Wie fotografiere ich?
Bei dem Wort “Fotoschule” denkt jeder sofort an die technischen Grundelemente, wie Blende, Belichtungs etc. pp, die es zu lernen und zu verinnerlichen gilt. Als ich vor zwei Jahren meine erste Fotoschule im Internet veröffentlichte, folgte ich diesem ausgetretenen Pfad, schien er doch von allen Lehrmeistern der Fotografie als der richtige gepriesen zu sein. Und richtig, die Kenntnisse über die Technik sind zentrale Bestandteile und der sachverständige Umgang mit dieser sind – neben Komposition und einer Portion Kreativität – der Schlüssel zum Erfolg.
Doch wie kommt es, dass sehr häufig, obwohl der sichere Umgang mit der Technik vorhanden ist, die Fotografie nicht so wird, wie wir es uns wünschen? Was passiert, wenn ich mein Motiv gefunden habe? Wie verhalte ich mich? Diese Frage stand in unserem letzten virtuellen Meet and Greet im Raum und ich merkte, so einfach wie die Frage war, umso wichtiger empfand ich sie.
Habt ihr euch schon einmal die Frage gestellt, wie ihr euch beim Fotografieren verhaltet? Seid ihr eher der Typ, der von einem Motiv 10 minimal unterschiedliche Aufnahmen macht, möglichst schnell hintereinander, auf dem Sprung zum nächsten Motiv, das hinter der nächsten Ecke schon auf euch wartet? Seid ihr der Typ, der erst einmal nur schaut, die Umgebung wahrnimmt und dann erst fotografiert? Seid ihr der Typ, der über das Display der Kamera die Umgebung scannt oder eher jemand, der mit dem Sucher komponiert? Seid ihr der Typ, der am liebsten im Stehen fotografiert und sich dabei möglichst nicht bewegt oder seid ihr eher sportlich veranlagt und liegt auch schon mal mit der guten Hose im Dreck? Reflektiert an dieser Stelle eure Fotografier-Gewohnheiten und versucht beim nächsten Mal, etwas zu verändern. Fragt ihr euch an dieser Stelle, wieso ihr das machen solltet?
Häufig sind die Fotografiergewohnheiten am Anfang auf mangelnde Erfahrung zurückzuführen. Leider ist es später sehr schwierig, schlechte Gewohnheiten wieder abzulegen, sobald sie sich eingefahren haben. Ob ihr einer schlechten Gewohnheit nachhängt, kannst du nur selber beurteilen: Machst du viele Fotos, die Ausschuss sind? Bist du unzufrieden mit deinen Fotos? Werden sie so, wie du dir das erhofft hast? Wenn nicht, kann es, trotz intensiven und langjährigen Fotografieren, daran liegen, dass du noch nicht deine Methode zum Fotografieren gefunden hast, sondern in eingefahrenen Wegen festhängt.
Wie oft habe ich in diversen Fotoschulen den kleinen Satz gelesen, dass man Kinder immer auf Augenhöhe fotografieren sollte. Das heißt im Normalfall, dass ich als Erwachsener in die Hocke gehe oder mich hinknie. Doch wie oft habe ich das schon gesehen? Selten. Die allermeisten knippsen von oben herab, bewegen sich keinen Schritt und drehen wie wild an ihrem Zoomobjektiv herum. Und an dieser Stelle muss ich gestehen, dass ich mich am Anfang meiner Fotografie ähnlich verhalten habe. Teilweise habe ich 100 Bilder von ein und dem selben Motiv in 100 minimalen Varianten geknipst. War es nur Faulheit oder weil ich es nicht besser wusste? Was waren die Gründe für mein Verhalten? Und warum sehe ich mein damaliges Verhalten auf meinen Fotoexkursionen wie einen Spiegel immer wieder bei anderen, meist gepaart mit den teuersten Kameramodellen und größten Zoomobjektiven?
Und warum muss jeder dieses andere Verhalten erst erlernen bzw. reflektieren? Aus eigener Erfahrung kann ich heute sagen, dass ich damals viel bessere Fotos hätte machen können, wenn ich mich bewegt hätte. Wenn ich so neugierig gewesen wäre, um mich auch auf den Boden zu legen und einen anderen Blickwinkel gesucht hätte. Fotografie ist mehr, als nur auf Augenhöhe ein Motiv abzulichten. Fotografie bedeutet zu klettern, zu robben, nass und schmutzig zu werden, zu frieren – und leider nicht umgänglich – von anderen angegafft und blöd angesprochen zu werden.
Ich erinnere mich an das letzte Frühjahr, als ich im Schneematsch die ersten Schneeglöckchen liegend wie ein Käfer fotografiert habe und ich von einer älteren Dame sehr skeptisch beobachtet wurde. Es gehört auch dazu, auf Mauern zu klettern und den Mut zu haben, auch mal verbotene Dinge zu machen. Was ich in der Zeit, in der ich nun schon fotografiere, gelernt habe ist der Blick des Suchers. Das Kameraauge sieht anders als unser Auge. Und je mehr ich fotografiere, desto mehr lerne ich, wie die Kamera sieht, was mir hilft, schon vorher zu beurteilen, ob ein Motiv funktioniert oder nicht. Bevor ich heute fotografiere (außer es muss schnell gehen) betrachte ich ohne Kamera das Motiv, bewege mich und suche eine gute Stelle. Und erst wenn ich im Sucher genau das sehe, drücke ich den Auslöser. Während ich früher hektisch und unter selbstauferlegten Zeitdruck wie wild knippste, versuche ich heute zu entschleunigen, runter zu kommen und mir zu überlegen: Was sagt mir das Foto? Wie oft habe ich schon die Kamera wieder zurückgelegt, ohne ein Foto gemacht zu haben. Das was ich schreibe, war ein Prozess von Jahren und es gehört auch Mut dazu, das Foto nicht zu machen oder es, wenn es nichts geworden ist, auch gleich wieder zu löschen.
Es passiert heute immer noch oft, dass mir das Motiv hinterher nicht mehr gefällt oder die Komposition nicht ganz sitzt, doch sind heute nur noch wenige Fotos für den Papierkorb, weil sie technische Fehler aufweisen, weil sie unscharf oder verwackelt oder über-/unterbelichtet sind. Es war ein Prozeß, der in meinen Augen – auch wenn manche das nicht hören mögen – viel mit der Beherrschung der Technik zusammenhängt. Ich fotografiere zu 98% im manuellen Modus und weiß inzwischen einigermaßen, was herauskommt, wenn ich diese oder jene Einstellung wähle. Ich brauche nicht großartig darüber nachzudenken, sondern kann mehr Zeit für die Gestaltung aufwenden. Ich habe mir die Fotografie im manuellen Modus angewöhnt, weil ich es nicht mag, Kontrolle über mein Bild an die Maschine abzugeben, doch das ist eine rein persönliche Entscheidung, mit der ich mich wohl fühle und die für mich die richtige ist.
Die Überbewertung der Technik und die Reduzierung der Fotografie auf die Technik ist, meiner Meinung nach, der Fehler, der häufig hinter den vielen Fotoschulen, die auf dem Markt sind, steckt. Dabei wird übersehen, dass die Technik lediglich das Mittel zum Zweck ist: Sie ist nicht mehr als die Beherrschung eines Werkzeugs. Wir machen Fotos nicht, um eine bestimmte Blende zu verwenden, sondern wir verwenden eine bestimmte Blende, um genau das Foto zu gestalten, das wir im Sinn haben. Ob die Technik sitzt, hängt nicht davon ab, ob ich die Blendenreihe fehlerfrei aufsagen kann oder ob ich weiß, wie ein Objektiv konstruiert ist, sondern allein davon, dass ich weiß, was passiert, wenn ich auf diesen oder jenen Knopf, an diesem oder jenem Rädchen drehe. Das Schwierige an der Fotografie ist nicht die Technik in der Kamera… daher wollen wir heute damit anfangen, dass wir unser Fotoverhalten reflektieren und überdenken, bevor wir weiter in die Materie “Fotoschule” eintauchen. Denn alles fängt damit an, dass wir uns bewußt werden, was wir eigentlich tun.
Hausaufgabe
Ich möchte dir eine “Hausaufgabe” mit auf den Weg geben. Wenn du genug Zeit hast, dann lass zwischen den beiden Teilen der Aufgabe einen Tag vergehen und vergleiche am Ende die Fotos:
Geh in die Stadt und fotografiere ein Wahrzeichen. Fotografiere es einmal so, wie du es von Postkarten her kennst und wie du sonst auch fotografiert. Denkt gar nicht weiter nach, wie du das anders machen könntest, sondern fotografier so wie immer.
Wenn du fertig bist, dann geht einen anderen Weg und schau dir das Wahrzeichen noch einmal an: Gibt es interessante Details an dem Wahrzeichen? Wie sieht es von unten aus? Versuche andere Perspektiven zu finden. Bewege dich um das Motiv. Probiere dabei verschiedene Blenden aus, bleibe aber bei einem Objektiv. Mach dir bewußt, was du da eigentlich tust. Überlege dir vorher, was genau du zeigen wolltest.
Wichtig: Du darfst nur 10 Fotos mit nach Hause bringen. Vergleiche zu Hause, was hinterher anders ist.
Zuletzt kommentiert
Sigrid
Liebe Jana, schön, dass Du/ Ihr das Thema Fotoschule wieder aufgreift. Mal sehen, ob ich nach meinem Urlaub eine Gelegenheit finde, die Hausaufgabe „zu erledigen“. Allerdings stehe ich eigentlich noch an dem Punkt, dass ich erst einmal die Technik richtig begreifen muss. Nicht immer weiß ich, welche Blende und welche Belichtungszeit jetzt genau die richtige wäre – ganz zu schweigen von ISO, Weißabgbleich etc..
Also findet doch noch sehr häufig die Automatik der Kamera ihren Einsatz.
Nur in der Beschreibung mit den vielen Bildern aus einem Blickwinkel kann ich mich nicht wiederfinden. Ich bin wohl noch zu sehr analog geprägt – „Du musst mit dem Film haushalten.“ . Der Ausschuss ist dadurch aufgrund mangelnder Kenntnis leider nicht kleiner.
Jana
SigridVielleicht setzt du dich mit der Technik zu sehr unter Druck? Ausprobieren ist viel wichtiger, als wegen fehlender Technikkenntnisse gar nichts zu machen… Ich bin auf deine Hausaufgaben gespannt.