• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Onlinekurse & Workshops
    • Ein Jahr wie Papier
    • Vor Ort im Muldental
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Naturfotografie-Bretagne

Eine Bilderreise durch die Bretagne

6. August 2015
6 min Lesezeit

Die schönsten Orte zum Fotografieren in der Bretagne
Reisefotografie, Landschaftsfotografie, Naturfotografie, Smartphone LGG3, Bretagne, Frankreich, Europa, Atlantik, Küste, Ozean, Collagen, Instagram

Im Sommer 2015 habe ich fotografisch die Bretagne bereist. Am ersten Tag rief ich erstaunt „Hier sieht es genauso aus wie in Cornwall“. Dabei ist es nicht unbekannt, dass die Bretonen ein eigenständiges Völkchen sind und eher mit den Kelten als mit den Hugenotten – salopp gesagt – verwandt sind. Das sieht man schon daran, das in der Bretagne alle Straßenschilder zweisprachig sind: französisch – bretonisch. Die Nähe zu England macht es für  nicht französisch-sprachige Urlauber in der Regel recht einfach: In der Bretagne kommt man überall mit Englisch weiter, was in Südfrankreich kaum möglich wäre.

14 Tage bin ich mit meiner Kamera und meinem Smartphone durch die Region gefahren. Leider war das Wetter auch sehr englisch bretonisch: Regen. Es gab eigentlich keinen Tag, an dem es nicht geregnet hat, aber es gab auch keinen Tag, an dem nicht am späten Nachmittag die Sonne durch die Wolken brach. Fotografisch war es eher schwierig, graue neblige Landschaften sind ebenso langweilig wie strahlend blaue. Interessant wird es erst, wenn das Wetter dramatisch wird. Aber davon zeigte sich bei meinem Aufenthalt leider nur sehr wenig.

Die 5 schönsten Orte in der Bretagne

Trotzdem habe ich fast alle Orte besuchen können, die ich mir vorher markiert hatte. Was sind meine 5 Lieblingsorte gewesen?

Am Atlantik Strand in der Bretagne

1. Der schönste Strand in der Bretagne

Es gibt wahnsinnig viele Strände und eigentlich sind alle schön. Doch hat es mich zwei mal an den Strand „Pointe de la Torche“ gezogen. Obwohl ich fast 2 Stunden Fahrtzeit brauchte und das ist schon ein Argument.

Das Haus zwischen den Steinen, Atlantik, Le Gouffre

2. Die schönste Landschaft

Alle schwärmen von der Cote de Granit Rose, es ist auch schön dort, aber viel zu touristisch und zu überlaufen. Wer lieber alleine ist und gerne die Erika blühen sehen möchte ist an einem der Steilküsten am Pointe des Espagnols glücklicher. Hier kann man stundenlang entlang der felsigen Küste wandern, ohne viele Menschen sehen zu müssen.

Reisefotografie-Naturfotografie-Bretagne-Frankreich-Smartphonefotografie-LGG3-Instagram-Collagen-(10)

3. Der schönste Ort

In jedem Reiseführer wird Concarneau gepriesen. Eine Altstadt auf einer kleinen Insel im Hafen, die man nur über eine Brücke erreichen kann. Die Häuser sind wunderschön, eine urige Atmosphäre – doch wie immer viel zu viele Menschen. Problematisch wird es, wenn zu viele Menschen über die Brücke – die gleichzeitig Ein- und Ausgang ist – hinein und wieder hinaus wollen. Nichts für Menschen, die sich ungern in Menschenmassen aufhalten. Zumal es in den Gassen nur von Souvenirgeschäften mit allerlei Krimskrams wimmelt. Während man die in Reiseführern angepriesenen Galerien und Kunstgeschäfte explizit suchen muss.

Von unseren Gasteltern (Tipp: Bucht über AirBnB) haben wir den Tipp bekommen, in die Hafenstadt Port du Conquet zu fahren. Ein kleines Fischerstädten mit wunderschönen Häusern, Galerien und einem Hafen, indem man täglich mit der einlaufenden Flut frischen Fisch und Krebse direkt vom Fischerboot kaufen kann. Fotografisch ein ganz besonderer Ort, da um die Ecke noch ein alter Leuchtturm steht. Offiziell darf man den nicht besuchen. Also nicht wundern, wenn man bei Instagram viele Fotos sieht,  man selber aber vor geschlossenen Toren steht.

Ebenso ganz nett, die Hafenstadt Roscoff.

Sonnenuntergang am Pointe de Raz Bretagne Frankreich

4. Der schönste Aussichtspunkt

Hier streiten sich sicherlich die Geister zwischen Cap Frehel und Point du Raz. Beides unglaublich beliebte Touristenorte, die man tagsüber wirklich meiden sollte. Cap Frehel war bei Sonnenschein vor lauter Menschen nicht zu sehen. Während wir Pointe du Raz erst in den späten Abendstunden besucht haben, als das dazugehörige Museum und die Souvenirgeschäfte schon lange geschlossen hatten. Mit nur wenigen Menschen teilten wir uns einen wunderschönen Sonnenuntergang mit einer unglaublichen Küstenlandschaft.

Mein Tipp: In der Bretange wird es im Juli erst um 23:30 Uhr dunkel. Das liegt daran, das sich die Bretagne in der selben Zeitzone wie Deutschland befindet, aber 1500km weiter westlich liegt. Dementsprechend wird es erst 6:30 Uhr hell. Für mich als Abendfotografin wunderbar. Die Familien liegen dann schon lange im Bett, während ich alleine den Sonnenuntergang genießen und fotografieren durfte.

Hortensien Blüte in der Bretagne, Frankreich

5. Ein inspirierender Ort

Was hat mich am meisten inspiriert? Erst einmal die unbeschreibliche Fülle von Blumen, allen voran die Hortensie, die in allen Farben und gewaltigen Büschen überall blüht. Zudem ist alles liebevoll bepflanzt, es gibt so gut wie keinen Ort, in dem nicht tausende von Blumen blühen, selbst auf so langweiligen Orten wie die Inseln im Kreisverkehr. Die Einheimischen, die wirklich sehr nett und hilfsbereit sind. Hier hatte ich zwei wunderbare Begegnungen. Am Strand von La Greve habe ich von einem französischen Ehepaar gelernt, wie ich bei Ebbe im Strand nach Herzmuscheln harken kann. Eine wunderbare Beschäftigung, vor allem wenn es regnet und das Abendessen noch nicht verplant ist. Ein ähnliches Erlebnis hatte ich ein paar Tage später am Strand von Landévennec. Ursprünglich wollte ich den Ort besuchen, weil es dort einen Kräutergarten und eine Ausgrabungsstätte in der Abteikirche gibt. Aber beides war für mich nicht so sehenswert, sodass es mich Richtung Hafen weiter zog. Vom weiten dachte ich, dass der Hafen einen angrenzenden Steinstrand hat. Bei näherer Betrachtung stellen sich die Steine als von Austern bevölkerte Kolonien heraus. Ebenfalls ein französisches Paar zeigt mir, welche ich sammeln und kann und wie man sie mit dem Messer öffnet. Vor Ort habe ich dann zum ersten Mal in meinem Leben eine frische Auster geschlürft. Es war wider Erwarten sogar lecker :-)  Die Frau erkläre mir dann noch ihr Lieblingsrezept für die Austern: Einfach die Austern aus den Muscheln befreien, in eine Auflaufform geben, mit Weißwein übergießen, würzen mit Pfeffer und Parmesan drüber streuen. Das ganze für 20 Minuten in den Ofen und überbacken. Voilà, Fast Food für MuschelliebhaberInnen. Da wir beide nicht perfekt Englisch sprechen, haben wir uns wunderbar verstanden….

Essen und Trinken in der Bretagne, Fisch, Krebse, Muscheln

Kulinarisch gesehen, haben mich noch die vielen Gemüsefelder begeistert. Ob Zucchini-, Kürbis- und Möhrenfelder bis hin zu den beliebten Artischocken. Diese wachsen auf Feldern und werden vor der Blüte geerntet. Das schöne ist aber, dass die Artischokenfelder nach der Ernte stehen bleiben und blühen dürfen. Das sieht wunderschön aus, eine Mischung aus riesigen Disteln, Ananaspflanzen und Protheablüten.

Am Ende waren es die kleinen Orte, die nicht einmal einen Namen auf der Karte haben, die mich inspiriert haben. Die großen bekannten Orte sind nichts für mich gewesen und sind vergleichbar mit den Niagara Fällen, der Amalfiküste oder dem Hexentanzplatz am Brocken. Aus einer wunderschönen Landschaft wird ein kommerzieller, verbauter Ort, indem es nur darum geht, möglichst viele zahlungskräftige Touristen anzulocken. All das schöne und besondere geht dann verloren…

Und nun ist die Reise beendet. Jetzt muss ich meine Fotos sichten und für meine Kunden aufbereiten. Alle bisher gezeigten Fotos habe ich mit dem Smartphone LG G3 gemacht und mit Instagram bearbeitet.

Mehr Fotos in meinem Instagram-Profil

 

TAGS:BretagneFrankreichLandschaftsfotografieNaturfotografieReisefotografie
0 Comments
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar Kommentar löschen

Ebenso interessant...

1. Januar 2016

Neujahrsbrief 2016

24. Februar 2016

Kartoffelsalat!

5. Februar 2024

Liebesbrief an Hiddensee im Winterlicht: Romantische Impressionen einer stürmigen Inselidylle

9. September 2016

Über die Leichtigkeit in der Fotografie

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Wie möchtest du angeredet werden?

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Abonniere meinen Newsletter

und erhalte meine 7-tägige E-Mail-Reihe: Weg der Wahrnehmung. Ein kleines Geschenk für deinen Blick. Ein Einstieg in ein anderes Sehen.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?