• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Onlinekurse & Workshops
    • Ein Jahr wie Papier
    • Vor Ort im Muldental
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Fotografin, Buchautorin & Mentorin aus Leidenschaft

Fotografie Tutorial: Worauf muss ich bei der Fotografie von Wald- und Wiesenpilzen achten?

15. Oktober 2012
4 min Lesezeit

Herbstzeit ist Pilzzeit, sagt man. Das ist zwar richtig, aber Pilze gibt es eigentlich das ganze Jahr über. Auch Essbare. Erst letztens habe ich gelernt, das es Pilze gibt, die ein eingebautes Frostschutzmittel besitzen und daher auch in der kalten Jahreszeit bei Frost und Schnee standhaft ihren Pilz stehen. Sie wachsen erst wieder, wenn der Schnee geschmolzen ist bzw. es wärmer geworden ist. Diese Pilze werden mit Vorliebe an den Weihnachtsfeiertagen gesammelt.  Ich schweife aber vom Thema ab. Ich persönlich kann gerade mal einen Champignon von einem Fliegenpilz und einem Pfifferling unterscheiden und ich würde meine gesammelten Pilze eher nicht essen wollen. Stattdessen sammle ich sie mit meiner Kamera, denn Pilze sind wunderschöne Motive, zumal sie nicht weglaufen. Aber im letzteren liegt auch das fotografische Problem, warum die meisten Pilzbilder misslingen.

   Fotografie-Tutorial Wie fotografiere ich Pilze im Wald richtig (3)

Worauf sollte man achten, wenn man Pilze fotografiert?

Pilze solltest du nicht von oben fotografieren. Das ist wie bei kleinen Kindern und der Portraitfotografie. Der Fotograf sollte sich auf Augenhöhe mit den Pilzen begeben, auch wenn das heißt, auf feuchten Waldböden zu liegen und vom Mücken oder Zecken geplagt zu werden.

Pilze blitzt man nicht. Sorry, aber das sieht unmöglich aus. Der Pilzhut bekommt hässliche weiße ausgerissene Flecken und im Hintergrund haben wir harte Schatten. Hier hilft nur eine höhere Iso, eine große Blende oder ein Stativ. Letzteres habe ich beim wandern nie dabei, ich gebe es zu, aber dann suche ich mir einen Ast, Stein oder nehme meinen Rucksack / Waldboden als stabile Unterlage.

Viele machen den Fehler und verwenden eine geschlossene Blende, sodass viel zu viel vom Hintergrund zu sehen ist. Eine Offenblende ist für Pilze viel schmeichelhafter, zumal du hier mit Unschärfen und Bokehs im Hintergrund spielen kannst.

Fotografie-Tutorial Wie fotografiere ich Pilze im Wald richtig (4)Rück ihm auf den Hut! Pilze solltest du so nah wie möglich fotografieren. Ich benutze am liebsten mein 50mm Objektiv oder mein 60mm Makro. Solltest du aus den verschiedensten Gründen wie Brennnesseln, unwegbares Gelände, Schlamm etc. nicht so nah ran kommen, dann hilft ein Zoom-Objektiv. Doch hier wirst du unter Umständen wieder ein Stativ benötigen, ohne verwackeln die Bilder garantiert.

Achte auf die Beleuchtung. Oftmals fotografiere ich im dunklen Rotkäppchenwald die Pilze erst gar nicht, weil es viel zu dunkel ist. Ich suche mir am liebsten die Pilze am Waldesrand oder auf offenen Gelände. Pilze wie Fliegenpilze mögen auch die Sonne, diese findest du entlang der Wanderwege. Wenn die Sonne direkt auf den Hut scheint, achte auf Schatten. Vielleicht nimmst du einen faltbaren Reflektor mit auf Wanderschaft, um diese Schatten zu vermeiden bzw. den Pilz von der anderen Seite aufzuhellen?

Konzentriere dich beim Fotografieren auf die Umgebung. Hängen vielleicht Gräser ins Bild, ist der Hut richtig zu sehen? Stören Blätter oder Äste? Ich befreie an dieser Stelle ganz vorsichtig die Pilze von den störenden Bildelementen. Aber vorsichtig, nicht das der Pilz zu Schaden kommt. Ein bisschen schummeln ist hier erlaubt, schließlich wollen wir den Pilz so richtig in Szene setzten.

Wichtig: Der Bildschnitt. Pilze niemals mittig fotografieren (ok, Ausnahmen bestätigen die Regel).

Absolutes No-Go: Pilze mit dem Fuß umkippen, Pilze mit Myzel herausreißen (wenn dann schneidet man Pilze über den Boden ab) und achtlos wegschmeißen, nicht einmal für ein Foto! Pilze sind die Polizei des Waldes und es gibt viele Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Wenn du sie fotografierst, dann lass sie stehen wo sie sind. Nutze die Gegebenheiten vor Ort und wenn es nicht klappt, dann muss du auch kein Foto machen.

Fotografie-Tutorial Wie fotografiere ich Pilze im Wald richtig (1)
Das waren meine Hinweise zur Pilzfotografie. Vielleicht gehst du in den nächsten Tagen ein wenig in den Wald und versuchst, ein paar schöne Exemplare vor die Kamera zu bekommen. Ich würde mich freuen, wenn du ein paar deiner Aufnahmen mit mir teilen würdest.

TAGS:NaturfotografiePilzePilzfotografieTutorial
4 Kommentare
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Zuletzt kommentiert

  • Volkmar
    28. September 2024

    Du schreibst : (wenn dann schneidet man Pilze über den Boden ab)

    Das kann lebensgefährlich enden. Für die Bestimmung einiger Arten ist es notwendig den Pilz vollständig zu entnehmen. Die typischen gefährlichen Verwechslungen sind da Perlpilz und Pantherpilz, sowie Champignon und grüner Knollenblätterpilz.

    VG Volkmar

    Antworten
  • Sigrid
    3. November 2012

    Im Blog gibt es noch einen, immer noch nicht perfekten Versuch.

    Antworten
  • GZi
    3. November 2012

    Ach was für schöne Pilz- und Herbstfotos und auch Gustavs Grimasse ist mal wieder ganz hervorragend und unterstreicht Deine Worte ganz wunderbar! das zweite Fotos ist absolut mein Lieblingsfoto!

    Antworten
  • Sigrid
    15. Oktober 2012

    Meine Pilzbilder aus der Konserve findest Du hier: http://forsthaus.blogspot.de/2012/10/pilze.html

    Antworten

Ebenso interessant...

21. April 2014

Das Spiel mit der Wassersprühflasche

16. Juni 2013

Fotoaquarianertipps

3. Januar 2012

Gewusst wie: Die Magie von Bokehs – Bokehs sind kein Zufall

20. Januar 2025

Das neue 4:5-Format – Warum Instagram alles auf den Kopf stellt

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Wie möchtest du angeredet werden?

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Abonniere meinen Newsletter

und erhalte meine 7-tägige E-Mail-Reihe: Weg der Wahrnehmung. Ein kleines Geschenk für deinen Blick. Ein Einstieg in ein anderes Sehen.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?