• Home
  • Gefühl & Verstand
  • Japanische Ästhetik
  • Workshop
  • Onlinekurs
  • Shop
  • Blog
  • Virtuelle Assistenz
0

Jana Mänz - Naturfotografie mit Seele

Naturfotografie im Schwarzwald © Jana Mänz

Über das Reisen: von Reiselust zu Reisefrust

23. August 2022

Ich mag es gar nicht gerne zugeben, weil es so profan klingt, aber ich habe in den 90er Jahren vor allem deswegen Geographie studiert, weil ich die Welt erkunden wollte. Ich war fasziniert von berühmten Geographen und ihren Geschichten. Ich liebte alte Karten und hatte eine sehr romantische Vorstellung von Reisen vergangener Zeiten. Das im Laufe des Studiums die Faszination für Geoinformatik und Fernerkundung (Fotografie, Informatik und alte Landkarten) entstand und ich darin meinen Diplom-Abschluss machte, hätte ich mir am Anfang nicht vorstellen können.

Ein Studium schien für mich das Tor zur Welt zu sein. Raus aus meiner miefigen Heimatstadt. Ich war so verrückt, dass ich von meinem Bafög jeden Pfennig für die Reisen gespart habe. Schon als Kind und Jugendliche habe ich jede Gelegenheit genutzt, verreisen zu dürfen. Mit meinen Eltern bin ich nie in den Urlaub gefahren, aber ich hatte reisefreudige Großeltern bis ins hohe Alter, die mich mehrfach nach Bulgarien mitnahmen und die Möglichkeit, jedes Jahr ins Ferienlager zu fahren. Nach der Wende flog ich mit 14 Jahren das erste Mal ganz alleine nach Finnland zu einer Gastfamilie.

Germany, Schwarzwald

Damals wollte ich alles kennen lernen: Menschen, Kulturen, Landschaften. Ich hatte so eine Sehnsucht danach, die Welt zu erfahren, sodass ich wenig wählerisch alles annahm, was mir angeboten wurde. Ob es Exkursionen nach Südafrika, Spanien oder Neuseeland waren oder meine verkorkste mehrwöchige Fahrradtor durch Irland, die Billigbustour mit Rainbow-Tours nach Marokko, eine Motorradtour im Winter nach Schottland oder mein unrühmlicher Au pair Aufenthalt in England.

Germany, Schwarzwald

Als ich während meines Studiums meinen heutigen Partner kennen gelernte, war er von meiner Reiselust wenig angetan. Sein Spruch damals: „Kauf dir doch nen Bildband“. Nun, dass konnte er so oft wiederholen wie er wollte, am Ende ist er doch mitgekommen: nach Kanada und Neufundland, Westen der USA, Thailand, Dubai und mittlerweile halb Europa. Ja, ich/wir haben viel gesehen, wunderbare Orte und tolle Menschen kennen gelernt. Ich muss sicherlich nicht erwähnen, dass der Spruch mit dem Bildband sich erübrigte und wir heute noch von unseren Erlebnissen zehren. Und es gibt immer noch Regionen, wo ich unbedingt hinmöchte. Zum Beispiel Japan oder eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn (die wohl schönste Reise meiner Großeltern) – am besten beides miteinander verbinden.

Doch zur Wahrheit gehört auch, dass ich in den letzten Jahren reisemüde geworden bin. Reisen strengt mich mittlerweile sehr an und ich habe überlegt, woran es liegen könnte. Das Alter sollte es noch nicht sein (ich bin ja noch nicht soooo alt), dass ich Zuviel gesehen haben könnte und gesättigt bin, nein, das schließe ich aus, auch wenn mich bestimmte Länder nicht mehr reizen. An Corona liegt es auch nicht, auch wenn mich die Einreiseregeln bestimmter Staaten immer noch abschrecken und ich keine Lust darauf habe.

Germany, Schwarzwald

Woran liegt es, dass ganz schleichend aus Reiselust Reisefrust geworden ist?

In diesem Jahr haben wir uns für eine Reise innerhalb Deutschlands entschieden. Da ich unbedingt zum Marmorier-Workshop nach Staufen, Breisgau wollte und die Fahrt mit dem Auto vom Muldental ins Breisgau richtig lang ist, entschieden wir uns für einen Arbeits-Urlaub im Südschwarzwald. Ich höre immer noch meine Oma schwärmen, als sie in den 90er Jahren mit dem Rentnerbus zum Titisee gefahren ist. Das ist lange her, aber am Titisee scheint seit damals die Welt stehen geblieben zu sein. Der Mief der 90er ist heute noch unverwechselbar vorhanden, nur dass der Titisee aufgrund der Trockenheit heute viel weniger Wasser hat.

Aus früheren Reisen mit Uni und Arbeit kannte ich den Kaiserstuhl und Freiburg. Aber nicht das Elsaß, die Vogesen, den Südschwarzwald an sich. Es sollte also eine spannende Reise werden mit vielen neuen Orten.

Für mich ist eine Reise vielmehr Arbeit, da ich versuche, für zukünftige Themen, Artikel, Bildagentur spannende Motive zu finden. So richtig Urlaub habe ich wohl noch nie gemacht, dafür bin ich viel zu unruhig, denn meine Arbeit als Naturfotografin verfolgt mich überall hin. Da ich mir die Reise aufgrund des Workshops zeitlich nicht wirklich aussuchen konnte, musste ich mit dem Ferienmonat August vorliebnehmen.

Germany, Schwarzwald

Ich kann schon vorwegsagen, dass das Wetter im August im Breisgau nicht besonders fotogen ist. In diesem Jahr kam erschwerend hinzu, dass der Südwesten unter der gleichen Trockenheit leidet wie das Muldental. Es war alles verbrannt und braun. An vielen Orten im Hochschwarzwald sind die Nadelbäume vertrocknet und die Laubbäume sind wie im Oktober herbstlich gefärbt. Wasserfälle wie der Todtnau, der kaum Wasser hatte und mehr vor sich hin tropfte.

Die viel zu hohen Temperaturen, das viel zu grelle Augustlicht waren fotografisch wenig inspirierend. Ich wartete vergeblich auf Regen, Nebel usw. für das der Schwarzwald eigentlich berühmt ist. Das Wetter war aber nur das iTüfelchen, denn was die Reiseunlust wieder Bestärkte war die Region an sich.

Germany, Schwarzwald

Niemand von den bekannten Reise-Influencern, Reiseblogger usw. sprechen über überfüllte Wanderwege, über Massentourismus (auf dem Feldberg), über Millionen Verbotsschilder und Abzäunungen und ebenso vielen Menschen, die sich nicht daranhalten und überall ihre Fußabdrücke hinterlassen. Es werden immer wieder die altbekannten Instagrambildchen gepostet, die wiederum die Massen anziehen.

Germany, Schwarzwald

So herrscht im Feldbergsee striktes Badeverbot, um dort die einheimischen Flora und Fauna, vor allem das stachelsporige Brachsenkraut, eine Unterwasserpflanze zu schützen. Das interessiert nur niemanden, Kind und Kegel badeten halt angezogen, das ist ja dann kein echtes Baden. „Ironie off“

Germany, Schwarzwald

Der Wanderweg vom Feldberg zum Feldbergsee ist in meinen Augen ein sehr gefährlicher Weg. Es gibt Menschen, die den in Badelatschen und Sandalen begehen. Gleichzeitig ist dieser Weg nicht gesichert. In der Sächsischen Schweiz sehen diese Wege anders aus, mit Tritthilfen, Geländer usw. Es war unglaublich was ich hier erlebt habe und ehrlich, das macht wahrhaft keine Freude hier zu wandern. Ich möchte nicht wissen, wie oft die Bergwacht hier Menschen retten muss.

Germany, Schwarzwald

Ich vermute, dass meine Reiseunlust sich daraus entwickelt hat, dass immer mehr Regionen zu Massentourismuszentren mit all den Nebenerscheinungen wie Müll, Lautstärke, Parkplatznot usw. geworden sind. Das es ausschließlich um Konsum und weniger Naturerfahrung geht. Das alles eingezäunt wird und man überall auf Verbotsschilder trifft. Ein Erkunden von weniger bekannten Pfaden ist nicht mehr möglich. Ich denke dabei an das Hochmoor in Hinterzarten. Ich hatte vorab wunderbare Naturfotografien gesehen. Nun, in diesem Jahr ist es eher vertrocknet. Aber es wäre nicht möglich gewesen, Naturfotografien von typischen Pflanzen zu machen, weil man das Moor nur auf einem Weg, der zu beiden Seiten eingezäunt ist, durchlaufen kann.

Germany, Schwarzwald

Ich kann die Naturschützer verstehen: Bei diesem Andrang wäre jede Pflanze totgetrampelt und viele Menschen interessiert es nicht, wo sie hinlaufen. Das Hochmoor muss in seiner Besonderheit vor diesen Menschen geschützt werden. Das Phänomen des Kaputttrampelns von seltenen Pflanzen habe ich schon 2013 in meinem Naturfotografie-Buch beschrieben, als ich über die Orchideenführung im Leutratal, Thüringen schrieb.

Für mich war das Hochmoor eine gefühlte Katastrophe, ich hatte keine Lust diesen vorgefertigten Weg mit anderen Menschen und vielen nicht erzogenen Hunden in Reih und Glied zu laufen. Nein, das macht mir keine Freude auch wenn ich die Hintergründe dafür verstehe. Ich wüsste auch keine Lösung für das Problem.

Germany, Schwarzwald

Vielleicht denkst du jetzt, dass es nur ein regionales Problem ist. Nein, ich habe das unlängst an der Nordsee, auf Rügen, im Harz, in der Sächsischen Schweiz erlebt. Und es wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Ich bin im Harzvorland aufgewachsen und als Kind „musste“ ich viele Wochenenden in den Harz mit meinen Großeltern wandern gehen. Ich weiß noch wie das damals war. Alles war ganz einfach, Wanderwege erkundete man mühsam mit Wanderkarte und Kompass. Die Stullen wurden zum Wandern mitgenommen, wir reisten mit der Bahn an und wieder ab und unterwegs gab es nichts als Natur. Damals freute man sich, wenn man auf andere Wanderer traf. Heute völlig unvorstellbar.

Heute muss man aufpassen, dass man von den vielen eBike Fahrern nicht umgefahren wird. Im Schwarzwald auf den Wanderwegen waren sie eine Pest, denn sie fuhren vielfach mit erhöhter Geschwindigkeit überall lang (auch durchs Hochmoor), teilweise ohne Rücksicht auf Verluste. Müssten diese Leute mit ihrer Muskelkraft selber strampeln, würden sie die Wege sicherlich nicht fahren können. Wie so oft, wird eine Anfangs gute Idee pervertiert und es ist eine Frage der Zeit, bis die ersten eBikes mit ihren wenig umweltfreundlichen Batterien in der Natur entsorgt werden.

Im Ausland ist es nicht besser. Eine Freundin berichtete vor ein paar Tagen von dem völlig überfüllten Gardasee, von dem sie geflüchtet sind.
Dann denke ich mit Freude an den Sommer 2020, als wir in die Toskana gefahren sind. Stell dir Montepulciano, Siena und alle die schönen Orte fast menschenleer vor. Nur Einheimische und du kannst dich völlig frei bewegen. Das werde ich wohl nie wieder erleben. Noch heute träume ich davon und meinem Olivenhain in den toskanischen Bergen mit den Stachelschweinen im Vorgarten.

Germany, Schwarzwald

Was bleibt nun?

Ich habe keine Ahnung wie das weitergehen soll, was man tun muss, dass Menschen umdenken und die Natur wieder schätzen lernen. Urlaube dieser Art sind weder angenehm noch entspannend. Alles ist anstrengend. Als hochsensibler Mensch reagiere ich vielleicht auch noch viel stärker darauf. Dabei möchte ich nicht wissen, wie es heute an sehr bekannten Orten dieser Welt aussieht. Ich meide sie schon länger. Aber auch in unseren Regionen, ob Ostsee, Harz, Sächsische Schweiz, Schwarzwald macht Urlaub keinen Spaß mehr, vor allem wenn man auf der Suche nach Natur ist.

Nordsee, Schillig, Strand, Wangerland, WinterBöhmische Schweiz, Elbsandsteingebirge, Nationalpark, Prebischtor, Sandstein-Felsbrücke, Tschechei, wandern
Massentourismus Nordsee / Influencer Prebisch Tor Böhmische Schweiz

Gerade die Sächsische/Böhmische Schweiz leidet unter dem Massentourismus. Wandere mal in der Feriensaison zur Bastei oder zum Prebisch Tor. Solltest du unterwegs nicht umgerannt oder umgefahren werden, erwartet dich vor Ort eine laute Menschenmasse, die scheinbar nur darauf aus ist, vor Ort Alkohol in den selben Massen lautstark zu konsumieren. Die schlimmen Waldbrände in diesem Jahr kommen nicht von ungefähr. Ob es achtlos weggeworfene Kippen sind, Flaschen die überall hingeschmissen werden – fast immer ist es der Mensch, der diese auslöst.

Manchmal wünschte ich mir die Zeit zurückdrehen zu können und die Natur meiner Kindheit noch einmal erleben zu dürfen. Doch Zurück geht es nicht, die Frage ist, wie können wir alles entschleunigen, vereinfachen. Uns wieder besinnen, Natur genießen und bewahren. Ich habe leider keine Antwort darauf. Ich wünsche mir, dass aus meiner Reiseunlust irgendwann wieder eine freudige Reiselust wird und der Möglichkeit, die Natur in all ihren Facetten zu genießen.

Germany, Schwarzwald
TAGS:BreisgauNaturfotografieReiseberichtSchwarzwaldWandern
1 Comment
Jana Mänz

– geboren 1976 in Halberstadt. In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur Natur mit einer tiefen Auseinandersetzung mit japanischer Ästhetik und ostasiatischer Kunst. Statt die Welt abzubilden, sucht sie nach den stillen Momenten dazwischen – nach Licht, Vergänglichkeit und innerer Resonanz. Ihre Bilder entstehen nicht aus dem Wunsch nach Perfektion, sondern aus dem Bedürfnis, dem Wesen der Dinge näherzukommen. In ihren Workshops geht es nicht um Technik, sondern darum, wie sich Sehen, Empfinden und Natur auf neue Weise verbinden lassen.

Schreibe einen Kommentar zu Werner Lukaszewicz Kommentar löschen

Zuletzt kommentiert

  • Werner Lukaszewicz
    24. Oktober 2022

    Oh ja, ein ganz schwieriges Thema. Und ich war viele Jahre Teil dieses „Systems“ (Reisebüro) …
    Und dort habe ich so schreckliche Dinge erlebt (Kunden), aber auch viele schöne Erfahrungen gemacht (während des Reisens mit Land und Leuten). Ist aber insgesamt echt schwierig und auch ich würde mir manches Mal wünschen, dass man wieder mehr wertschätzt. Und das nicht nur beim Reisen … LG Werner

    Antworten

Ebenso interessant...

1. November 2017

Bastei im goldenen Herbst: Ein unvergesslicher wind-böiger Naturfotografie-Workshop

19. April 2025

Die geheimnisvolle Welt der Kuhschelle – Ein Frühlings-Ostergruß

19. März 2023

eBook Challenge: Woche 6

26. Januar 2022

Film ab! Meine Leidenschaft Handbuchbinderei

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint etwas falsch zu sein.

Du möchtest persönliche Post von mir bekommen?

Erhalte meine neuesten Infos & Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum & Datenschutz
  • Widerruf
  • Archiv
  • Workshops
  • Fotoshootings
  • Testimonial
  • Buchrezensionen
  • Über mich
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2011 - 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Naturfotografie mit Seele Jana Mänz janamaenz.photography.

  • Kaffeekasse
Magst du Kekse?
Die gesetzliche Cookie Banner-Pflicht ist in der EU in der DSGVO seit 2018 eine geltende Verordnung. Seit 2021 gibt es die Banner Pflicht in Dtl. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Einwilligung gibst oder nicht. Es ist völlig in Ordnung zu sagen: "Ich mag keine Kekse", dann kannst du trotzdem alle meine Inhalte lesen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Kekse ansehen
{title} {title} {title}

Bleib inspiriert

Erhalte meine neuesten Blogbeiträge direkt per E-Mail – über Naturfotografie, japanische Ästhetik und die faszinierende Kultur Südostasiens. Für alle, die Schönheit in den kleinen Dingen entdecken und neue Perspektiven lieben.

Bitte bestätige deine E-Mail. Schau vll. im Spam nach.
Upps. Hier scheint irgendwas zu fehlen!
Wie möchtest du angeredet werden?