• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Workshop
  • Onlinekurs
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Natur- und Landschaftsfotografie ist keine Frage der teuersten Fotoausrüstung und einer aufwendigen Fernreise. Viel wichtiger ist das Sehen und Wahrnehmen eines ganz besonderen Motivs. Das kann direkt vor deiner Haustür liegen und noch so klein und unscheinbar sein. Mit ein wenig Kreativität und der Anwendung von Komposition, Licht und Blende machst du aus einem langweiligen Bild ein ganz besonderes Foto. Ich möchte dir meine Herangehensweise zur Naturfotografie gerne vermitteln. Dabei gehe ich ganz individuell auf deine fotografischen Vorkenntnisse ein und verrate bei einem gemeinsamen Fotospaziergang Übungen, kreative Bildgestaltung und persönliche Tipps. Dabei geht es nicht nur um die Kameratechnik, sondern auch um das Sehen, Wahrnehmen und die Inspiration, die du in der Natur zu jeder Jahreszeit finden kannst. Ich werde dich nicht mit grauer Theorie langweilen, sondern vielmehr vor Ort auf deine  Fragen eingehen. Individuell und persönlich. Komm mit mir auf einen Naturfotografie-Spaziergang an einem der schönsten Orte im Muldental: Die Mulde bei Grimma, der romantische Jutapark und das Fachwerkdorf Höfgen laden zu jeder Jahreszeit zu einem Naturfotografie-Workshop ein.

Fotocommunities und die Sache mit der Kritik

4. Januar 2013

Mein Fotocommunity-Leben wird genau heute, am 4.1.2013, 11 Jahre alt. Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich im Januar 2002 der FC beigetreten bin und voller Enthusiasmus mein erstes Bild hochgeladen habe. Wenige Minuten später folgte der erste Kommentar und seitdem hat es mich nicht mehr losgelassen. Aus einem anfänglichen “Schaun wir mal” und “ich habe Spaß” folgte der ernsthafte Wechsel zu “ich möchte mich entwickeln, weiterbilden, lernen”.

Kaum hatte ich diese Schwelle übersprungen, wurde jedoch aus Spaß allmählich Frust. Denn Kommentare wie “toll, super Schuss, grandiose Farben” waren nicht die, die ich haben wollte. Meine Vorstellungen und Erwartungen tendierten zu eine analytisch sauberen und vor allem konstruktiven Kritik. Doch genau das Gegenteil war der Fall. Entweder es regnete Lobhudeleien oder ich wurde mit böser Kritik persönlich sehr verletzt. Beides brachte mich nicht weiter, auch nicht der Wechsel von der FC zu Flickr und später zu 500px.
Mein persönlicher Blog über Fotografie half ebenfalls nicht weiter und der Frust ging soweit, dass ich darüber nachdachte, alle Community-Zugänge im Internet zu löschen und keine Bilder mehr zu zeigen. Doch wäre es der Weisheit letzter Schluss gewesen, sich allem zu versagen? Nein, sicherlich nicht.

Stattdessen half mir ein persönliches Gespräch mit einem Fotofreund und ich stellte meine Gedanken und Erwartungen komplett um. Was sich jetzt nach einer 180° Wandlung innerhalb einer Stunde anhört, war jedoch ein Prozess, der über Wochen ging.

Heute suche ich nicht mehr nach der sauber formulierten tiefgreifenden Kritik. Stattdessen stelle ich meine Fotos ein, um zu zeigen was ich mache. Ich benutze die Plattformen dazu, mich bekannt zu machen und freue mich über nette positive Kommentare, die mir zeigen, dass das, was ich mache, anderen gefällt. Punkt.

Die Kritik dagegen hole ich mir von Menschen, die aus meinem Umfeld stammen. Bei denen ich auch weiß, das sie mich trotz aller Kritik persönlich schätzen. Bei denen ich weiß, dass sie etwas von Fotografie verstehen, auch wenn sie selber es nicht können. Im Internet beurteile ich den Kritiker nur nach seinen eigenen Fotos und ordne dementsprechend auch seine Kritik ein. Da ich die Person nicht persönlich kenne, sind deren Fotos der entscheidende Anhaltspunkt und ich kann darüber hinaus nicht einschätzen, wie viel diese von Fotografie versteht.

Ich musste lernen, dass nicht jeder Musikkritiker selber perfekt singen oder ein Instrument spielen kann, stattdessen aber ein ausgezeichnetes Gehör und Sachverstand besitzen muss. In der Fotografie ist es das Sehen und das ist nicht einfach zu erlernen. Denn wenn das so wäre, dann gäbe es nur einzigartige und perfekte Fotos auf dieser Welt… .

Ein weiterer Aspekt, der mich zum Umdenken gebracht hat, war eine sehr persönliche Einschätzung meiner Selbst: Wie oft habe ich einem anderen Fotografen eine tiefgründige Kritik geschrieben? Wie oft habe ich mir die Mühe gemacht, die Fehler sachlich zu äußern, mir Zeit zu nehmen für ein einziges Bild und es zu analysieren. Ich befürchte, die Bilder kann ich an 10 Fingern abzählen. Wie kann ich dann von anderen erwarten, dass sie dies für mich tun: Sich Zeit nehmen und schreiben? Obwohl sie mich nicht persönlich kennen und schätzen. Ist diese Erwartungshaltung nicht völlig überdimensioniert?

Stattdessen sollte man die Communities dieser Welt als das nehmen was sie sind: Freizeit, Spaß und wenn man so will: Marketing. Erfreuen wir uns an den Kontakten, die dort entstehen. Vor allem an jenen, bei den aus Online- echte Offline-Freunde geworden sind. Vielleicht ist es dann eines Tages möglich, eine wirklich gute und weiterbringende Kritik zu erhalten.

Bis dahin sollte jeder seinen eigenen Blick schärfen. Am besten ist es, ein Foto nach der Aufnahme, respektive Bearbeitung, ein paar Tage ruhen zu lassen und es sich dann noch einmal anzuschauen. Häufig merke ich mit zeitlichem Abstand, wenn die erste Euphorie des Shottings vorbei ist, die Schwachstellen in einem Bild. Gefällt mir ein Foto besonders gut, dann lasse ich es manchmal einen ganzen Tag lang an meinem großen Bildschirm offen und schaue es mir immer wieder an. Gleichzeit sehe ich mir immer wieder andere Fotos an und analysiere sie. Was macht das Bild einzigartig? Warum bleibe ich daran hängen? Ist das Motiv, die Lichtstimmung, die Komposition oder ist eine Mischung aus allem? Seinen eigenen Blick zu schulen, dafür sind die Communities eine ganz besondere Bereicherung. Suchen wir doch eher das Positive in dieser Art der Gemeinschaft und hören wir auf, über die fehlende tiefgründige Kritik zu wettern. Die Fotocommunities sind nur so gut, wie jeder einzelne sich persönlich einbringt.

TAGS:BildkritikFotocommunityFotografieFotokritik
8 Kommentare
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar zu Frau Doktor Kommentar löschen

Zuletzt kommentiert

  • Dirk Langer
    20. August 2024

    Sehr geehrte Frau Maenz!
    Ihre Sätze haben mich wieder aufgebaut! Habe mich im Begrüßungsstatus bei FC angemeldet. Natürlich habe ich mich im korrekten Dialogstil geäußert. Jetzt hat sich ein Mitglied so richtig „ausgekotzt“. Habe geantwortet, daß ich diesen Dialogstil nicht toleriere.
    Habe mir bei TrustPilot die Bewertungen angeschaut. Es entspricht teilweise auch meinem Eindruck.
    Als 70plus Fotointeressierter muß ich mir diesen sprachlichen Umgangston nicht antun.
    Mit freundlichen Grüßen!
    Dirk Langer
    Eutin / Ostholstein

    Antworten
  • DJ Melosine
    11. Januar 2013

    Sehr richtige und interessante Beobachtungen zum Gebahren von Deutschen in Foren und Blogs, nicht nur im Bereich Fotografie anzutreffen.

    Eine gesunde Sicht auf sich selbst, Kritikfähigkeit und Humor sind vielen scheinbar verloren gegangen. Natürlich ist der Faktor Zeit (für Andere) ist natürlich ein wichtiges Argument – wer zu viel davon hat, macht sich in unserer Gesellschaft ja auch verdächtig…

    Aber schöne Fotos übrigens…

    Antworten
  • Sigrid
    5. Januar 2013

    Das sind genau die Gründe, warum ich bisher diese Communitys gemieden habe. Mal ganz abgesehen davon, dass ich meine Bilder einfach noch selbst für viel zu schlecht halte. Deshalb hatte ich mich ja auch über die Fotoschule auf deinem Blog gefreut.
    Der 23. steht diesmal schon im Kalender. Allerdings habe ich um 17:00 Uhr noch Vorstandssitzung. Ich denke aber, dass ich spätestens 20:00 wieder zu Hause bin. Kann ich ggf. auch noch später zu Euch stoßen?

    Antworten
    • Jana
      Sigrid
      6. Januar 2013

      Natürlich kannst du auch später hinzukommen. Wir fangen immer 20:00 Uhr und das geht bis ca 22:00 Uhr… je nachdem wie wir Lust und Spaß zusammen haben :-)

      Antworten
  • Susanne
    5. Januar 2013

    Liebe Jana, Du hast hier noch noch einen Aspekt der Fotocommunitys herausgearbeitet, der bei mir untergegangen ist: Nicht nur, dass die Mitglieder selten hilfreiche Kommentare abgeben, ich habe auch den Eindruck, sie wollen gar keine echte Kritik. Sobald man etwas Kritisches schreibt, sind die Adressaten schnell beleidigt. Umso mehr, wenn sie im Profil schreiben, sie seien für konstruktive Kritik besonders dankbar. Ich habe einmal den Fehler gemacht, ein wirklich schlechtes Bild auch so zu nennen und meine Meinung zu begründen. Es war, als hätte ich eine Todsünde begangenen. Ich habe es nie wieder getan.
    So toll viele Fotos in den Communitys auch sind, bei der großen Menge ist auch viel durchschnittlichen und unterdurchschnittliche dabei. Aber auch diese Bilder werden mit „tolles Bild“ oder ähnlich kommentiert. Warum auch immer.
    Wegen der Kommentare muss also wirklich niemand in einer FC sein.
    LG, Susanne

    Antworten
    • Jana
      Susanne
      5. Januar 2013

      Liebe Susanne,
      ich habe den Aspekt sicherlich vernachlässigt, weil ich ihn persönlich nie so erlebt habe. Ich kenne ihn zwar vom Hören sagen, aber ich habe mich auch nie getraut, so richtig mal zu kritisieren, da ich immer dachte, das mir das mit meinen 1000 Fehlern nicht zusteht.
      Ich habe aber letztens einen Hochzeitsfotografen kritisiert und es kam nie ein Feedback. Dann dachte ich, dass das bei FB, wo er seine Kunden glücklich macht und es seine Marketing-Plattform ist, auch nicht angebracht ist. Du siehst, das ist ein sehr schwieriges Thema.
      VG Jana

      Antworten
  • Frau Doktor
    4. Januar 2013

    Hallo Jana, ich freue mich für Dich *grins* Du wirst mit Deinen Erkenntnissen weiser und viel ruhiger leben. Für mich sind diese Communities schon länger nur für das Zeigen meiner Bilder und das Kontakte knüpfen, gleichzeitig finde ich auch viel Inspiration dort. Lernen ja, aber nicht durch die Kommentare, sondern nur durch das Nachmachen und Ausprobieren :-)

    Antworten
    • Jana
      Frau Doktor
      5. Januar 2013

      Liebe Marion, deswegen habe ich nie ein unruhiges Leben gehabt. Aber ich beschäftige mich manchmal sehr mit bestimmten Themen und muss dann feststellen, da sich meine Erwartung nicht auf andere übertragen darf. Das kann nur unglücklich machen :-)

      Antworten

Ebenso interessant...

10. Juni 2019

Ein Sommernachtstraum – Mohnblütenfeld im Muldental

17. Januar 2024

DM-Drogerie statt Fotostudio: Wie mein Passbild-Trauma ein Happy End fand

16. Februar 2022

Freude an der Fotografie trotz Asthma

13. Januar 2024

Die herzerwärmende Wirkung von Han und Jeong

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Bleib inspiriert

Erhalte meine neuesten Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?