der Fokus nicht perfekt war.

Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher
Märzenbecher Helios-81 H 2/50 MC

Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Schneeglöckchen und Märzenbecher

Auf meinen Fotospaziergängen habe ich immer wieder erlebt, dass Schneeglöckchen mit Märzenbecher verwechselt werden. Das passiert vor allem dann, wenn es gemischte Wiesen gibt, wo Märzenbecher und Schneeglöckchen wild durcheinander blühen. 

Dabei sind beide Pflanzenarten leicht auseinander zu halten, wenn man sich die Blüte im Detail anschaut. 

Unterschiede

  1. Blütezeit: Die Hauptblütezeit von Schneeglöckchen ist eher im Februar bis März, während Märzenbecher im Februar bis April blühen.
  2. Blütenanordnung: Schneeglöckchen haben einzelne, hängende Blüten, während Märzenbecher in Gruppen von 3-6 Blüten an einem Stängel wachsen.
  3. Blätter: Die Blätter von Schneeglöckchen sind schmal und grasartig, während die Blätter von Märzenbechern breiter und bandartiger sind.

Gemeinsamkeiten

  1. Familie: Beide gehören zur Familie der Amaryllidaceae, auch bekannt als Narzissengewächse.
  2. Blütezeit: Sowohl Schneeglöckchen als auch Märzenbecher blühen im Frühling, wobei die Hauptblütezeit zwischen Februar und April liegt.
  3. Höhe: Beide Pflanzen sind relativ klein und erreichen eine Höhe von etwa 10-30 cm.
  4. Blütenform: Die Blüten beider Pflanzen sind glockenförmig, wobei sie weiße Farben aufweisen und oft grüne Markierungen an den Blütenblättern haben.
  5. Symbolik: Sowohl Schneeglöckchen als auch Märzenbecher werden als Symbole für den Frühling und die Erneuerung betrachtet.

Naturfotografie mit Seele

Lust auf einen
Naturfotografie Workshop?

Informiere dich
Grimma, Muldental

Unterschied zwischen Schneeglöckchen und Märzenbecher
Vergleich 50mm Nikkor 50mm und Helios81 50mm

Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher
Schneeglöckchen 50mm 1.4
Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher
Märzenbecher Helios-81 H 2/50 MC

Ich habe zwei Beispiele herausgesucht. Beide Naturfotografien sind mit einem 50mm fotografiert. Diese Objektive können weit ihre Blende auf Nikkor 1.4 bzw. Helios auf 2.0 öffnen. Gerade das Spiel mit weitgeöffneter Blende ist das was ich liebe.

Schneeglöckchen

  • Wissenschaftlicher Name: Galanthus nivalis
  • Familie: Amaryllidaceae (Narzissengewächse)
  • Blütezeit: Februar bis März
  • Höhe: 10-20 cm
  • Verbreitung: Europa, Westasien
  • Charakteristika: Zarte, glockenförmige weiße Blüten, oft mit grünen Markierungen an den Blütenblättern. Die Blätter sind schmal und grasartig.
  • Bedeutung: Symbol für den Frühling und Neubeginn.

Märzenbecher

  • Wissenschaftlicher Name: Leucojum vernum
  • Familie: Amaryllidaceae (Narzissengewächse)
  • Blütezeit: Februar bis April
  • Höhe: 10-30 cm
  • Verbreitung: Europa, Nordafrika, Westasien
  • Charakteristika: Weiße, glockenförmige Blüten mit grünen Markierungen an den Spitzen der Blütenblätter. Die Blüten hängen an einem Stängel in einer Gruppe von 3-6 Blüten.
  • Bedeutung: Symbol für den Frühling und die Erneuerung.

Schneeglöckchen: Kreative Licht- und Blenden-Spielereien mit Nikkor 50mm

Schneeglöckchen Spielereien mit Nikkor 50mm 1.4 Ich liebe es mit verschiedenen Lichtsituationen, Blenden und Perspektiven zu spielen.

Bokeh-Vielfalt: Erkunde die faszinierenden Variationen der Hintergrundunschärfe

Unterschied Helios81 50mm - NikkorQ 135mm

Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher
Märzenbecher Helios-81 H 2/50 MC - Ovales Bokeh
Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher
Nikkor Q 135mm 2.8 - Rundes Bokeh
Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher
Schneeglöckchen 50mm Hexagon Bokeh

Was ist der große Unterschied zwischen den beiden Objektiven? Es ist nicht in erster Linie die Brennweite von 50 mm im Vergleich zu 135 mm. Vielmehr ist es die Entfernung zum Motiv. Während ich mit dem Helio81 50mm das Motiv bis auf 20cm scharf stellen kann, brauche ich mit dem Nikkor Q 135mm über einen Meter Abstand zum Motiv.

Aber auch das Bokeh ist sehr unterschiedlich. Das Helios erzeugt ein eher ovales Bokeh, während das Nikkor Q ein kreisrundes Bokeh erzeugt. Wie immer kommt es auf die Lamellen an und wie sie gerundet sind. Im Vergleich dazu erzeugt das Nikkor 50mm 1.4 aufgrund seiner eckigen Lamellen ein hexagonales Bokeh.

Märzenbecher: Bildbearbeitung mit Lightroom

Before After Naturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und MärzenbecherNaturfotografie für die Seele: Schneeglöckchen und Märzenbecher

Links ist die unbearbeitete Naturaufnahme der Märzenbecher zu sehen. Rechts ist es mit Lightroom bearbeitet.

Was habe ich gemacht?

Das Foto wurde mit dem Vintage-Objektiv Helios-81 H 2/50 MC aufgenommen. Dieses neigt dazu, bei seitlichem Lichteinfall sogenannte Flaire-Effekte zu erzeugen. Je nach Intensität und Winkel entstehen diese unterschiedlich. Die meisten Fotografen würden jetzt zu einer Streulichtblende greifen, um diese „Bildfehler“ zu vermeiden. Ich hingegen mag sie und versuche, sie einzufangen, die immer zufällig sind.

Ich habe das Bild ausschließlich in Lightroom bearbeitet. Ich mag die Atmosphäre in diesem Bild, aber nicht den unruhigen Hintergrund. Damit die Märzenbecher besser zur Geltung kommen, habe ich den Hintergrund abgedunkelt. Zudem habe ich den Flair optisch herausgearbeitet. 

Du siehts, es muss keine aufwändige Bildbearbeitung sein, um das Bild zu optimieren. Es ging mir nicht darum den Linsenfehler zu beseitigen, sondern es für den Betrachter zu vereinfachen. 

Fazit

Ich hoffe, ich konnte Dich mit dem Vergleich Schneeglöckchen versus Märzenbecher und dem Objektivvergleich Nikkor Q 135mm und Helios 81 in meine Welt der Naturfotografie entführen und Dich inspirieren, in den nächsten Tagen mit Deinen Lieblingsobjektiven in die Natur zu gehen und nach Schneeglöckchen und Märzenbechern Ausschau zu halten.

TAGS:FrühjahrsblüherMärzenbecherNaturfotografieSchneeglöckchenVintage Objektive
0 Comments
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Ebenso interessant...

28. Juni 2022

Mit allen Sinnen: Die Welt der Pflanzenfarben

10. Juni 2019

Ein Sommernachtstraum – Mohnblütenfeld im Muldental

5. Februar 2024

Liebesbrief an Hiddensee im Winterlicht: Romantische Impressionen einer stürmigen Inselidylle

7. November 2022

Pressemitteilung: Die Schönheit des Augenblicks – fotografieren mit Gefühl und Verstand

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Wie möchtest du angeredet werden?

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Abonniere meinen Newsletter

und erhalte meine 7-tägige E-Mail-Reihe: Weg der Wahrnehmung. Ein kleines Geschenk für deinen Blick. Ein Einstieg in ein anderes Sehen.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?